Nachhaltige Waldwirtschaft mit Siegel
Die Vorstellungskampagne von PEFC Austria, wie die Organisation des PEFC Siegels in Österreich offiziell heißt, gliedert sich heuer in zwei Phasen: Im August bringt sich PEFC Austria mit Plakatwerbung in das Projekt der „INITIATIVE2030 – live the goals“ ein….
Goldene Honigwabe mit Neuerungen
Nach mehr als zwanzig Jahren erfolgreicher Durchführung gibt es einige Veränderungen beim bekannten Produktwettbewerb „Die goldene Honigwabe“. Auf vielfachen Wunsch wird die Siegerehrung bereits im Herbst im Rahmen der BIO ÖSTERREICH Messe am 12. November 2022 stattfinden. So können die…
AMA Marketing mit neuer Führung
„Den Mehrwert und die strategische Bedeutung heimischer Qualitätslebensmittel und einer bäuerlichen Familienlandwirtschaft bewusst zu machen, ist heute wichtiger denn je. Deswegen begrüßen wir sehr, dass mit Christina Mutenthaler-Sipek eine ausgewiesene Branchenkennerin und Kommunikationsexpertin die Geschäftsführung der AMA Marketing übernimmt….
Wagner/Moosbrugger gratulieren zu EU-Bio-Aktionsplan
„Dass der EU-Bioaktionsplan gestern Abend mit derartig überwältigender Mehrheit angenommen worden ist, stellt einen großen Erfolg für die Chefverhandlerin des Vorhabens, EU-Parlamentarierin Simone Schmiedtbauer, dar. Ein so klares Votum in Zeiten enormer Kapriolen auf den Agrarmärkten stellt eine tolle…
Metro verbannt brasilianisches Rindfleisch
METRO Österreich verzichtet ab sofort auf Rindfleisch aus Brasilien. Der Grund: Die Rinder werden –trotz gegenteiliger Garantien –auf Farmen aufgezogen, für die Regenwald illegal gerodet wurde. CEO Xavier Plotitza: „Metro bekennt sich seit Jahren zu Nachhaltigkeit, zum Schutz der Umwelt…
Großschönauer BIOEM mit neuem Konzept
Nach einer Pandemie bedingten Pause findet die Messe von 16. bis 19. Juni 2022 wieder statt. Mit jährlich mehr als 250 Ausstellern und rund 20.000 Besuchern auf inzwischen 7.500 m² Hallenfläche sowie 6.000 m² Freigelände lässt die erste Energie- und…
Tönnies widerspricht der IATP-Studie
Tönnies widerspricht der letzte Woche veröffentlichten Studie des Institute for Agriculture and Trade Policy (IATP). Diese besagt, dass die Emissionen der 20 größten europäischen Fleisch- und Molkereikonzerne den gesamten Treibhausgasausstoß von Ländern wie den Niederlanden und Dänemark überträfen. „Die äStudie…
VÖM hebt vorbildliche Milcherzeugung hervor
Die österreichische Milch hat die EU-weit besten Klimaschutzwerte, dies ist das Ergebnis einer Vergleichsstudie des European Joint Research Centers. „Wer hochqualitative österreichische Milchprodukte kauft, hat die Gewähr, dass er Qualitätsprodukte mit den besten Umweltstandards kauft,“ betonte dazu der Präsident…
Harald Benkert von HDG Bavaria in Senat berufen
Als neues Mitglied vertritt Geschäftsführer Harald Benkert den Holzheizkesselhersteller HDG Bavaria künftig im Senat der Wirtschaft Deutschland. Die Verleihung der Berufungsurkunde erfolgte im Rahmen des Bundesconvents des Senats am 15. Oktober durch den Vorstandsvorsitzenden Deutschland, Norbert Streveld und den…
ÖAMTC Hollabrunn setzt auf Holzbau
Seit Anfang Oktober ist der neue Stützpunkt in Vollbetrieb. „Der neue Stützpunkt hier in Hollabrunn ist ein richtiges Aushängeschild und bietet den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auch modernste Arbeitsbedingungen“, gratulierte Niederösterreichs Landtagspräsident Karl Wilfing.“ Dass auch der ökologische Gedanke beim…
Höllinger erweitert sein Lagervolumen
