Die Kehrseite der Förder-Medaille
Der steirische Apfel hat seinen Glanz verloren. Jahrelang nicht kostendeckende Preise und wiederkehrender Frost machen den Bauern schwer zu schaffen. Eine Stimmung zwischen Ratlosigkeit und Resignation macht sich breit, ortet STEFAN NIMMERVOLL Es ist schon wieder passiert. Die kalten Nächte…
Erste Äpfel aus dem PV-Feld
Die erste Apfelernte unter den Agrar-PV-Anlagen auf dem Gelände des Öko-Solar-Biotop Pöchlarn bestätigt die hohen Erwartungen an das Kombi-Konzept von Landwirtschaft und Stromerzeugung. Die RWA Tochter Solar Solutions hat mit dem Öko-Solar-Biotop Pöchlarn ein Pilotprojekt realisiert, das Photovoltaik mit Biodiversitätsflächen…
Südtiroler Spritzbücher aus Pestizidprozess ausgewertet
Im Zuge des Pestizidprozesses gegen Karl Bär und das Umweltinstitut München wurden Südtiroler Spritzbücher ausgewertet. Thomas Waitz hat als EU-Abgeordneter den Prozess begleitet, bis er 2022 zurückgenommen wurde. Aufgrund des Prozesses wurden die Spritzbücher beschlagnahmt und nun durch BR und Süddeutsche auch ausgewertet. Thomas…
Tag des Apfels an Grazer Gymnasium
Der Apfel ist Weltmeister bei der Regionalität – doch es wird immer mehr Obst aus fernen Ländern importiert. Mit solchen und ähnlichen Knackpunkten beschäftigten sich die Schüler des Grazer Lichtenfels-Gymnasiums am gemeinsamen Festtag – dem Tag des Apfels und dem steirischen…
LFS Mistelbach setzt auf Veredelung
An der Landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) Mistelbach wird die bäuerliche Produktveredelung großgeschrieben. So erzeugt man hier aus Äpfeln eine breite Produktepalette. Neben Apfelcider, Apfelschnaps und Apfelkompott ist seit Kurzem das nach einem traditionellen bäuerlichen Rezept hergestellte Apfelmus im Sortiment. Bildungs-Landesrätin…
Apfelernte trifft auf Saisonierlücke
Um weiterhin den Bedarf an heimischen Äpfeln decken zu können, bedarf es unbedingt mehr Saisonarbeiter. Viele Obstbaubetriebe kämpfen mit einem Mangel an Arbeitskräften, besonders zu Saisonspitzen. Abhilfe schaffen kann hier die erleichterte Zulassung von Saisonarbeitskräften aus Drittstaaten durch die Einführung…
Apfelsaft von weit her
Die Store-Checker der Landwirtschaftskammer Steiermark sind wieder ausgerückt, um zu prüfen woher der Saft im Packerl kommt. Das Ergebnis: drei bittere Fakten und ein Lichtblick. Konkret sind in 2 von 3 im Handel angebotenen Apfelsäften vermutlich ausländische Äpfel, die aus…
Äpfel mit Birnen - ein notwendiger Vergleich
Zum Tag des Apfels am 12. November appellieren die Bäuerinnen im OÖ – Bauernbund, heimisches Obst in den Einkaufskorb zu legen. Denn wer saisonal und regional kauft, schont Klima und Umwelt und unterstützt die hiesige Landwirtschaft. Kann man Äpfel mit…
Saisonstart für heimische Tafeläpfel geglückt
Im September überwog in Österreich bis in die zweite Monatshälfte hinein der Hochdruckeinfluss, und so gab es über weite Strecken oftmals sonniges und niederschlagsfreies Wetter. Die Erntearbeiten in den heimischen Kernobstanlagen konnten also ohne große Unterbrechungen durchgeführt werden. Die Erträge…
Kronprinz Rudolf kommt zurück
Von den USA aus soll eine neue Apfelsorte die Welt erobern. Sie nennt sich „Cosmic Crisp“, ist eine Züchtung der Universität des Staates Washington, Produkt von 20 Jahren Arbeit – und vor allem eine sorgfältig konstruierte Marke. In den „Superapfel“…
