Schlagwort: Lebensmittel

Reduktion der EU-Palmölimporte bis 2032

Der Anteil von Palmöl in Biodiesel und in Lebensmitteln in der EU wird in den nächsten zehn Jahren voraussichtlich deutlich sinken, was zu einem starken Rückgang der Importe führen dürfte, wie die Europäische Kommission laut Dow Jones News mitteilte. In…

UBV-NÖ: Nur Bauern bekommen weniger

  Die letzten Gehaltsrunden bei den Metallern, Beamten und der Sozialwirtschaft zeigten wieder ein kräftiges Plus bei den Lohnabschlüssen. Metaller + 7,4%, Sozialwritscahft +8%, Handel +7,31%, Politikergehälter +5,3% und die Beamten bekämen +7,32% im Durchschnitt. Die Beamten würden zur Gänze…

LKÖ fordert Maßnahmen gegen Versiegelung

  „Den Bäuerinnen und Bauern ist es in den vergangenen zwanzig Jahren gelungen, den Humusgehalt und somit die Fruchtbarkeit der Böden stetig zu erhöhen. Vielfältige Fruchtfolgen, Zwischenfrüchte, Begrünungen und Untersaaten spielen dabei eine zentrale Rolle. Eine ständige Bodenbedeckung von 30…

Bauernbund für autonome Energiepreise

Der Österreichische Strompreisindex liegt um 336,6 % höher als noch vor einem Jahr. „Die explodierenden Stromkosten sind das Damoklesschwert für unsere Bäuerinnen und Bauern. Nun gibt der Stromkostenzuschuss für die Landwirtschaft unseren Bauernfamilien wieder mehr Luft zum Atmen und kommt zielgerichtet und unbürokratisch an….

UBV- Generalversammlung mit Festredner Hohensinner

Bei der jüngst abgehaltenen UBV Steiermark Generalversammlung wurde von den Teilnehmern, vom UBV-Vorstand und vom erfolgreichen Bauern und Festredner – FRUTURA Chef Manfred Hohensinner – unmissverständlich aufgezeigt: „Ohne Bauern, die regionale Lebensmittel erzeugen, welche auch in den Regionen verkauft werden, wird unsere Gesellschaft so…

Agrariergipfel auf Schweizer Arenenberg

    Bei einem Treffen von Bauernverbands- und Landwirtschaftskammer-Spitzen aus Deutschland, der Schweiz, Liechtenstein und Österreich von 18. bis 19.10. wurde die «Arenenberger Erklärung zur Bedeutung der Landwirtschaft für die Ernährungssicherheit» erstellt. Für Österreich unterzeichneten LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger und Bauernbund-Präsident Georg…

Widerstand gegen Borealis-Deal wächst

  Der Verkauf der Düngemittelsparte der Borealis nimmt nun eine europäische Dimension an. Nachdem der Druck von Europas Bauernverbänden, darunter auch der NÖ Bauernbund, immer größer geworden ist, widmete sich das EU-Parlament in einer aktuellen Stunde dem Thema „Europäische Düngemittelstrategie“….

Bäuerinnen auf Schulbesuch

Seit 2009 besuchen rund um den Welternährungstag am 16.Okober bis zu 1.600 österreichische Bäuerinnen die ersten Klassen der Volksschulen im ganzen Land, um mit den Schulanfängern ein Vertrauensband für die moderne heimische Landwirtschaft, den Wert von Lebensmitteln und eine gesunde…

Diskussionsveranstaltung im Frei:Raum

Am Donnerstag den 29.9.2022 veranstaltet Bio-Austria NÖ-Wien eine Podiumsdiskussion mit prominenten Teilnehmern. Thema: Welches Lebensmittel braucht der Mensch? Ort: FREI:RAUM St. Pölten Beginn: 19:30 Uhr, Herzogenburger Str. 12, St. Pölten Auf dem Podium: Martin Grassberger (Autor, Biologe und Mediziner), Josef…

Tag der offenen Bauernhoftür

    Das Leben und Arbeiten auf einem Bauernhof, regional produzierte Lebensmittel oder etwa die Haltung von Nutztieren wie Milchkühe und Hühner: Den am „Open Bauernhof“ teilnehmenden Familienbetrieben geht es vor allem darum, den Besuchern ein realistisches Bild der Landwirtschaft…

