Strasser unterstützt Totschnigs Initiative
Anlässlich des heutigen EU-Agrarrates in Brüssel fordert Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig gemeinsam mit 15 weiteren Agrarministern den schwedischen Ratsvorsitz auf, den EU-Landwirtschaftsrat verstärkt in Entscheidungen mit direkten Auswirkungen auf den Agrarbereich einzubinden. „Es kann nicht sein, dass Beschlüsse mit unmittelbaren Folgen für die Land- und…
Grünere Landwirtschaft alternativlos
„Klimawandel und der Verlust der Biodiversität sind die größten Feinde für die landwirtschaftlichen Erträge. Es gibt keine Alternativen für eine grünere Landwirtschaft“, erklärte Wolfgang Burtscher, Generaldirektor der Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der EU-Kommission, in einem Gespräch mit Journalisten bei der…
Rechtssicherheit für ÖPUL 2023 gegeben
Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML) hat die Sonderrichtlinie für das österreichische Programm zur Förderung einer umweltgerechten, extensiven und den natürlichen Lebensraum schützenden Landwirtschaft ÖPUL 2023 erlassen. Darin sind die allgemein geltenden und die besonderen Förderbedingungen…
Mehr Teilnehmer am ÖPUL
„Trotz schwieriger Gesamtbedingungen und höherer Anforderungen in der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ist eine Steigerung der Antragszahlen beim Österreichischen Agrarumweltprogramm (ÖPUL) 2023 gelungen“, betont LK-Österreich-Präsident Josef Moosbrugger. Nach derzeitigem Stand ist eine Zunahme von insgesamt 86.000 auf 90.000…
Insektenstudie mit unerwarteten Ergebnissen
Das Landwirtschaftsministerium hat gemeinsam mit den Bundesländern eine Studie in Auftrag gegeben, um die Veränderungen der Insektenpopulationen in den vergangenen 30 Jahren in Österreich zu analysieren. 22 Expertinnen und Experten haben daran mitgearbeitet. Das Ergebnis liegt nun vor. „Die Entwicklung…
GAP-Gelder bringen Höfen und Bevölkerung Stabilität
Am 21. Dezember startet die Auszahlung der AMA. „Unsere Bäuerinnen und Bauern brauchen in turbulenten Zeiten Planungssicherheit und verlässliche Partner. Die pünktliche Auszahlung der GAP-Gelder und des Versorgungssicherungspakets stellt die heimische Landwirtschaft langfristig auf sichere Beine und ist somit…
"Offener" Brief des UBV-Steiermark
Sehr geehrter Bundesminister Norbert Totschnig! Sehr geehrter Präsident Josef Moosbrugger! Sehr geehrte Präsidenten der Landwirtschaftskammern in Österreich! Ihr habt im letzten Jahr – wie in den Jahren zuvor – immer betont, die GAP sei für unsere Bauern alternativlos. Jede Kritik an der GAP…
12. Fachtagung für Schafhaltung
Am 11. November 2022 veranstaltete das Institut für Nutztierforschung der HBLFA Raumberg-Gumpenstein die 12. Fachtagung für Schafhaltung. Die Veranstaltung wurde sowohl online als auch in Präsenz durchgeführt. Der erste Vortragsblock widmete sich dem Thema Fütterung und Zucht, der von DI Roland Taferner…
UBV- Generalversammlung mit Festredner Hohensinner
Bei der jüngst abgehaltenen UBV Steiermark Generalversammlung wurde von den Teilnehmern, vom UBV-Vorstand und vom erfolgreichen Bauern und Festredner – FRUTURA Chef Manfred Hohensinner – unmissverständlich aufgezeigt: „Ohne Bauern, die regionale Lebensmittel erzeugen, welche auch in den Regionen verkauft werden, wird unsere Gesellschaft so…
Ab 3. November Antragsstart
„Ab heute können unsere Bäuerinnen und Bauern die temporäre Agrardieselrückvergütung beantragen. Damit setzen wir eine weitere wichtige Entlastungsmaßnahme für unsere Land- und Forstbetriebe um“, betont Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig anlässlich des Antragsstartes mit 3. November 2022. Dafür stehen insgesamt 30 Mio….
