Treibt Hafer die Kuh aus dem Stall?
Klänge es nicht so abgedroschen, müsste man sagen, dass Thema ist in aller Munde. Aus lauter Sorge um Image und Geschäft wildern Erzeuger tierischer Nahrungsmittel im Veganbusiness. Bei genauerem Hinsehen ist die Entwicklung in Österreich schon weiter fortgeschritten…
LK-Tirol propagiert Direktvermarktung
Die LK Tirol will Betrieben den Einstieg in die Direktvermarktung erleichtern und setzt 2021 einen Beratungs- und Informationsschwerpunkt. Rund 4.000 bäuerliche Betriebe in Tirol nutzen bereits direkte Vermarktungskanäle, um ihre Produkte zu den Konsumentinnen und Konsumenten zu bringen. Dabei gibt…
"Milchdialog" besucht erneut deutsche Molkereien
„Antworten ungenügend – Nachsitzen!“ – mit dieser Botschaft wird die bäuerliche Milchaktivistenvereinigung am 3. Dezember wieder zu Verarbeitungsunternehmen fahren, nachdem die Antworten der Verarbeiter auf das Forderungspapier der Bäuerinnen und Bauern ausgewertet wurden. Ziel sind diesmal nicht flächendeckend möglichst alle…
Russlands Importverbote gegen EU verlängert
Der russische Präsident Wladimir Putin hat die Sanktionen gegen einige westliche Länder bis Ende nächsten Jahres verlängert. In einem Erlass wies Putin das Kabinett an, die Umsetzung der Maßnahmen sicherzustellen, berichtet Dow Jones News. Die russischen Wirtschaftssanktionen verbieten die Einfuhr…
Der Gewinner lautet: Bio
Die Anfang November veröffentlichten Zahlen der RollAMA für den Zeitraum von Jänner bis einschließlich September 2020 weisen bei den in der RollAMA erfassten Warengruppen einen eindeutigen Profiteur aus. Bioprodukte wurden im Supermarkt bis auf eine Ausnahme – nämlich die Eier – stärker nachgefragt…
VÖM verwahrt sich gegen Werbeverbote
„Werbeverbote für Milch und Milchprodukte sind der falsche Weg, wenn es um die Verbesserung der Ernährung in Österreich gehen soll. Milch und Milchprodukte sind aufgrund ihrer natürlichen Zusammensetzung hochwertige Lebensmittel und enthalten neben den Hauptbestandteilen Eiweiß, Milchzucker und Milchfett viele…
Fettphobie im Gesundheitsministerium ?
Das Gesundheitsministerium will die Umsetzung der EU-Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste in Österreich strenger auslegen als ursprünglich vorgegeben. Lebensmittel und Getränke, die einen hohen Gehalt an Salz, Zucker und Fett aufweisen, sollen eingeschränkt werden. „Das hätte in der Praxis verheerende Folgen“,…
Pro Milchpurismus und contra Fleischflexibilität
Im Rahmen der Abstimmung über die Position zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) haben sich die EU-Parlamentarier für die Ausweitung des Bezeichnungsschutzes für Milch und Milcherzeugnisse ausgesprochen. Ein Verbot, pflanzliche Ersatzprodukte als „Steak“ oder „Wurst“ zu bezeichnen, wurde hingegen…
Schmiedtbauers GAP-Freude ist leicht getrübt
„Die starke Stimme der Realität hat gesiegt: Die Europäische Volkspartei konnte einen ausgewogeneren Ansatz durchsetzen, bei dem neben den Leistungen für die Umwelt auch sozioökonomische Ziele nicht unter den Tisch gekehrt wurden. Ohne angemessenes Einkommen gibt es weder mehr Umwelt-…
NÖM will mit Haferdrink einen Stich machen
Die nöm Kakaofamilie bekommt Zuwachs und erweitert die Kakao Produktpalette um den länger frischen nöm Kakao Drink 100% pflanzlich und den beliebten nöm Kakao in der großen 1 Liter Familienpackung, nun auch ungekühlt haltbar. Jetzt gibt es ihn endlich: Der…
Nationale Kennzeichnung durch Urteil unter Druck
Wie agrarheute.com berichtet, hat der Europäische Gerichtshof in Luxemburg der französischen Molkereigruppe Lactalis in seiner Klage gegen den französischen Staat Recht gegeben. Ein Dekret der Regierung in Paris hatte 2017 die Pflicht eingeführt auf Milch und Milchprodukten das Ursprungsland anzugeben….
