Arche Noahs Offener Brief an EU-Agrarminister
139 Organisationen aus 23 europäischen Ländern haben sich heute in einem offenen Brief an die 27 EU-Landwirtschafts-Minister:innen sowie an den neuen EU-Gesundheitskommissar Olivér Várhelyi gewandt. Gemeinsam fordern sie dringende Verbesserungen beim EU-Saatgutrecht, das am 9. und 10. Dezember 2024 bei…
Einspruch gegen Maispatent abgelehnt
Das Europäische Patentamt (EPA) hat heute einen Einspruch gegen ein Patent der Firma KWS auf kältetoleranten Mais (EP 3380618) zurückgewiesen. Die internationale Koalition von Keine-Patente-auf-Saatgut! hatte den Einspruch eingelegt, weil Patente auf konventionell gezüchtete Pflanzen und Pflanzensorten in Europa nicht zulässig…
Droht Blockade bei Pflanzenzucht?
Bereits über 1.300 europäische Pflanzensorten seien von Patenten auf Saatgut betroffen, eine Entwicklung, die die Pflanzenzucht in Europa zu blockieren drohe. Heute, am 14. Oktober 2024, hat „Keine Patente auf Saatgut!“ einen neuen Bericht über Patente auf konventionell gezüchtete Pflanzen…
Amazone MultiFunctions für präzise Saat
Die Präzisionslandwirtschaft gewinnt immer mehr an Bedeutung. Hierbei rückt zunehmend die Einzelpflanze in den Fokus. Damit verbunden auch die Präzision bei der Ablage des Saatgutkorns sowie die exakte Düngergabe. Grundlegend wichtig bleiben dabei eine hohe Schlagkraft, hohe Arbeitsgeschwindigkeiten und…
CRISPR-Patente blockieren Saatzucht
Recherchen von Keine-Patente-auf-Saatgut! zu Patentanträgen aus dem Jahr 2023 zeigen, wie die Verfahren der Neuen Gentechnik (NGT) dazu missbraucht werden, den Patentschutz auf konventionell gezüchtete Pflanzen auszuweiten. In vielen Fällen werden Genvarianten und Merkmale, die in bereits existierenden Pflanzen vorkommen,…
Beschwerde gegen Entscheidung über Salatpatent
Keine-Patente-auf-Saatgut! hat eine Beschwerde gegen die Entscheidung des Europäischen Patentamtes (EPA) eingelegt, das Patent auf Salat (EP2966992) aufrechtzuerhalten. Die Einspruchsabteilung des EPA hatte nach einer Anhörung im Februar 2024 das Patent nicht widerrufen, obwohl dieser aus konventioneller Zucht stammt….
Fachschule beteiligt sich an Saatgutbibliothek
Gemäß dem Motto „Nur wer sät, kann ernten“ bieten die öffentlichen Bibliotheken in Niederösterreich seit diesem Jahr kostenlos Saatgut an, um es anzubauen. In einem zweiten Schritt wird das vermehrte Saatgut wieder zum Tausch in die Bibliothek gebracht. Bei…
Nachbau behindert Fortschritt
Die Raiffeisen Ware Austria, RWA, ist einer der wichtigsten Produzenten von Saatgut in Zentraleuropa. Bereichsleiter FLORIAN MAYER steckt im Interview mit STEFAN NIMMERVOLL die Rahmenbedingungen für die Zukunft ab. Der Rübenderbrüssler frisst sich gerade wieder munter durch die Zuckerrübenfelder. Eine…
Ambivalentes Resultat beim EU-Saatgutrecht
Am 25. April 2024 stimmte das Plenum des EU-Parlaments in Straßburg über das neue EU-Saatgutrecht ab. ARCHE NOAH betrachtet den Beschluss über neue Vorschriften für die Produktion und das Inverkehrbringen von Saatgut und sonstigem Pflanzenvermehrungsmaterial mit gemischten Gefühlen. Trotz des…
Am 1. Mai zur ARCHE NOAH nach Schiltern
ARCHE NOAH Jungpflanzen- und Tauschmarkt am 1. Mai 2024 von 10 – 17 Uhr Eine vielfältige Auswahl – Gemüsepflanzen, Kräuter, Erdäpfel, Obstbäume und Beerensträucher – machen den 1. Mai zu einem Pflichttermin für Freunde der Vielfalt! Geöffnet sind sowohl der…
Blockiert Euroseeds Bauernrechte?