Totschnig-Ressort erhält mehr Budget
„Mit Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft steht mein Ressort für unser aller Lebensgrundlagen. Um diese wichtigen Ressourcen in Zeiten multipler Krisen zu schützen und zu stärken, stehen im Budget 2023 rund 2,9 Mrd. Euro zur Verfügung – und damit…
EU-Kommission unseriös beim Klimaschutz
Der gestrige Bericht des Europäischen Rechnungshof besagt, dass die EU-Kommission von 2014-2020 deutliche weniger Geld für Klimaschutz ausgegeben hat, als sie es sich vorgenommen hat: nämlich statt 20% (216 Mrd Euro) nur 13%, 60 Mrd. Euro allein im Landwirtschaftssektor. Insbesondere…
Elisabeth Köstinger verlässt die Politik
Wie soeben bekannt wurde, legt die langjährige Landwirtschaftministerin Elisabeth Köstinger ihr Amt nieder. Nach dem Abschluss der GAP-Verhandlungen und der Einführung der Herkunftskennzeichung wird sich die Kärntnerin aus allen politischen Ämtern zurückziehen und in die Privatwirtschaft wechseln. Um 11 Uhr…
Moosbrugger verteidigt österreichische Landwirtschaft
„Es ist vollkommen übertrieben und faktenbefreit, dass angesichts der vorübergehenden Freigabe von knapp 9.000 ha Brachfläche wieder Horrorszenarien für die Artenvielfalt heraufbeschworen werden. Weiterhin wird es überall in Österreich umfangreiche Flächen zur gezielten Förderung von Biodiversität geben“, betont der…
Hochwallner als Obmann bestätigt
Am Palmsonntag, den 10. April 2022 fand, verspätet wegen der Corona-Maßnahmen, die Generalversammlung 2021 des UBV Landesverbands Niederösterreich, Wien & Burgenland statt.Unter den Ehrengästen befanden sich UBV Bundesobmann Karl Keplinger aus Oberösterreich, sein Stellvertreter Johann Herbst aus der Steiermark und…
Offener Brief des steirischen UBV an Spitzenagrarier
Der UBV nehme mit großer Bestürzung zur Kenntnis, wie die maßgeblichen Vertreter der Österreichischen Bauern beinahe in Jubelstimmung ausbrechen, wenn sie das Ergebnis der Abstimmung zur neuen GAP bewerten! Nachdem von Ministerin Köstinger sowie zahlreichen Bauernvertretern in Presseinformationen betont wird,…
Moosbrugger sieht bestmögliches Ergebnis erreicht
Der Präsident der LKÖ, Josef Moosbrugger, betont zur Einigung der Bundesregierung über die nationale Umsetzung der GAP: „Es ist wichtig, dass diese Einigung nach einem intensiven, 2,5 Jahre langen Diskussionsprozess heuer noch rechtzeitig gelungen ist. Das ergibt Planungssicherheit für unsere…
Mahnfeuer für Berg- und Kleinbauern
Um auf die schwierige, teils drastische Lage der Klein- und Bergbetriebe aufmerksam zu machen, werden am 8.Dezember 2021 auf Höfen in ganz Österreich Mahnfeuer entzündet. „Wir werden verheizt, wenn sich nichts grundlegend ändert. Viele Höfe sind in ihrer Existenz bedroht….
