Schlagwort: Klimawandel

Gutsbetriebe bedingt zufrieden mit GAP-Ergebnis

   Mit der nach langem und zähem Ringen Ende letzter Woche erzielten Einigung zur gemeinsamen europäischen Agrarpolitik (GAP) sowie dem gestern dazu gefassten Beschluss auf Agrarministerebene herrscht nun Erleichterung, dass endlich klare Fakten und somit Planungssicherheit für die landwirtschaftlichen Betriebe…

Bundesforste bilanzieren über Erwartung

  Trotz herausfordernder Rahmenbedingungen konnte die Österreichische Bundesforste AG (ÖBf AG) das Geschäftsjahr 2020 mit einem sehr guten Ergebnis abschließen. Die Konzernbetriebsleistung kam mit 227,1 Mio. Euro um 2,1 % über dem Vorjahr (222,4 Mio.) zu liegen, während der Gewinn…

Digitalisierung auf den Boden bringen

Mit „Innovate“ startet ein Digitalisierungszentrum, das sich auf die Landwirtschaft, Holzwirtschaft, Forstwirtschaft und Energiewirtschaft, als wichtige Zukunftsbranchen im Kampf gegen den Klimawandel fokussiert. Bei der heutigen Pressekonferenz wurde Innovate offiziell eröffnet. Ab dieser Woche wird für und mit klein- und…

Steinobstbauern voller Sorge

In der Nacht auf 7. April kam es im gesamten Obstbaugebiet der Steiermark zu Windfrösten mit außergewöhnlichen Tiefsttemperaturen von meist minus 4 bis minus 6 Grad, in Extremlagen sogar bis zu minus 8 Grad Celsius. Diese Temperaturen sind vergleichbar mit…

Bauerneinkommen auf Niveau von 2010

 „Das bäuerliche Einkommen nahm laut zweiter Vorschätzung der landwirtschaftlichen Gesamtrechnung der Statistik Austria in Österreich im Vorjahr um 5,4% zu, nachdem es 2019 um 5,8% zurückgegangen war. Zwischen 2010 und 2020 gab es für die bäuerlichen Betriebe sechs Mal ein…

ÖKL-Webinar "Der Boden im Wandel" online verfügbar

Am Montag dem 21.12.2020 fand das ÖKL-Webinar mit dem Titel: „Der Boden im Wandel – Neue Voraussetzungen für unsere Landwirtschaft“ mit DI Hans Unterfrauner als Vortragenden statt. Im Vorfeld des Webinars waren wurde mit einem Kameramann beim Landwirt und „Exotenpionier“…

Am 21. Jänner 2021 startet die Wintertagung

Gerade in Zeiten der Krise sind Hintergrundwissen und ein starkes Netzwerk essentiell. Ganz in diesem Sinne geht die Wintertagung im Jahr 2021 als größte agrarische Diskussionsveranstaltung Österreichs mit rund 100 Fachvorträgen und vielen Gelegenheiten zum inhaltlichen Austausch in die 68….

Jungbauernschaft kürt die Sieger ihres Innovationspreises

  Im Rahmen des Tages der jungen Landwirtschaft verlieh die Österreichische Jungbauernschaft bereits zum siebten Mal ihren Innovationspreis. „Den Mutigen gehört die Welt – so lautete das diesjährige Motto der Preisausschreibung. Auch dieses Jahr wurden wieder zahlreiche großartige Projekte eingereicht, welche uns…

Hagelversicherung nutzt Satellitendaten

  Digital Satellitendaten der European Space Agency (ESA) zu nutzen hat in der Österreichischen Hagelversicherung seit  vier Jahren höchste Priorität. Erstmals wurde das einzigartige, satellitengestützte Tool für das Monitoring von Agrarflächen in einem vollständig digitalen Format vorgestellt: Im Hagel-Webinar folgten…

Bundesheer isst regional

Die Bundesregierung will die Bevölkerung nicht nur dazu ermuntern, verstärkt regional und saisonal einzukaufen, sondern geht auch selbst mit gutem Beispiel voran. Ziel der Initiative ist es, dass auch bei der öffentlichen Beschaffung heimische Lebensmittel den Vorzug bekommen. Unter dem…

