Weinbau bleibt herausfordernd
Der europäische Weinsektor meldet für 2025 eine geschätzte Weinproduktion von 145,5 Millionen Hektolitern (Mhl), was einem Anstieg von 1 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Obwohl sich die Mengen erholen, liegen sie immer noch 7,5 % unter dem Fünfjahresdurchschnitt. Insgesamt gibt…
Gute Weinernte erwartet
Erste Trauben für Sektherstellung werden bereits gelesen. Steirische Weinbauern wünschen sich weiterhin stabiles Wetter mit warmen Tagen und kühlen Nächten. Erste Trauben für Sekte werden bereits geerntet – Hauptlese ab Mitte September erwartet. In der Steiermark hat die Lese der…
Spitzenreiter bei Bio-Weinbau
Genau ein Viertel (25,0 %) der österreichischen Weinbaufläche wird zertifiziert biologisch bearbeitet. Das zeigen die neuesten Zahlen aus dem Landwirtschaftsministerium. Damit erreicht Österreich einen neuen Spitzenwert und verteidigt seine Position als globale Nummer eins beim Bio-Weinbau. Insgesamt 10.524 Hektar Rebfläche werden…
Amerikanische Rebzikade bedroht Weinbau
Weitere verpflichtende Maßnahmen zur Eindämmung dieses Schädlings sind fixiert – das ist das Ergebnis eines Arbeitsgespräches zwischen Verantwortungsträgern des Landes Steiermark, der Landwirtschaftskammer sowie betroffenen Winzern Rebzikade ist gefährlicher Überträger In großen Teilen des Weinbaugebietes Vulkanland wurde erneut ein starkes…
Unsere Weinexporte sanken
Was sich bereits abgezeichnet hatte, bestätigen nun die Zahlen der Statistik Austria: Österreichs Weinexporte verzeichneten 2024 ein kleines Minus. Durch die global schwierige Marktlage sank der Exportwert um 6 % auf 233,3 Mio. Euro, die Exportmenge um 1,7 % auf…
Ausg´steckt war! Reger Zustrom zur LFS Hollabrunn
Vom 15. bis 19. Oktober 2024 hieß die Landwirtschaftliche Fachschule Hollabrunn zahlreiche Gäste in ihrem stimmungsvoll eingerichteten Heurigenlokal zum zweiten Schulheurigen willkommen. Bei diesem Projekt konnten Schüler der zweiten Jahrgänge der Fachrichtungen Betriebs- und Haushaltsmanagement sowie Landwirtschaft mit Schwerpunkt…
"Wir brauchen keine Zweiklassenwinzerschaft"
Österreichs Weinbau befindet sich in Umbau auf Herkunftsmarketing. Burgenlands Weinbaupräsident ANDREAS LIEGENFELD sieht das kritisch. Ein Gespräch über DAC, Lagenklassifizierung und überteuerte Preise im Wirtshaus. Spüren auch die Winzer die Kaufzurückhaltung bei höherpreisigen Produkten? Absolut. Die gesamte Weinwirtschaft erlebt eine…
Bodenproben im Wein- und Obstbau - Seminar
Am 15.01. veranstaltet das Österreichische Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung ÖKL zusammen mit der Bio Ernte Steiermark einen Kurstag zum Thema Bodenprobennahme im Wein- und Obstbau. Als Austragungs- und Übungsort dient der Weinbaubetrieb Gober in Horitschon. Ab 9.30 Uhr startet…
Biodiversität steigern im Wein-/Obstbau
In der Kursreihe BeeP! „Biodiversität, Technik und Wirtschaftlichkeit im Obst- und Weinbau praktisch verbinden“ gibt es im Juli 2 Kurstage zur „Biodiversitätssteigerung im Wein- und Obstbau“: WEIN: Steigerung der Biodiversität in Wein-Dauerkulturen am Donnerstag, 13. Juli 2023 Ort: Weingut…
NÖ-Top-Heurige 2023 prämiert
Die Top-Heurigen-Betriebe überzeugten auch heuer bei der Niederösterreichischen Landesweinprämierung mit ihren Spitzenweinen. Exakt 885 Weine wurden dabei von Top-Heurigen zur Bewertung eingereicht. Die erfolgreichsten Teilnehmer der einzelnen Weinbaugebiete wurden nun mit dem „Top-Heuriger-Sonderpreis“ geehrt und in feierlichem Rahmen beim…
Chile und EU modernisieren Handelsabkommen
Die überarbeiteten Handelsabkommen zwischen EU und Chile zu Wein, Spirituosen und aromatisierten Weinen sind am 9. März in Kraft getreten. Ziel der Vereinbarungen ist ein umfassender Schutz von traditionellen Bezeichnungen für Wein und Spirituosen, Weinherstellungspraktiken und Zertifizierungen, um den Handel…
Steirische Riedenverordnung beschlossen
Für die Weinwirtschaft in der Steiermark gilt ab 2. Februar 2023 die Rieden-Verordnung. Sie steht an der Spitze des DAC-Systems, das die Weine in Gebiets-, Orts- und Riedenweine gliedert. Für Letztere werden die Trauben handverlesen, die in der Steiermark meist…