In nur zwei Tagen – am Mittwoch, den 24. April 2024 – stimmt das Plenum des EU-Parlaments über ein neues Saatgutrecht ab. Die neue „Verordnung über die Produktion und das Inverkehrbringen von Saatgut und sonstigem Pflanzenvermehrungsmaterial“ (Samen, Saatkartoffel, Edelreiser usw.)…
Saatgutvielfalt bleibt bedroht
Die Zukunft der Saatgut-Vielfalt steht dieser Tage auf dem Spiel: Am 24. April 2024 stimmt das Plenum im EU-Parlament über den Vorschlag der EU-Kommission zu einem neuen Saatgutrecht ab. „Erst vor wenigen Wochen, am 19. März 2024, hat sich der…
Wichtiger Schritt für Saatgutvielfalt
Ein wichtiger Schritt für die Saatgut-Vielfalt: Nach dem Umwelt-Ausschuss hat nun auch der Landwirtschafts-Ausschuss im EU-Parlament deutlich für die Saatgut-Vielfalt in Europa gestimmt. „Der federführende Landwirtschaftsausschuss setzt sich dafür ein, dass die Erhaltung der Vielfalt möglich und ihre Verbreitung durch…
EU-Umweltausschuss pro Vielfalt
Knalleffekt gestern am späten Abend in Brüssel: Entgegen den Prognosen stimmt der Umwelt-Ausschuss im EU-Parlament doch knapp aber deutlich für die Saatgut-Vielfalt in Europa. „Der Umwelt-Ausschuss macht sich dafür stark, dass Saatgut zum Zweck der Erhaltung unbehindert weitergegeben werden darf…
Spielberg jetzt mit Landforst Agrarcenter
Das Landforst Lagerhaus hat vor Kurzem den neuen Standort Spielberg in Betrieb genommen. Nach einem Jahr Bauzeit und mit einer Investitionssumme von 14 Mio. EUR entstand auf 2 Hektar ein modernes Agrar-Kompetenzzentrum, das künftig allen Anforderungen der Betriebe gerecht wird….
Arche Noah Saatgutfestival am 24.Februar
Am Samstag 24. Februar von 10 bis 17 Uhr verwandelt sich der Festsaal des Campus Längenfeldgasse 13-15 in einen bunten Markt für seltene und wertvolle Samen und Knollen. Mit dabei sind vielfältiges Wissen und wertvolle Tipps zur Aussaat und zur…
Einspruch abgewiesen
Das Europäische Patentamt (EPA) hat heute nach einer öffentlichen Anhörung einen Einspruch gegen ein Patent auf konventionell gezüchteten Salat zurückgewiesen. Das Patent EP2966992 wurde 2018 für die niederländische Firma Rijk Zwaan erteilt und von Keine-Patente-auf-Saatgut! beeinsprucht. Die Erfindung: Das Saatgut soll auch…
Spenden an ARCHE NOAH steuermindernd
ARCHE NOAH, dem Verein zur Erhaltung der Kulturpflanzenvielfalt, wurde kürzlich das „Österreichische Spendengütesiegel“ (OSGS) verliehen. „ARCHE NOAH Unterstützer haben jetzt auch die offizielle Garantie, dass ihre Spenden und Beiträge besonders transparent, verantwortungsvoll und sparsam eingesetzt werden – und dass sie…
"Hoch die Gabeln" für die Vielfalt!