Leopoldsdorf soll für Zuckerproduktion erhalten bleiben

  Die Zuckerrübe ist ein wichtiger Bestandteil in der Fruchtfolge. Böden profitieren vom Anbau der Zuckerrübe. Zudem ist sie ein wichtiger Einkommensfaktor im Ackerbau. „Wir müssen alles tun, um diese wertvolle Kulturpflanze und somit die gesamte Zuckerproduktion in Österreich zu…

Burgenlands Getreideertrag unterdurchschnittlich

Aktuellen Ergebnissen zufolge gibt es zwar starke Ertragsschwankungen, die diesjährige Ernte dürfte damit unterdurchschnittlich ausfallen, jedoch von sehr guter Qualität sein, teilt die Landwirtschaftskammer (LK) mit. Anhaltende Regenfälle verzögerten den Erntebeginn. Aktuell sorgt die labile Wetterlage für Unsicherheit bei der…

Teilnahmestart für Neptun Wasserpreis

  Am 3. Juni startet die Ausschreibung des Neptun Wasserpreises 2021. Der wichtigste österreichische Umwelt-und Innovationspreis zum Thema Wasser sucht Beiträge aus Wissenschaft, Bildung, Kunst und Kultur, kürt Österreichs WasserGEMEINDE 2021 und veranstaltet erneut den beliebten Fotowettbewerb WasserWIEN. Die Einreichung…

Welternährung auf dem Podium

Zum Thema „Welternährung auf der Kippe?“  hat die LK-Österreich eine Reihe von Persönlichkeiten zu einer Diskussionsrunde geladen. Franz Sinabell, bekannter Wirtschaftsforscher, legte seine Argumente dar, warum an der „Nachhaltigen Intensivierung“  kein Weg vorbeiführen werde. Vieles sei schon erreicht worden. Noch…

Grünlandbuch untermauert Auftrag zum Handeln

Peter Frühwirth, Grünlandreferent der LK-OÖ, hat in seinem Buch „Niederschläge und Temperaturen während der Vegetationsperiode in den Grünlandregionen Oberösterreichs 1989 bis 2018“ die Daten von insgesamt 50 Messstationen analysiert. „Die sinkenden Niederschläge, steigenden Tagesmitteltemperaturen sowie die Zunahme der Zahl der…

Agrarkommissar kommt zur Wintertagung

„Es freut uns sehr, dass wir den neuen EU-Agrarkommissar Janusz Wojciechowski für die Wintertagung 2020 gewinnen konnten. Er ist neben Landwirtschaftsministerin Köstinger und dem Vorsitzenden des Agrarausschusses des EU-Parlaments, Norbert Lins, ein weiterer hochkarätiger Referent bei der größten agrarischen Diskussionsveranstaltung…

LK-Oberösterreich macht Grünlandbauern klimafit

Der Klimawandel und Trockenperioden bedrohen die heimische Grünlandwirtschaft. Eine Folge der stressigen Witterungsbedingungen ist eine größere Anfälligkeit für den Engerling. „Daher startet die Landwirtschaftskammer (LK) Oberösterreich nun eine entsprechende Bildungs- und Beratungsoffensive. Unter dem Motto ‚Aus nix wird nix –…

Am 28. Jänner starten Bio-Austria Bauerntage

Vom 28. bis 30. Jänner 2020 geht im Bildungshaus Schloss Puchberg in Wels die größte Weiterbildungsveranstaltung für die biologische Landwirtschaft über die Bühne. Wie jedes Jahr werden sich bei den BIO AUSTRIA-Bauerntagen viele Besucher aus Österreich und den Nachbarländern versammeln….

Wintertagung läuft von 21. bis 30. Jänner

Von 21. bis 30. Jänner 2020 findet die mittlerweile 67. Wintertagung statt. Ein Wohlfühlprogramm wird uns auch in diesem Jahr nicht erwarten. Inhaltlich ist die Wintertagung wieder hochaktuell und greift ein wortwörtlich heißes Eisen an: den Klimawandel und seine Folgen….