Strasser macht der Milch die Mauer
Milch, Joghurt, Rahm, Butter und Käse sind gesetzlich geschützte Begriffe, die derzeit nur aus dem Gemelk von Tieren stammen dürfen. Über diese Begriffe stimmt das EU-Parlament im Oktober ab. Großkonzerne versuchen gemeinsam mit Tier- und Umweltschutzorganisationen den Bezeichnungsschutz für…
Multis wollen Bezeichnung Milch aufweichen
„Internationale Multis wollen“, so der Präsident der VÖM, Helmut Petschar, „dass auch künstlich und auf Basis billiger Substitute hergestellte Produkte als Milch bezeichnet und verkauft werden dürfen. Damit würde nicht nur der Konsument hinters Licht geführt, sondern auch die nachhaltige…
MGN kann Milchpreis nicht halten
Für Juni gibt die MGN eine Absenkung des Milchpreises bekannt. Die Mitglieder werden eine Preisminderung um 0,75 in Kauf nehmen müssen. Gründe für den Abschlag liegen in der anhaltenden Flaute bei der Nachfrage aus der Gastronomie. Der Tourismus liegt immer…
VÖM begrüßt PLH
„Die Einführung der sogenannten „Privaten Lager-Haltung“ als Sofortmaßnahme für die Stabilisierung des EU Milchmarktes ist ein erster Schritt, um Verwerfungen am EU Milchmarkt zu verhindern, es wird aber weitere Anstrengungen und Unterstützungsmaßnahmen brauchen, um negative Auswirkungen der Coronakrise für…
Kasseler Gruppe lobbyiert für Grasmilch
Dauergrünland hat eine herausragende Bedeutung für den Erhalt der biologischen Vielfalt. Rund ein Drittel aller heimischen Farn- und Blütenpflanzen und rund 40 Prozent der in Deutschland als gefährdet eingestuften Farn- und Blütenpflanzen haben ihr Hauptvorkommen im Grünland. Grünlandlebensräume sind jedoch…
LsV - Lagerprämien schaffen Verdruss
Land schafft Verbindung Österreich fordert Kurzarbeitergeld für Kühe. Die aus der Corona-Pandemie entstandenen Restriktionen wirken sich auch auf den Absatz von Milch und Milchprodukten aus. Vielen österreichischen Molkereien ist ein Großteil des Inlandsmarktes weggebrochen, durch den Ausfall der touristischen Abnehmer….