Heute starten mehrere Organisationen der Saatgutbewegung die EU-weite Petition „Raise our forks for diversity“. Sie fordern deutliche Verbesserungen des Vorschlags zu einem neuen EU-Saatgutrecht, den die EU-Kommission im Juli 2023 vorgelegt hat. “Wir fordern die Abgeordneten zum Europäischen Parlament und…
Solidarität mit ukrainischen Bäuerinnen
Der 15. Oktober ist alljährlich weltweit den Frauen in den ländlichen Gebieten gewidmet. Die österreichische Bäuerinnenorganisation setzt aus diesem Anlass mit einer Spende an das Projekt „Zurück zur Selbstversorgung“ in Transkarpatien (Westukraine) ein Zeichen der Solidarität und Verbundenheit mit den…
Patententscheidung über Wassermelonen anstehend
Nächste Woche, am 12. September 2023, will das Europäische Patentamt (EPA) in München über einen Einspruch gegen ein Patent der Firma BASF (Nunhems) auf buschig wachsende Wassermelonen entscheiden. Das EPA erteilte das Patent im Jahr 2021, obwohl der buschige Wuchs der…
Glyphosatabsatz hinterlässt Spuren bei Bayer
Im zweiten Quartal 2023 haben rückläufige Verkaufszahlen von glyphosatbasierten Produkten bei der Bayer AG den Konzernumsatz 2023 währungs- und portfoliobereinigt (wpb.) um 8,2% auf rund 11 Mrd. Euro nach unten gedrückt. Das Konzernergebnis sank auf rund minus 1,8 Mrd. Euro (Vorjahr:…
31. Juli - Tag der Lebensmittelvielfalt
Ob wir Österreichinnen und Österreicher uns auch in Zukunft auf eine Fülle von sicheren und schmackhaften Lebensmitteln verlassen können, hängt wesentlich damit zusammen, ob uns vielfältiges Saatgut für die Lebensmittelproduktion zur Verfügung steht. Der „Tag der Lebensmittelvielfalt“ am 31. Juli…
Saatgut-Revolution gesucht
Die Seed Innovation Challenge von RWA Raiffeisen Ware Austria und Agro Innovation Lab sucht revolutionäre Saatgut-Innovationen. Start-ups sowie dynamische KMUs und Unternehmen weltweit sind eingeladen, bis 23. Juli 2023 ihre Ideen einzubringen. Für die besten Einreichungen gibt es ein…
Über 1.000 Sorten von Patenten betroffen
Nach aktuellen Recherchen von Keine-Patente-auf-Saatgut! seien bereits mehr als 1.000 konventionell gezüchtete Pflanzensorten von europäischen Patenten betroffen. Diese Entwicklung sei bisher von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt geblieben, obwohl laut europäischer Gesetze die Patentierung von Pflanzensorten verboten ist. In der Folge stehe die…
Lagerhaus Feldtag als Tag für die Fachschüler
Rund 700 Schüler:innen von Fachschulen aus ganz Österreich besuchen am 16. Juni 2023 den Lagerhaus Feldtag in Kalsdorf bei Ilz. Der sogenannte Schülertag findet traditionell einen Tag vor dem großen Feldtag statt und bietet für den landwirtschaftlichen Nachwuchs exklusive Einblicke…
ARCHE Noah fordert Patente-Stopp
Mit 1. Juni 2023 tritt das Europäische Einheitspatent in Kraft. Das Ziel der Neuregelung ist eine Vereinfachung der Patentanmeldung und eine höhere Anzahl an Patenten. „Mit dem Europäischen Einheitspatent könnte eine Flut an Patenten auf Saatgut angemeldet werden – umso dringender…
Petition gegen Saatgutpatente übergeben
Heute hat ARCHE NOAH die Petition „Kein Patent auf Saatgut“ mit 45.000 Unterschriften der zuständigen Ministerin Leonore Gewessler übergeben. „Saatgut ist keine Erfindung! Patente auf Saatgut sind ein Missbrauch des Patentrechts. Sie gefährden die Kulturpflanzenvielfalt und die Entwicklung zukunftstauglicher Sorten“, erklärt…
Kuhglocken-Klimaläuten vorm Parlament
Anlässlich des globalen Tags des kleinbäuerlichen Widerstands forderten am 17. April um 5 vor 12 Kleinbauern und -bäuerinnen erneut mit Kuhglockengeläut vor dem Parlament die Politiker auf, wirksame und gerechte Antworten auf die Auswirkungen der Klimakrise zu geben und dem…
Arche Noah entsendet Expertin nach Brüssel
ARCHE NOAH ist ab sofort mit einer eigenen Expertin in Brüssel vertreten. Die Sozioökonomin und Policy-Expertin Magdalena Prieler begleitet ab sofort alle europäischen Fragen rund um Vielfalt, Ernährungspolitik, Saatgutrecht und Patente auf Leben vor Ort. Bei Arche Noah arbeitet Magdalena Prieler…