ÖKL-Webinar zur Fruchtfolgeplanung
Am Donnerstag, den 12. Oktober, bietet das ÖKL ein Webinar zum Thema „Fruchtfolgeplanung“ an, wobei digitale Tools und Lösungen ein Schwerpunkt sind. Es findet online via Zoom statt, beginnt um 18 Uhr und dauert etwas mehr als 2 Stunden. Die Teilnahmegebühr…
Auch in Tirol wuchert der Bodenfraß
Österreich ist beim Bodenverbrauch im Eiltempo unterwegs: Allein in den letzten 20 Jahren wurden 130.000 Hektar Äcker und Wiesen verbaut – das entspricht der Agrarfläche des Burgenlandes. Eine nationale Bodenschutzstrategie ist deshalb in Ausarbeitung. LK-Präsident Josef Hechenberger fordert zum…
Alm-Praxisworkshop auf Grabneralm
Das Österreichische Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung (ÖKL) lädt im Projekt „Netzwerk Almvielfalt“ zu einem gemeinsamen Alm-Praxisworkshop am 21. September ein. Die diesjährige Veranstaltung findet auf der Grabneralm in der Steiermark statt und ist kostenlos. Neben einem Vortrag von Elisabeth Stöger zur Tiergesundheit…
ÖKL lädt zum Vielfaltstag
Am Samstag, 16. September, lädt das ÖKL zum Vielfaltstag am Bauernhof „Artenreiche Lebensräume & Lebenswerke erhalten“, der gemeinsam mit Perspektive Landwirtschaft stattfindet. „Vielfalt für eine zukunftsfähige Landwirtschaft!“ lautet das Motto, dazu wollen wir 2 unterschiedliche Themen ansprechen: Wir blicken…
Fremde Baumarten können nützlich sein
Mit der voranschreitenden Klimaerwärmung und sich schnell ausbreiteten Schädlingen könnten für „neue“ Gegebenheiten auch „neue“ Baumarten benötigt werden. Besonders in tiefen Lagen kommen heimische Baumarten an ihr Limit, doch ein direkter Eins-zu-eins-Ersatz ist oft nicht möglich. Auf den Standort…
Sternstunden auf der Hochbärneckalm
Unter dem Motto „Sternstunden auf der Alm“ lädt das ÖKL auf die Alm Hochbärneck in das Wanderparadies Naturpark Ötscher-Tormäuer! Am Freitag den 28. Juli 2023 ab 16 Uhr bietet das ÖKL im Zuge des Projektes „Netzwerk Almvielfalt“ die Möglichkeit, bei Führungen über die Almflächen die Leistungen…
Wissenswertes über Fledermäuse
Das ÖKL bietet am 14. Juli eine kotenlose Veranstaltung an, bei der man Wissenswertes über Fledermäuse erfährt und bei der man lernt, ein Nistbrett für die Nachtjäger zu bauen! Die hergestellten Nistbretter werden dann an die TeilnehmerInnen verlost. Die Veranstaltung…
Arche Noah moniert doppelten Angriff auf Saatgut
Heute Mittag hat die EU-Kommission das „Food and Biodiversity Package“ vorgelegt, das die neue „EU-Saatgut-Verordnung“ und einen Gesetzesvorschlag zur Deregulierung der „Neuen Gentechnik“ enthält. „Wir sind bestürzt über diesen Angriff auf unser Saatgut und die Kulturpflanzenvielfalt in Europa“, sagt…
Biodiversität steigern im Wein-/Obstbau
In der Kursreihe BeeP! „Biodiversität, Technik und Wirtschaftlichkeit im Obst- und Weinbau praktisch verbinden“ gibt es im Juli 2 Kurstage zur „Biodiversitätssteigerung im Wein- und Obstbau“: WEIN: Steigerung der Biodiversität in Wein-Dauerkulturen am Donnerstag, 13. Juli 2023 Ort: Weingut…
Grünes Lob für Forstgesetznovelle
„Unser Wald ist viel mehr als nur Holz: Wälder sind wichtige Verbündete im Kampf gegen die Klimakrise, sie sind Lebensraum für unzählige Tiere und Pflanzen. Sie schenken uns Menschen Erholung, Schutz vor Naturgefahren, und natürlich liefern sie auch Holz als…
Großraming: Vielfalt auf dem Bauernhof