Wallfahrt zur Magna Mater Austriae

Über 1500 Pilger fanden sich auf Einladung des NÖ Bauernbundes dieses Wochenende zur Wallfahrt in Mariazell ein. Die zweitägige Veranstaltung beginnt traditionell mit der Fußwallfahrt der Landjugend auf Routen von Niederösterreich nach Mariazell am Samstag. Zelebriert wurde die Sonntagsmesse von…

Moosbrugger fordert stabile Versorgung

  Das wachsende Spannungsfeld, in dem sich die Menschen in unserem Land – so auch die Bäuerinnen und Bauern – aktuell befinden und was für die Aufrechterhaltung der heimischen Produktion von Qualitätslebensmitteln, nachhaltigen Rohstoffen und Energie gefordert ist, erläuterte der…

"Bei Energielenkung an erster Stelle"

Nach dem Aufstieg von Norbert Totschnig zum Landwirtschaftsminister ist der junge Waldviertler DAVID SÜSS als neuer Bauernbunddirektor bestellt worden. STEFAN NIMMERVOLL hat mit ihm über politisch brennende Themen gesprochen. Jahrelang hat der Bauernbund beklagt, dass Lebensmittel zu billig sind. Muss…

Von Ost nach West - die Bio-Roadshow

  BIO AUSTRIA geht im August 2022 ein Monat lang auf eine Entdeckungsreise durch die Vielfalt der österreichischen Bio-Landwirtschaft und hält dabei zweimal Steiermark. Die Bio-Entdeckerinnen Cristina und Ellice starten Anfang August mit einer Bio-Roadshow quer durch Österreich. Das Zweier-Gespann…

Hofkäserei Kegele erhält Gütesiegel

„Regionalität und Qualität – dafür stehen Österreichische Betriebe, die täglich heimische Lebensmittel nach höchsten Standards erzeugen und verarbeiten. Und genau diese Werte wollen wir noch stärker vor den Vorhang holen“, betonen Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig und Vorarlbergs Landesrat Christian Gantner. Gemeinsam…

Bei Bodenschutz auf Seiten des Klimarates

Sonnenstrom hat für die Energiewende das größte Potenzial. Statt in wildwachsenden Photovoltaik-Parks sollen PV-Anlagen laut Klimarat auf vorhandenen Dachflächen und sonstigen verbauten Flächen installiert werden. Ein erfreuliches Ergebnis des Klimarats. So kann ein maßgeblicher Anteil im Kampf gegen die Klimakrise und den Bodenverbrauch geleistet, die…

NÖ-Bauernbund gegen Düngemittel-Ausverkauf

  „Wo bleibt da die Verantwortung?“, fragen sich NÖ-BB-Obmann Stephan Pernkopf und Direktor Paul Nemecek: „Alle reden von Versorgungssicherheit und dann verkauft ein teilstaatliches Unternehmen – ohne jedwede Not – die strategisch für die Eigenversorgung so wichtige Düngemittelsparte!“ Wie bekannt…

L&F-Betriebe kritisieren Stilllegungsüberlegungen

Die Land&Forst Betriebe Österreich fordern angesichts der aktuellen Krise eine nachhaltige Landnutzung und verwahren sich gegen die verpflichtende Kohlenstoffspeicherung auf Kosten der Waldeigentümer. Vor dem Hintergrund verletzlicher Logistiksysteme und Versorgungsengpässe sowie der aktuellen Notwendigkeit einer Neuausrichtung der europäischen Wirtschaft wiederholen…

Eine Wiese ist kein Hundeklo

  Mittlerweile ist es für die meisten Hundehalter schon ganz normal das „Sackerl fürs Gackerl“ beim Gassi- oder Spazierengehen zu verwenden. In den letzten Jahren hat sich die Disziplin diesbezüglich stark verbessert. Doch „schwarze Schafe“ gibt es leider immer wieder….