Apfelkulinarik aus Warth erquickt im Pflegezentrum
Anlässlich des traditionellen Tages des Apfels besuchten die Schülerinnen und Schüler der Fachschule Warth das Pflege- und Betreuungszentrum Scheiblingkirchen. Sie verwöhnten die Senioren mit Apfel-Schmankerln. Bei der sogenannten Teatime am Nachmittag servierten die Jugendlichen selbstgemachten Apfelstrudel, Apfelchips und Apfelmus, Apfelsaft…
Herkunft der Äpfel in Säften kaum deklariert
Beim mittlerweile vierten Lebensmittelcheck der Landwirtschaftskammer (LK) Niederösterreich wurde Apfelsaft in Supermärkten unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse sind ernüchternd: Bei rund zwei Drittel der überprüften Produkte ist die Herkunft der Äpfel nicht ersichtlich. Die LK fordert mehr Transparenz, das…
Herkunft bei Apfelsaft oft unklar
Ein Store-Check der Landwirtschaftskammer Steiermark deckt auf: Bei fast zwei Drittel (60%) der Apfelsäfte im Handel wird den Verbrauchern die Herkunft des Rohstoffs verschwiegen. „Bei der Herkunft der Äpfel in Säften tappen die Konsumenten häufig im Dunkeln. Wer glaubt, im…
Europäische Apfelernte wird heuer geringer ausfallen
Fröste, Hagel und Trockenheit dezimieren in diesem Jahr die europäische Apfelernte. Sie wird gegenüber dem sehr guten Vorjahreswert um 20% auf 10,56 Mio. t schrumpfen und um 8% unter dem Schnitt der vergangenen drei Jahre liegen. Das ist das Ergebnis…
Tschechische Obstbauern leiden unter Russland-Embargo
In Tschechien ist die Gesamtfläche der Obstgärten in den vergangenen fünf Jahren von rund 17.500 ha auf 14.000 ha geschrumpft. Der Vorsitzende des Obstbauernverbandes, Martin Ludvík, führt diese Entwicklung in erster Linie auf die Auswirkungen des russischen Lebensmittelembargos zurück. Weitere…
Pflückroboter für Äpfel ersetzt Erntehelfer
In der jetzt angelaufenen Apfelernte in Neuseeland setzt die BayWa Tochter T&G Global neben menschlichen Erntehelfern erstmals auch einen kommerziell genutzten Pflück-Roboter des US-amerikanischen Start-ups Abundant Robotics ein, an dem der Münchner Konzern seit 2017 eine Beteiligung hält. Voraussetzung für…
Apfelpreise deutlich unter Vorjahresniveau
Die Verkaufspreise für Tafeläpfel standen in Österreich im Jänner 2018, insbesondere bei den Hauptsorten, weiter unter Druck. Die Weihnachtsfeiertage und der Jahreswechsel hatten zwar zu einem stärkeren Abverkauf an Äpfeln beigetragen, konnten jedoch aus Erzeugersicht keine monetäre Entlastung bringen. Immerhin,…
Apfelpreise schwer unter Druck
In den heimischen Erwerbsanlagen wurden heuer laut vorläufigen Schätzungen rund 220.000 t Äpfel geerntet. Allein in der Steiermark dürfte die Menge bei 190.000 t liegen. Endgültige Zahlen der Statistik Austria liegen noch nicht vor, fest steht aber, dass sich die…
Größte Apfelernte Vorarlbergs seit zehn Jahren
In Vorarlberg wird mit einer Apfelernte von gut 500 t gerechnet. „Das ist insgesamt die größte Apfelerntemenge der letzten zehn Jahre und liegt etwa 20% über dem Durchschnitt. Nach den extremen Frostschäden des vergangenen Jahres und den damit verbundenen Einkommensausfällen…
Apfellager in Österreich sind geräumt
