Schlagwort: Nachhaltigkeit

Belastungspaket für Drahtwurm geschnürt

  Fast ein Viertel aller in Österreich geernteten Speise-Erdäpfel musste im Jahr 2018 aussortiert werden, weil die Knollen massiv durch Drahtwürmer geschädigt waren. Der Schaden für die heimische Landwirtschaft betrug mehr als 20 Millionen Euro. „Das vergangene Jahr hat uns…

Wissensforum: diesmal ein Heimspiel

  Franz Edlinger, Gründer und Betreiber des Bauernnetzwerk.at und Mario Pramberger, Strategieexperte bei Unternehmenshandwerk laden gemeinsam zum dritten Wissensforum am 5. März 2021 ab 10.00 Uhr ein. Eine nachhaltige Landwirtschaft ist ein wichtiger Auftrag für die Zukunft. Die LandwirtInnen sind…

Nicht zu Bio zu greifen, wird seltener

  190 Euro hat ein Haushalt im vergangenen Jahr durchschnittlich für frische Bio-Lebensmittel ohne Brot und Gebäck im Lebensmitteleinzelhandel ausgegeben. Das sind um 33 Euro mehr als 2019. Die eingekaufte Menge stieg um 17 Prozent, die Ausgaben erhöhten sich sogar…

2021 könnten wir 9 Millionen werden

Österreich wird für immer mehr Menschen zur Heimat. Vorläufige Zahlen der Statistik Austria belegen, dass zum Jahresende 2020 die Wohnbevölkerung auf 8,93 Millionen gestiegen ist. In absoluten Zahlen beträgt das Wachstum 32.282 Personen, relativ ist die Bevölkerung um 0,36 %…

Verein Soja reagiert sauer auf neue Regeln zu Milchalternativen

Geht es nach dem Willen des EU-Parlaments, könnten Hersteller pflanzlicher Alternativen zu Milchprodukten bald mit massiven Problemen konfrontiert sein. So wären bei strenger Auslegung des Abänderungsantrages AM 171 vergleichende Hinweise, etwa bezüglich des ökologischen Fußabdrucks untersagt. „Ja, selbst die Art…

Pöttinger angelt sich Spezialisten

  Pöttinger erweitert sein Portfolio im Ackerbau: Verschiedene Geräte für die Kulturpflege werden ab dem 1. August 2021 in den Pöttinger-Farben auf den Äckern zu sehen sein. Damit wird eine der letzten Lücken im breiten Angebot geschlossen. Mit CFS Cross…

3.Wissensforum Bauernnetzwerk online

  Das 3. Wissensforum stellt das Thema Nachhaltigkeit zur Debatte. Eine nachhaltige Landwirtschaft ist ein wichtiger Auftrag für die Zukunft. Landwirte sind die, die die Ressourcen schonend bewirtschaften und ihre Betriebe für die künftigen Generationen bewahren. Damit tragen sie viel Verantwortung, aber es ergeben…

Biobauerntage starten mit GAP-Diskussion

  Mit einer spannenden agrarpolitischen Diskussion rund um die nächste Gemeinsame Europäische Agrarpolitik (GAP) starteten am 19. Jänner die heurigen BIO AUSTRIA Bauerntage. Die größte Weiterbildungsveranstaltung der Bio-Landwirtschaft steht heuer unter dem Motto „Mit Zuversicht die Bio-Zukunft gestalten“ und wird…

Land OÖ und Schlägler Stift verlängern ihre Partnerschaft

  Die Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschule (LWBFS) Schlägl besteht seit 1924 und ist seit einigen Jahrzehnten in einem Gebäudekomplex des Stiftes Schlägl untergebracht. Dieser wird vom Land OÖ als Schulerhalter betrieben. Die LWBFS Schlägl hat sich 2002 zur Bioschule mit…

LK-Präsidentenduo fordert Abhilfe für Schweinebauern

  Lage der Schweinebauern spitzt sich weiter zu. Seit April 2020 ist bereits ein Schaden von 70 Millionen Euro entstanden. Und noch ist kein Ende der massiven Markt-Turbulenzen in Sicht. „Die heimischen Schweinebauern brauchen als Vorlieferanten für die Gastronomie dringend…