ARGE Gentechnik-frei befürchtet Deregulierung

Die EU-Kommission scheint die bestehende Kennzeichnungspflicht für gentechnisch veränderte Produkte generell in Frage zu stellen; dafür wird eine Auslobung neuer gentechnisch veränderter Pflanzen als ‚nachhaltig‘ in den Raum gestellt. „Es steht sehr viel auf dem Spiel: Eine mögliche Deregulierung Neuer…

Bio-Lok macht Aufsehen

Ab sofort ist eine ÖBB-Lok als Bio-Botschafterin durch Österreich unterwegs. Mit der Botschaft „Bio. Gut für uns, gut fürs Klima.“ macht BIO AUSTRIA auf die Bedeutung der biologischen Landwirtschaft für Mensch, Tier und Umwelt aufmerksam. Die fünf auf der ÖBB-Lok…

Viel Konfliktenergie um Biodiversitätsentwurf

  Den derzeit vorliegenden Entwurf der nationalen Biodiversitätsstrategie wertet der Präsident der LK- Österreich, Josef Moosbrugger, äußerst kritisch. „Österreichs Land- und Forstwirten ist der Schutz der natürlichen Vielfalt ein großes Anliegen und sie tun bereits viel dafür. Weitere Außer-Nutzung-Stellungen und…

Gutsbetriebe schicken Mehlhilfe in die Ukraine

  In Kooperation mit dem „World Food Programme“ (WFP) haben mehr als 20 Gutsbetriebe den mittlerweile vierten LKW mit Nahrungsmitteln für die vom Krieg gebeutelte Ukraine organisiert und ein weiteres Verteilernetzwerk gefunden, das die Menschen direkt vor Ort unterstützt. Die…

Langer Weg zu mehr Transparenz

  In Österreich konnte der Bauernbund das Thema Herkunftskennzeichnung erstmals in einem Regierungsprogramm (2020-2024) verankern. Beim Treffen der EU-Agrarminister wurde von Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger, gemeinsam mit dem deutschen Landwirtschaftsminister Cem Özdemir, der eingebrachte Vorschlag einer verpflichtenden EU-weiten Herkunftskennzeichnung von mehr als…

Petition zum Schutz der Äcker im Burgenland

Die Biobäuerin Martina Schmit, der Pensionist Günter Philipp und der Angestellte Franz Reichardt treiben eine Petition voran, durch die sie erreichen wollen, dass im Burgenland keine landwirtschaftlichen Nutzflächen für Sonnenstromproduktion „geopfert“ werden dürfen. Im  Sonnenland Burgenland  gebe es genügend  geeignete…

EU-Kommission gibt Brachen frei

Um zu verhindern, dass noch mehr Menschen auf der Welt hungern, sollen Bauern in der EU künftig für Umweltschutz vorgesehene Ackerflächen nutzen dürfen. Dort sollten künftig Nahrungs- und Futtermittel angebaut werden können, um die Produktion zu steigern, teilte die EU-Kommission…

Bauernbund fordert Ausgleichsmaßnahmen

In der Landwirtschaft beginnen dieser Tage die Arbeiten auf den Wiesen und Äckern. Die Bäuerinnen und Bauern stehen vor einer dramatischen finanziellen Situation, so Bauernbund-Präsident Georg Strasser: „Jetzt geht es um die Frage, ob wir die Menschen weiterhin mit ausreichend…

Agrarischer Außenhandel 2021 erfreulich unterwegs

Ausgerechnet im zweiten Corona-Jahr schafft der österreichische Außenhandel mit Agrarwaren und Lebensmitteln eine fast ausgeglichene Bilanz: Waren im Wert von 13,947 Milliarden Euro wurden exportiert, im Wert von 13,954 importiert. Das ergibt einen historisch kleinen Saldo von sieben Millionen Euro….

Deutschland prescht bei Freigabe von Vorrangflächen vor

 Nach einem Streit in der deutschen Regierungskoalition will der grüne Landwirtschaftsminister Cem Özdemir laut Agenturmeldungen nun doch mit einer Ausnahmeregelung heuer gut 1 Mio. ha „ökologische Vorrangflächen“ für die Produktion von Futter freigeben. Dies soll nun wegen der weltweit angespannten Agrarmärkte und…

UBV fordert sofortige GAP-Korrektur

Die 100 %ige Versorgung Österreichs mit Lebensmitteln sei nicht gesichert, warnt der Unabhängige Bauernverband (UBV) in einer Aussendung. Daher fordert der Unabhängige Bauernverband von der Bundesregierung ein Überdenken der Gemeinsamen Agrarpolitik und eine Abschaffung der überzogenen Agrarbürokratie. Auch für den Agrarexperten…