Gerhard Höllinger brachte 1997 als Erster den direkt gepressten Apfelsaft aus steirischen Äpfeln in die Regale. Noch heute ist der Steirische Apfelsaft ein Paradeprodukt in Österreich. Er zählt mit seinem naturtrüben Geschmack zu den beliebtesten Fruchtsäften überhaupt. Der…
Bio Austria kürt die besten Bio-Wirte
Ab sofort können Bio-Feinschmecker auf www.biogastrotrophy.at ihrem persönlichen Vorzeige-Gastronomen eine Stimme geben. 56 Betriebe nehmen teil und stellen sich damit einer Expertenjury und der Online-Abstimmung durch das Publikum. Bis 31. Oktober sind die Leitungen noch offen. Wer mitstimmt, dem winken…
Land & Raum beleuchtet Agrar-Photovoltaik
Die Herbstausgabe der Zeitschrift Land & Raum widmet sich dem heftig diskutierten Thema „Agrar-PV“, also Photovoltaik auf landwirtschaftlichen Flächen, und ihren Möglichkeiten und Grenzen. Sie bietet einen Rückblick auf die Online-Tagung „Agrar-PV: Möglichkeiten und Grenzen der Photovoltaik in der Landwirtschaft“ dar,…
Heumilchkonsum unterstützt Nachhaltigkeit
Die ARGE Heumilch versteht es, ihr Licht auf statt unter den Scheffel zu stellen. Mitten im grünen Stadtpark, mitten in Wien, mitten in einer der besten Kulinarikadressen Österreichs, der Meierei im Stadtpark, präsentierten die Heumilchbauern heute ihr frischestes Futter der…
Studie durchleuchtet Nachhaltigkeit von Biohöfen
Eine aktuelle wissenschaftliche Auswertung der Leistungen von Biobetrieben durch das FiBL-Österreich im Auftrag von Bio Austria bestätigt: Biohöfe schneiden bei Öko-Nachhaltigkeit hervorragend ab. Über 85 Prozent der Medianwerte der Unterthemen der ökologischen Nachhaltigkeitsdimension, wie etwa Klimaschutz, Bodengesundheit, Gewässerschutz oder Artenvielfalt,…
Bühne frei für den Energy Globe
Nachhaltigkeit ist heute in aller Munde, Probleme werden aufgezeigt, Ziele werden propagiert, doch am wichtigsten sind die notwendigen umfassenden Lösungen für unsere Umwelt, die zum Vorteil jedes Einzelnen im Einklang mit der Natur umgesetzt werden sollen. Rund 30 000 nachhaltige…
BB kritisiert Vorpreschen der Klimaministerin
Klimaministerin Leonore Gewessler hat noch vor der Abstimmung des Strategieentwurfs in der Biodiversitäts-Kommission, Eckpunkte aus der Biodiversitätsstrategie 2030 der Öffentlichkeit präsentiert. Bauernbund-Präsident Georg Strasser kritisiert das Vorpreschen und fordert einen echten Beteiligungsprozess aller Akteure: „Damit eine erfolgreiche Umsetzung der…
Penny Märkte mit Importeiern bestückt
Deutsche Billigeier, jüngst bei der REWE Tochter Penny beworben, untergraben die Bemühungen der heimischen Geflügelbranche die Österreicherinnen und Österreicher mit Eiern aus bester Haltung mit heimischen Futtermitteln und kurzen Transportwegen zu versorgen. „Die heimischen Geflügelbauern produzieren unter strengsten Tier- und…
Humusmehrung bei Stiegls Braugerstenbauern
Mitten ins traditionelle Anbaugebiet für Braugerste lud die Salzburger Stiegl-Brauerei, um einen Zwischenbericht über ihr Bodengesundheitsprojekt mit Gerstenanbauern vorzulegen. Als Bewirtschafter des Bio-Gutsbetriebes Wildshut hat die Brauerei bei Kennern eine gewisse Berühmtheit erlangt. Umso interessanter war es, zu sehen, was…
Silberberg setzt auf Haustechnik mit Hausverstand
Die FS Silberberg hat einen Konferenzbeschluss gefasst, sich mit den 17 Zielen der „Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung“ der Vereinten Nationen auseinandersetzen und sich den Zielen 12 – Nachhaltige/r Konsum und Produktion von Lebensmitteln“ und 13 – „Maßnahmen zum…