"Stoppt Bodenvernichtung" angelt exponierten Unterstützer

    Neben dem Schauspieler und Jahrhundert-Jedermann Tobias Moretti, dem Stardirigenten Franz Welser-Möst und dem Fernsehstar Arabella Kiesbauer schließt sich auch der designierte ESA-Generaldirektor, Dr. Josef Aschbacher, der Allianz “Stoppt Bodenvernichtung“ an. Dazu der aus Tirol stammende und jetzige neue ESA-Chef: „Wenn Astronauten auf die Erde hinunterschauen, sagen sie,…

Berglandmilch pumpte 7 Mio. Euro ins Tierwohl

  Weide, Alpung, Auslauf und Laufstall – kuhgerechte Haltung ist bei Schärdinger und Tirol Milch mehr wert und wird entsprechend honoriert. Sieben Millionen Euro wurden im vergangenen Jahr mehr für Tierwohlmaßnahmen ausbezahlt. Schon im Juli 2019 hat man bei Schärdinger…

EU macht Geld für Absatzförderung locker

Für die Absatzförderung von Agrar-Lebensmitteln aus der EU im Binnenmarkt und in Drittländern werden für das Jahr 2021 insgesamt 182,9 Mio. Euro bereitgestellt, teilte die EU-Kommission mit. Im Fokus stehen Produkte und landwirtschaftliche Verfahren, die verstärkt zur Erreichung der Ziele…

Bioschule Grottenhof setzt auf Technik im Stall

Die LFS Grottenhof wird seit rund 30 Jahren biologisch geführt. Nun holt man sich wertvolle technische Unterstützung, um das Tierwohl der Milchkühe am Betrieb noch einen Schritt zu steigern. Dies erfolgt mittels lückenloser Gesundheitsüberwachung, Abkalbeerkennung und Brunstaufsicht durch das „KuhVersteh-System“…

EU-Parlament fortgesetzt gegen GMO-Saatgut

  Das Europaparlament hat zum 50. Mal die Zulassung von genmanipulierten Saatgut mit breiter Mehrheit abgelehnt. Damit zeichnet sich ein starker Trend gegen die Zulassungen von GVOs ab. Auch im Rat gab es bis dato keine qualifizierte Mehrheit für diese…

Hagelversicherung erneut mit Tripelbestnoten bedacht

Das Fachmagazin Börsianer hat auch heuer wieder Versicherungen, Banken, Fondsgesellschaften sowie Pensions- und Vorsorgekassen einem Härtetest unterzogen, um die Besten in der Branche zu küren. Das angesehene Finanzmagazin gilt dabei in Branchenkreisen als wichtige Informationsquelle. Die Wertungen sind ein anerkannter Maßstab in der österreichischen…

Neue Halle für Gartenbauschule Langenlois

    Im Beisein von Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister wurde die neue Praxishalle ihrer Bestimmung übergeben: „Der Neubau wurde genau zur richtigen Zeit fertiggestellt, denn das Ausmaß des praktischen Unterrichts hat sich in den letzten zwei Jahren fast verdoppelt. Zum einen…

BKT sponsert Wahl der Traktoren des Jahres

  DIE „TRACTOR OF THE YEAR 2020“-AWARDS WURDEN VERGEBEN. NACHHALTIGKEIT UND DATENDIGITALISIERUNG WERDEN DIE SÄULEN DER NEUEN LANDWIRTSCHAFT SEIN. BKT: “HEUTE SIEGT DIE ZUKUNFT” Dank der Partnerschaft mit TOTY betrachtet BKT die Zukunft der landwirtschaftlichen Mechanisierung aus der privilegierten Sicht…

Holzaußenhandel über allen Wipfeln

  Rekordergebnis bei Außenhandelsbilanz 2019: Überschuss 4,6 Milliarden Euro „Die von der Kooperationsplattform Forst-Holz-Papier präsentierte Außenhandelsbilanz beweist mit einem Export-Überschuss von 4,6 Mrd. Euro, dass Holz- und holzbasierte Produkte „Made in Austria“ gefragt sind. Davon profitieren nicht nur 172.000 Betriebe…

In NÖ gibt`s Geld für RTK-Korrektursignal

Ab 1. Oktober können Höfe in Niederösterreich die Förderung eines RTK-Korrekturdatendienstes für eine bessere Genauigkeit von satellitengestützten Lenksystemen beantragen. LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Landwirtschaftskammer (LK) NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager können damit einen weiteren Schwerpunkt des „NÖ Bauernhofpaketes 2020“ umsetzen. Die Nutzung digitaler Technologien ist auch…