NEOS - Doppelbauer holt gegen ÖVP-Doppel aus
Nicht verwundert reagiert Karin Doppelbauer, NEOS Landwirtschaftssprecherin, auf die von Landwirtschaftskammerpräsident Moosbrugger getätigten Aussagen anlässlich der Kritik von Opposition und NGOs zur Umsetzung der GAP im Profil vom Wochenende. „Im Gegensatz zur Darstellung von Präsident Moosbrugger macht es sehr…
Bio-Enquete zu künftigem Bio-Pfad
Auf Einladung des BMLRT fand am 9. November das größte Branchen- und Expertentreffen im Bio-Bereich, statt. Die diesjährige online-Bio-Enquete widmete sich der Zukunft der Bio-Landwirtschaft in Österreich. Mit der Umsetzung der neuen GAP kommen neue Herausforderungen auf die Bio-Landwirtschaft zu. Gemeinsam werde…
Bio Austria erzielt teilweisen Erfolg
Am 6. Oktober hat das Ministerium verlautbart, dass eine Forderung von Bio Austria aufgegriffen wird und es eine eigene Bio-Maßnahme geben wird. „Wir begrüßen, dass das Ministerium nach langen, zähen Verhandlungen einlenkt und unserer Forderung nach der Beibehaltung einer eigenen Bio-Maßnahme im…
ÖBV-Via Campesina fordert mehr Gerechtigkeit
Die Zahlen des Grünen Berichts 2021 verdeutlichten einmal mehr, so Via Campesina, wie unausgewogen die Entwicklung der Landwirtschaft in Österreich sei. „Es fehlt die Vision für die Zukunft. Weiter wie bisher ist eine Sackgasse. Daraus folgt ein klarer und…
Gutsbetriebe bedingt zufrieden mit GAP-Ergebnis
Mit der nach langem und zähem Ringen Ende letzter Woche erzielten Einigung zur gemeinsamen europäischen Agrarpolitik (GAP) sowie dem gestern dazu gefassten Beschluss auf Agrarministerebene herrscht nun Erleichterung, dass endlich klare Fakten und somit Planungssicherheit für die landwirtschaftlichen Betriebe…
Harsche ÖBV-Kritik an GAP-Ergebnis
„Wir werden weiterhin Druck machen. Wir fordern die doppelte Förderung der ersten 20 ha, eine ökologische Wende und soziale Gerechtigkeit in der Landwirtschaft! Daran wird der GAP-Strategieplan zu messen sein!“ so Franziskus Forster von der ÖBV-Via Campesina Austria….
Bauernbund lobt Ergrünen der GAP
„Das Ziel, unsere ökosoziale Agrarpolitik als Vorzeigemodell in Europa zu etablieren, ist mit dieser GAP-Reform gelungen. Die bei uns schon seit Jahren gelebte ressourcenschonende Nutzung mit Fokus auf Umwelt- und Tierschutz wird durch die neue Europäische Agrarpolitik jetzt auch…
Lockere Partie für Georg Strasser
Am Samstag ging im nagelneuen Hauptquartier von Raiffeisen Ware Austria, dem Raiffeisen Campus in Korneuburg, der im Zweijahresrhythmus stattfindende Bundesbauernrat über die Bühne. Alle vier Jahre findet dabei die Wahl des Präsidenten samt seinem Team statt. Drei Wochen tourte der…
EU-Rechnungshof unterstellt GAP geringes Klimaschutzpotenzial
Die Gelder für den Klimaschutz aus den EU-Agrarfonds haben nicht dazu geführt, dass die Landwirtschaft weniger Treibhausgase ausstößt. Zu diesem Schluss kommt der Europäische Rechnungshof in einem neuen Sonderbericht. Die Prüfer stellten fest, dass die Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft seit…
ÖBV attestiert Ministerin widersprüchliches Agieren
BM Köstinger nehme in Österreich seit Jahren große Worte in den Mund – und tue das Gegenteil in Brüssel. Sie werde „kämpfen wie eine Löwin“, „für bäuerliche Familienbetriebe“ und sie sei eine „Kämpferin gegen Agrarkonzerne“. Der Faktencheck zeige nun: Heiße Luft,…
CEJA fordert verbesserte Krisenabsicherung
Gegen Ernte- und Einkommensausfälle sollten sich Landwirte besser absichern können. Dies fordert der Europäische Verband der Junglandwirte CEJA in einem Positionspapier. Für die Stabilität des Agrarsektors werden zusätzlich Kriseninstrumente gebraucht, heißt es im CEJA-Papier „Resilience and Sustainability of the Agri-Food…
Status quo für Milchalternativen bleibt bestehen
Das Europäische Parlament hat den Abänderungsantrag AM 171 zurückgezogen, der Einschränkungen bei der Vermarktung von pflanzlichen Milchalternativen nach sich gezogen hätte. Das Vorhaben wird nicht mehr im im laufenden Trilogverfahren zur Reform der GAP verhandelt. Die Entscheidung war zuletzt…