Die österreichischen Apfellager sind mittlerweile fast vollständig geräumt. Zum Stichtag 1. August 2018 belief sich der Lagerstand auf insgesamt nur mehr 952 t, einen Monat zuvor waren es noch 5.081 t. Dies teilt die Agrarmarkt Austria (AMA) in ihrem jüngsten…
Prognosen versprechen starke Apfelernte
Während die heimischen Konsumenten in der Saison 2014/2015 bis zur neuen Ernte Tafeläpfel österreichischen Ursprungs genießen konnten, drückt die abermals schwache Ernte 2017 jetzt auf die regionale Verfügbarkeit. In stärkeren Jahren standen im Mai noch mehr als 57.000 t an…
Schweiz muss Äpfel importieren
Wegen der extremen Frostnächte im April dieses Jahres fällt die Schweizer Apfelernte heuer bescheiden aus. Die Lager sind deshalb deutlich weniger gefüllt als im Vorjahr, einige Apfelsorten wie Elstar oder Rubinette sind bereits ausverkauft. Importe sind schon bald nötig, teilt…
Äpfel werden zur Mangelware
Der österreichische Apfellagerstand lag im November 2017 bei 72.640 t und damit um 52% unter dem Durchschnitt der letzten fünf Jahre (133.865 t). Im Vergleich zum Vorjahr, wo extreme Ernteeinbußen verzeichnet wurden, wurde der Lagerstand um 50% übertroffen, teilt die…
Apfelerntemenge Hälfte von einem Normaljahr
Die diesjährige Erntebilanz sieht in der Apfelbranche – ebenso wie in der gesamten Europäischen Union – nicht rosig aus. EU-weit wurde mit geschätzten 9,3 Mio. t (Prognosfruit Kongress) die kleinste Menge seit 2007 eingefahren, die Erträge liegen um ein Fünftel…
Steirische Apfelbäume brauchen Bewässerung
Der „Tag des Apfels“, der am zweiten Freitag im November gefeiert wird, ist für die heimischen Apfelbauern besonders wichtig. Nicht nur, dass dann ihr bedeutendes Produkt mit all seinen Vorzügen im Mittelpunkt steht, sondern die steirische Obstwirtschaft nahm dies heuer…
Wissenschaft soll Herkünfte beweisen
„Die Besten am Markt werden gerne billig kopiert, das sieht man Jahr für Jahr an Tonnen von gefälschten Uhren, Taschen, T-Shirts, Handys oder Medikamenten, die publikumswirksam zerstört werden“, meinte LK Österreich-Präsident Hermann Schultes im Rahmen der Klartext-kompakt-Veranstaltung „Herkunft absichern“ in…
Magere Apfelernte steht ins Haus
Die Erwerbsobstbauern der EU werden in diesem Jahr deutlich weniger Äpfel ernten als 2016. Dies geht aus der aktuellen Schätzung hervor, welche die WAPA (World Apple and Pear Association) vor wenigen Tagen bei der Prognosfruit-Konferenz in Lleida, Spanien, präsentierte. Konkret…
Apfellager auf Rekordtiefststand
Der österreichische Apfellagerstand reduzierte sich im Juni 2017 gegenüber dem Vormonat Mai um die Hälfte von 12.256 t auf 6.630 t. Dieser Juni-Lagerstand ist der niedrigste seit AMA-Aufzeichnungen. Zum Vergleich: In einem normalen Erntejahr lag er bei durchschnittlich 30.000 t….
Heimische Äpfel sind Mangelware
Das Tempo beim Abbau der österreichischen Apfellager wurde jetzt nochmals deutlich reduziert, bei dieser Rate würden die geringen heimischen Vorräte noch bis August reichen. Nach Angaben der Agrarmarkt Austria (AMA) betrug der Apfellagerstand zum Stichtag 1. Mai noch 12.256 t,…
Restbestände an heimischen Äpfeln werden zurückgehalten
Um am Heimmarkt weiterhin präsent zu bleiben, wird das Tempo beim Abbau der österreichischen Apfellager weiterhin gering gehalten. Der Lagerstand betrug zum Stichtag 1. April 2017 exakt 15.553 t Äpfel, das waren um 6.347 t weniger als im Vormonat, berichtet…