Kategoriesieger des Energy Globe OÖ gekürt

Oberösterreich liegt bei Umweltschutz ganz vorne, das bewiesen wieder einmal über 50 großartige Einreichungen zum Energy Globe Award in Oberösterreich. Die Besten der Besten wurden nun Dienstagabend von höchster Prominenz, darunter Landeshauptmann-Stv. Haimbuchner, Landesrat Achleitner, Landesrat Kaineder, OÖ-Gemeindebund-Präsident Hingsamer und…

Bewerbung für Innovationspreis startet

Innovation statt Stillstand, das zeichnet die Jungbauern Österreichs aus. „Unsere Jungbauern zeigen keine Scheu davor, Neues zu wagen und innovative Betriebskonzepte umzusetzen. Mit dem Innovationspreis wollen wir genau diese mutigen Betriebsführerinnen und Betriebsführer vor den Vorhang holen und ihnen die…

Initiative Bewusst-Gemeinsam-Leben überrascht

Gerade jetzt, da der Bauernbund mit seiner Kampagne „Das isst Österreich“ den Schwung für regionale Versorgung aus der Coronazeit nutzt, um noch mehr heimische Produkte im Inland abzusetzen, tritt eine neue Initiative von Unternehmern an die Öffentlichkeit. Es sind durchwegs…

EAG-Entwurf erntet bei LFBÖ Zuspruch

  Die Land&Forst Betriebe Österreich begrüßen den Entwurf für das Erneuerbaren Ausbau Gesetz (EGA), das heute im Ministerrat von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler und Staatssekretär Magnus Brunner präsentiert wurde und nun in Begutachtung geht. „Es ist ein wichtiger Schritt in die…

Jungbauernspitze tagte in Wald im Pinzgau

Gemeinsam die Weichen für die bäuerliche Jugendarbeit stellen, das war das Ziel der zweitägigen Strategieklausur des Präsidiums der Österreichischen Jungbauernschaft. Das achtköpfige Team verbrachte zwei Tage in Königsleiten und diskutierte die politische Lage der jungen Landwirtschaft. Ein Diskussionsschwerpunkt war dabei…

Waitz missbilligt Köstingers Ausritt

  „Die Kritik und Blockadehaltung der Ministerin an der Landwirtschaftsstrategie der EU-Kommission ist unverständlich. Endlich hat die Kommission erkannt, dass es eine 180 Grad-Wende in der Landwirtschaftspolitik braucht. Die Klimakrise ist jetzt schon da und macht den Landwirten in Österreich…

Hagelversicherung startet Podcasts zur Nachhaltigkeit

Podcasts werden immer beliebter. Auch weil die Informationen überall – auch unterwegs – am Smartphone, Tablet oder PC verfügbar sind. Einen eigenen Nachhaltigkeitspodcast gibt es in Österreich noch nicht, dabei ist doch Nachhaltigkeit existenziell. Grund genug für die Österreichische Hagelversicherung,…

DLG-Präsident ortet neue Agrarwende

„In den letzten Wochen und Monaten hat es eine ‚Agrarwende‘ gegeben“, sagte DLG-Präsident Hubertus Paetow bei der DLG-Wintertagung 2020 in Münster. „Nicht in der grundlegenden Ausrichtung der Politik oder der Produktion, wie es manche fordern. Wohl aber in der öffentlichen…

EU-Milchbranche braucht mehr Konkordanz

Der Report „A vision for the future of the European dairy industry“ wurde vom Institut für Europäische Umweltpolitik im Auftrag von Arla Foods erstellt und zeigt die Aspekte rund um den Klimawandel auf. Generell gehe es darum, die künftige Milcherzeugung…

Fachtag der Schweinehaltung in HLBLA St. Florian

 Am 22. Jänner 2020 fand in der HLBLA St. Florian der Schweinehaltungsfachtag der Wintertagung 2020 des Ökosozialen Forums statt. Im ersten Themenblock mit dem Thema „Schweinmarkt der Zukunft“ ging es um die Entwicklung des internationalen und nationalen Schweinemarktes. Österreichs Landwirtschaftskammer-Präsident…