Artenreiche Lebensräume & Lebenswerke erhalten – gemeinsam mit Perspektive Landwirtschaft und ÖKL Zeit: Freitag, 16. Juni 2023 von 13:30 – 17:00 Uhr Ort: auf dem Vielfaltsbetrieb von Thomas und Olga Huemer, Höhenweg 24, 4463 Großraming „Vielfalt für eine zukunftsfähige…
Bodenverbrauch weiterhin hoch
Laut dem gestern vorgelegten Bodenreport des WWF wurden seit dem Jahr 2000 in Österreich 130.000 Hektar beste Agrarflächen durch Verbauung für immer zerstört. Dies entspricht der gesamten Ackerfläche des Bundeslandes Burgenlands. Der Boden erfüllt jedoch wichtige Funktionen, denn er ist die Lebensgrundlage für Menschen, Tiere und Pflanzen. Der Erhalt…
Schwechater Lehrpfad interaktiv und begehbar
Die Bäuerinnen im Gebiet Schwechat laden ab 04. Juni 2023 zur Teilnahme an ihrem beliebten Projekt, der „AckerkulTOUR“. Mit dem Programm wird Interessierten aus der Umgebung bäuerliches Knowhow vermittelt. Für dieses Vorhaben entsteht entlang von Feldwegen im Raum Velm…
Moosbrugger konstatiert Faktenverzerrung
„Die heutige Aussendung selbst ernannter Umweltschützer:innen beweist einmal mehr, dass es diesen primär darum geht, künstlichen Alarmismus zu verbreiten und unsere nachhaltige bäuerliche Familienlandwirtschaft einmal mehr als Sündenbock anzuprangern. Obwohl seriöse Fakten das Gegenteil zeigen, lassen sich die Lobbyist:innen…
UBV verlangt Pardonierung wegen Wetterunbill
Viele Bauern konnten auf Grund der ungünstigen, aktuellen Witterung die Biodiversitätsflächen, die bis 15. Mai angelegt werden müssen, noch nicht anlegen. Karl Keplinger, Präsident des Unabhängigen Bauernverbands UBV, verlangt vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft , die AMA anzuweisen,…
Blütenbonitur bringt Raritäten ans Licht
Die Fachschule Warth arbeitet beim Projekt „Obst-Inventur Österreich“ des Vereins Arche Noah mit und hat bereits im Vorjahr die rund 150 schuleigenen Obstbäume nach den äußeren Merkmalen und dem genetischen Profil bestimmt. Heuer im Frühjahr wurde nun der exakte Zeitpunkt…
Bienen-EBI befürchtet EVP-Beschluss
Entsetzt reagieren die Organisatoren der Europäischen Bürgerinitiative (EBI) „Bienen und Bauern retten“ auf die Ankündigung des Vorsitzenden der Europäischen Volkspartei (EVP), Manfred Weber, auf dem heutigen Parteitag der EVP einen Beschluss anzustreben, der inmitten der laufenden Gesetzesverhandlungen, die Rücknahme des EU-Naturschutzpakets fordert. Martin Dermine, Mitinitiator…
Drei ÖKL-Veranstaltungen zur Vielfalt
Praxiswerkstatt: Von der Wiese auf den Teller – Wie Artenvielfalt die Tiergesundheit und Kulinarik bereichert, in Kooperation mit der Käserei WOERLE Zeit: Freitag, 14.4.2023, 10:00 bis 15:00 Uhr In Obertrum am See geht’s in einer Praxiswerkstatt um Tiergesundheit, Artenvielfalt und…
Waldweide: Beißen und Treten erwünscht
Mehr Artenvielfalt im Wald durch Rind, Pferd, Esel, Ziege oder Schaf? Mit tierischer Unterstützung können lichte Strukturen im Wald geschaffen und so die Artenvielfalt gefördert werden. Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) betreut und berät Waldweide-Projekte und hat…
Arche Noah entsendet Expertin nach Brüssel
ARCHE NOAH ist ab sofort mit einer eigenen Expertin in Brüssel vertreten. Die Sozioökonomin und Policy-Expertin Magdalena Prieler begleitet ab sofort alle europäischen Fragen rund um Vielfalt, Ernährungspolitik, Saatgutrecht und Patente auf Leben vor Ort. Bei Arche Noah arbeitet Magdalena Prieler…
Saatgutreform soll Klimakrise ernstnehmen