Sarah Wiener/Grüne fordert erweiterte Kennzeichnung
Die Entscheidung für gesunde und nachhaltige Lebensmittel soll künftig erleichtert werden, so die Empfehlung der EU-Kommission. Im Rahmen ihrer „Farm-to-Fork“-Strategie schlägt sie eine verpflichtende, harmonisierte Nährwertkennzeichnung auf der Packungsvorderseite von Lebensmitteln vor, die ernährungsphysiologische, ökologische und soziale Faktoren berücksichtigen…
nöm-Produkte mit frischem Aussehen
Bestechen die Packungen im Kühlregal auf den ersten Blick durch ihre auffällige Klarheit, gibt es auf den zweiten Blick sympathische Produktbeschreibungen und liebevoll gestaltete Illustrationen zu entdecken. Die Grafikdesignerin Gabriele Conrad verstand es die Liebe zum regionalen Rohstoff Milch…
ARGE Heumilch verjüngt sich
Karl Neuhofer bleibt weiterhin Obmann der ARGE. Seine neuen Stellvertreter heißen Michael Riegler, Geschäftsführer der Obersteirischen Molkerei und Fritz Metzler, Milchwirtschaftsreferent der LK Vorarlberg. „Ich freue mich sehr über dieses eindeutige Votum und meine neuen Mitstreiter“, so der neue, alte…
Jürgen Rehage Vizerektor der Vetmeduni Wien
Mit dem heutigen Tag startet das neue Rektorats-Team in die Funktionsperiode 2021-2025 und wird gemeinsam die Geschicke der Veterinärmedizinischen Universität Wien leiten. Neben Petra Winter, die als Rektorin wiederbestellt wurde, verantwortet Vizerektor Otto Doblhoff-Dier weiterhin die Bereiche Forschung und internationale…
Montecuccoli zum Tag des Waldes
Der 21. März ist der Internationale Tag des Waldes. In diesem Jahr steht der von der FAO ins Leben gerufen Tag unter dem Motto „Wiederaufbau von Wäldern – ein Weg zu Erholung und Wohlbefinden“. Die Waldfläche der EU ist laut…
Schweizer pro Handelsabkommen mit Indonesien
In einer Volksabstimmung in der Schweiz, die vor allem wegen der umstrittenen Palmölimporte abgehalten wurde, votierten 51,6% für ein Freihandelsabkommen mit Indonesien. Da in Wirtschaft und Politik das Freihandelsabkommen überwiegend begrüßt wird, gilt das knappe Ergebnis der Volksabstimmung als ein Achtungserfolg…
NEOS kritisiert Bauernbund als scheinheilig
„Die mediale Ankündigung von Bauernbund-Präsident Georg Strasser, dass die Landwirtschaft einen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele leisten solle, ist inhaltsleer! Wir haben im letzten Landwirtschaftsausschuss drei Anträge mit konkreten Vorschlägen für eine klimaneutrale Landwirtschaft vorgelegt: Von einem CO2-Zertifikatshandel durch…
Arge Zuwächse bei Heumilch-Produkten
Österreichische Heumilch und Heumilch-Produkte waren 2020 stark nachgefragt. „Wir freuen uns, dass die Konsumentinnen und Konsumenten auch in diesen Zeiten zu Heumilch aus Österreich greifen. Dank dieses Vertrauens sind auch unsere Heumilch-Betriebe bisher gut durch die herausfordernden Zeiten gekommen“, sagt…
Belastungspaket für Drahtwurm geschnürt
Fast ein Viertel aller in Österreich geernteten Speise-Erdäpfel musste im Jahr 2018 aussortiert werden, weil die Knollen massiv durch Drahtwürmer geschädigt waren. Der Schaden für die heimische Landwirtschaft betrug mehr als 20 Millionen Euro. „Das vergangene Jahr hat uns…
Wissensforum: diesmal ein Heimspiel
Franz Edlinger, Gründer und Betreiber des Bauernnetzwerk.at und Mario Pramberger, Strategieexperte bei Unternehmenshandwerk laden gemeinsam zum dritten Wissensforum am 5. März 2021 ab 10.00 Uhr ein. Eine nachhaltige Landwirtschaft ist ein wichtiger Auftrag für die Zukunft. Die LandwirtInnen sind…