Klimawandel kostet die Bundesforste 40 Millionen

  Die Schadereignisse und Kalamitäten hinterlassen auf den Holzmärkten und in der Bundesforste-Bilanz deutliche Spuren. „Aufgrund der überdurchschnittlich hohen Holzmengen, die derzeit am zentraleuropäischen Markt sind, haben sich die Frachtkosten im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt, die Holzerntekosten nahezu…

Pestizid- und Düngerdiät für EU-Landwirtschaft

In der EU soll sich der Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln in den kommenden zehn Jahren halbieren, forderte die neue EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen vergangene Woche in Brüssel. Nur alles was mit berechenbaren Verminderungszielen verbunden sei, helfe beim Artenschutz und beim…

Industriegruppe ortet politische Kurzsichtigkeit bei Glyphosat

Die Industriegruppe Pflanzenschutz (IGP) kritisiert die Kurzsichtigkeit der österreichischen Innenpolitik, die sich nach dem Schreiben der EU-Kommission zum Glyphosat-Totalverbot zeigt. „Österreich wird konstatiert, dass man nicht imstande ist, EU-Prozesse einzuhalten. Deshalb droht ein Vertragsverletzungsverfahren“, warnt IGP-Obmann Stockmar. „Zahlreiche politische Vertreter…

Klimaschonend heizen will gelernt sein

„Österreich verfügt mit seinem Wald, der Art ihn zu bewirtschaften sowie der Technologie zur Herstellung von Holzprodukten und Energie über einen Schatz. Der Klimawandel, ausgelöst durch die Verbrennung von Erdöl, Erdgas und Kohle, gefährdet unseren Wald und damit die Wirtschaftsgrundlage…

Wälder bekommen Klimawandel heftig zu spüren

Hitze, Trockenheit, Wetterextreme – der Klimawandel hinterlässt seine Spuren und wird von der Bevölkerung zunehmend als Bedrohung wahrgenommen. Eine aktuelle repräsentative Umfrage von Demox Research im Auftrag von proHolz Austria zeigt: 85% der Befragten halten den Klimawandel für bedrohlich, 87%…

Replik auf Forderungen: "Klimaschutz bereits Realität"

Agrarexperten der Landwirtschaftskammer stellen zu den gestern aufgestellten Forderungen der Initiative „Klimafreundliche Landwirtschaft  fest, dass das Bemühen, diese noch klimafreundlicher zu machen, grundsätzlich zu begrüßen sei. Allerdings sollten dabei wichtige Fakten nicht außer Acht gelassen werden: Erstens sei die Landwirtschaft…

Weltklimarat fordert "radikales Umsteuern bei Landnutzung"

Der weltweite Temperaturanstieg hat über den Landflächen der Erde bereits 1,53 °C erreicht, wie aus dem am Donnerstag in Genf veröffentlichten Sonderbericht des Weltklimarates IPCC hervorgeht. Unter Berücksichtigung der sich langsamer erwärmenden Meeresflächen sei die globale Temperatur insgesamt um knapp…

Neue Broschüre zur Klimafolgenforschung

Der Klimawandel findet statt. Insbesondere der Zentralalpenraum wird den Prognosen und Modellen zufolge künftig besonders stark betroffen sein. Auch die Auswirkungen auf die Landwirtschaft sind mittlerweile nachgewiesen. Deshalb sind gerade hier die Klimafolgenforschung sowie die daraus abgeleiteten Erkenntnisse und Anpassungsstrategien…

Klimawandel: Herausforderung, aber auch Chance

Das Netzwerk Zukunftsraum Land LE14-20 veranstaltet am 26. Juni 2019 im Bildungshaus St. Magdalena in Linz ein Symposium zum Thema „Klimawandel und Landwirtschaft – Herausforderungen und Chancen in der Lebens- und Futtermittelproduktion“. Ziel dieser Veranstaltung ist das Aufzeigen von klimawandelbedingten…

Tanne als Alternative im Klimawandel

Beim Waldtag der Fachschule Pyhra am 9. November standen die Tanne und ihre Eignung als klimafitte Baumart der Zukunft im Mittelpunkt. Dabei gab es nicht nur Vorträge von Silvio Schüler (Bundesforschungszentrum für Wald – BFW), Christoph Jasser (Landesforstdirektion Oberösterreich) und…

ÖKL-Kolloquium zum Thema "Wetter"

Das Landtechnische Kolloquium zum Thema „Produktionsfaktor Wetter“ des Österreichischen Kuratoriums für Landtechnik und Landentwicklung (ÖKL) findet am 27. November 2018 von 9.00 bis 16.45 Uhr im Grimmingsaal im Steiermarkhof der Landwirtschaftskammer (Ekkehard-Hauer-Straße 33, Graz) statt. Da es immer offensichtlicher wird,…