Im Jänner gab´s mehr Milch für weniger Geld
Die österreichischen Erzeugermilchpreise tendierten im Jänner 2020 nach unten. Für GVO-freie Qualitätsmilch ohne Bio- und Heumilchzuschlag zahlten die Molkereien durchschnittlich 33,35 Cent netto/kg (-0,46 Cent gegenüber Dezember). Für Biomilch erlösten die Lieferanten im Mittel 43,18 Cent je kg, was einem…
Berglands Einsatz bringt Pfandflasche retour
Bereits mit der Einführung der Milch in der Glasflasche vor zwei Jahren konnte der Primus unter Österreichs Molkereien einen Volltreffer landen. Zeitweilig kamen Hofer, Spar und REWE nicht ohne das neue Behältnis für strahlend weiße Trinkmilch aus und nicht an…
Rohstoffwert Milch im Jänner unverändert
Der aus den Marktpreisen für Butter und Magermilchpulver ermittelte Kieler Rohstoffwert Milch stieg im Jänner 2020 geringfügig um 0,1 Cent auf 36,2 Cent je kg Milch und konnte sich damit weiter festigen. Während die Verkaufspreise für Butter unverändert blieben, setzte…
ARGE Heumilch öffnet sich für Bayern
2019 ist der Umsatz mit Heumilchprodukten um 5,4% auf rund 105 Mio. Euro in den ersten drei Quartalen gestiegen. Mit einer Verarbeitungsmenge von 510 Mio. kg Heumilch im Vorjahr hat die Marke ihren Platz im Lebensmitteleinzelhandel gefestigt. Der Anteil von…
Exporte deutscher Milchprodukte nochmals gestiegen
Im Jahr 2018 beliefen sich die Gesamtexporte der deutschen Milchindustrie auf 8,29 Mrd. €. Die Importe der betrachteten Produktgruppen beliefen sich auf 6,54 Mrd. € woraus sich eine positive Handelsbilanz von 1,75 Mrd. € ergibt. In den ersten zehn Monaten…
Höchste Zeit für höhere Milchpreise im Laden
„Deutliche Kostensteigerungen bei Vorleistungen für die Milchwirtschaft im Bereich Verpackung, Energie, Löhne, Zucker und Frucht, steigende internationale Notierungen vor allem bei Käse und Pulver und eiweißbetonten Milchprodukten führen europaweit zu festeren Preisen“, erklärte VÖM-Präsident Petschar angesichts der Entwicklung auf internationalen…
Australische Milchfarmer auf Jahre geschädigt
Die verheerenden Buschfeuer entlang der Ostküste Australiens werden die in dem Land bereits von einer anhaltenden Dürre in Mitleidenschaft gezogene Milchindustrie weiter schwächen. Seit Oktober kämpft Australien mit lodernden Buschbränden, die laut Medienberichten bereits mehr als 10 Mio. ha Land…
Die Natur optimiert, der Mensch maximiert
Quergedacht: Sollen sich Pensionisten doch endlich zur Ruhe setzen! Alfred Haiger, Ex-Tierzucht-Professor auf der BOKU, bleibt in seinem Fach aktiv und forderte in einem Vortrag seine Zuhörer zur Widerrede auf. Gut, dass es streitbare Geister wie ihn gibt! ALOIS BURGSTALLER…
EU-Milcherzeugung 2019 leicht ansteigend
Die Molkereien in der EU haben im Oktober 2019 in Summe um 0,3% mehr Milch übernommen als im Vorjahresmonat. Von Jänner bis Oktober war die Menge um 0,4% größer als im Vorjahreszeitraum, dies geht aus aktuellen Daten der EU-Kommission hervor….
Milchindustrie erwartet mehr Stabilität
Anlässlich seiner Jahrestagung hat derdeutsche Milchindustrie-Verband (MIV) eine Bilanz für das bisherige Jahr 2019 gezogen. Der Markt für Molkereiprodukte zeigte sich weniger volatil als in den Vorjahren. Nach dem Verkauf aller staatlichen Bestände an Magermilchpulver aus der Intervention konnten sich…
Ukraine stockte Geflügelbestand auf
Laut Angaben des nationalen Staatsdiensts für Statistik hat die ukrainische Landwirtschaft die Produktion von Schlachttieren in den ersten neun Monaten des Jahres auf über 2,42 Mio. t Lebendgewicht erhöht. Dieser Wert ist um 6,4% höher als jener im Vergleichszeitraum 2018….
Bergland Käse in Bergamo mehrfach ausgezeichnet
Vergangene Woche fanden im italienischen Bergamo die Verkostungen zu den 32. World Cheese Awards statt. Die internationalen Einreichungen zu diesem renommierten Award übertrafen auch in diesem Jahr den Rekord aus dem Vorjahr: Aus insgesamt 3.804 Einreichungen kürte die internationale Jury…
Piding plagt Liefermillionäre
Je höher die angelieferte Milchmenge, umso mehr bekommt man für seine Milch. Diese Belohnung gilt nur bei ganz wenigen österreichischen Molkereien nicht. Sie galt auch dann, wenn die Molkereien ein Abschlagssystem für zu starke Mengensteigerung innerhalb eines Jahres etabliert hatten….