Am 7. Juni 2023 wird die EU-Kommission ihren Vorschlag für ein neues Saatgutrecht veröffentlichen. In den anschließenden Verhandlungen werden die Spielregeln für Produktion, Tausch und Verkauf von Saatgut für die kommenden Jahrzehnte neu definiert. „Schon jetzt setzen Großkonzerne alles daran,…
Alte Bohnensorten suchen Platz bei dir
Wissenschaftler wollen vergessene Bohnen aus aller Welt retten. Dazu brauchen sie deine Beteiligung. Es gibt Buschbohnen, Stangenbohnen, Feuerbohnen, Kidneybohnen und dicke weiße Bohnen – das war’s, oder? Bei Weitem nicht. Denn von den Hülsenfrüchten, die ursprünglich aus Mittel- und Südamerika stammen,…
Auen bedürfen einer Bewirtschaftung
Anlässlich des Welttages der Feuchtgebiete heben die Land&Forst Betriebe Österreich die wichtige Rolle von Mooren, Seen und Auenlandschaften im Kampf gegen den Klimawandel hervor. Gleichzeitig weisen sie darauf hin, dass der Fortbestand dieser wertvollen Ökosysteme nur durch eine aktive,…
Öffentliche Anhörung zu "Bienen und Bauern retten"
Eine öffentliche Anhörung zur Europäischen Bürgerinitiative „Bienen und Bauern retten“ hat im EU-Parlament stattgefunden. Dazu stellen die Europaabgeordneten Alexander Bernhuber und Simone Schmiedtbauer klar: „Die ideologiegeladene Initiative, die von rund 200 NGOs unterstützt wird, schießt leider am Ziel vorbei, weil sie wesentliche Faktoren wie…
Insektenstudie mit unerwarteten Ergebnissen
Das Landwirtschaftsministerium hat gemeinsam mit den Bundesländern eine Studie in Auftrag gegeben, um die Veränderungen der Insektenpopulationen in den vergangenen 30 Jahren in Österreich zu analysieren. 22 Expertinnen und Experten haben daran mitgearbeitet. Das Ergebnis liegt nun vor. „Die Entwicklung…
EU-Kommission legt Entwurf zu Nachhaltigkeit vor
Die EU – Kommission hat einen Entwurf für Leitlinien zur Ausgestaltung von Nachhaltigkeitsvereinbarungen in der Landwirtschaft vorgelegt. Damit soll klargestellt werden, wie die Akteure im Agrar- und Lebensmittelsektor gemeinsame Initiativen für Nachhaltigkeit gestalten können. „Wir wollen sicherstellen, dass es den…
Bäume pflanzen für Ponywohl
Die Bauarbeiten beim neuen Ponystall der Landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) Hollabrunn schreiten zügig voran und die Ponys, die im Rahmen der tiergestützten Arbeit zum Einsatz kommen, werden sich dort bestimmt wohlfühlen. Damit im Sommer auf der Koppel für ausreichend Beschattung…
Lob und Selbstlob der Milchwirtschaft
„Die Vielfalt und die bekannt hohe Qualität der heimischen Milchprodukte werden laufend geprüft und ausgebaut, besonders im Bereich Nachhaltigkeit ist die heimische Milchwirtschaft ein internationales Vorbild, um den Konsumenten Genuss mit gutem Gewissen zu bieten“, erklärte Helmut Petschar, Präsident der Vereinigung österreichischer…
Spitze der Waldinventur neu besetzt
Dipl.-Ing. Alexandra Freudenschuß übernahm die Leitung des Instituts für Waldinventur am Bundesforschungszentrum für Wald (BFW). Sie ist seit acht Jahren am BFW, war bereits für die Auswertungen der österreichischen Waldinventur zuständig und will die statistische Waldinventur noch stärker mit modernen…
ÖKL begleitet Naturschutzmonitoring
Landwirtinnen und Landwirte in ganz Österreich können jetzt mit den Monitorings des ÖKL „drauf schauen“ ihre Flächen besser kennen zu lernen und sich so aktiv beim Schutz von Natur und Landschaft beteiligen. Ganz nach dem Motto „Wir schauen drauf“! Die Teilnahme an…