Steiermarkhof feiert zwei Jubiläen
Der Steiermarkhof ist das aktivste Bildungshaus Österreichs, wichtiger Treffpunkt von Stadt und Land und Sprungbrett für steirische Künstler. Anlässlich des Jubiläums wurde der Stier „Philo“ aus Bronze enthüllt, ein Symbol für die Kraft der Bildung, für die Offenheit des Hauses…
Schlierbacher Schule zum Jubiläum saniert
Zum 100-jährigen Bestandsjubiläum konnte die Landwirtschaftsschule Schlierbach wieder offiziell eröffnet werden. Dir. Martin Faschang konnte dazu zahlreiche Ehrengäste begrüßen, an der Spitze LR Max Hiegelsberger und Abt Nikolaus Thiel, der die Räumlichkeiten segnete. Die Schule wurde 1920 durch Abt…
Bagger und Spaten vor LFS Mistelbach
An der Landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) Mistelbach erfolgte gestern im Beisein von Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister der Spatenstich für die umfangreichen Bauvorhaben in der Höhe von 10,88 Mio. Euro. „Durch die Zusammenführung der LFS Poysdorf mit der LFS Mistelbach sind umfangreiche…
Theresa Rernböcks Gedicht gefiel am besten
Zum vierten Mal wurden die besten Schülerinnen und Schüler für ihre Gedichte beim Lyrik-Preis der Landwirtschaftlichen Fachschulen (LFS) in Niederösterreich von der Landwirtschaftlichen Koordinationsstelle (LAKO) ausgezeichnet. Elf Finalistinnen und Finalisten traten gestern mit ihren Texten beim Wettlesen an der…
Wechsel an Spitze der Bäuerinnen
NR Irene Neumann-Hartberger, Landesbäuerin in Niederösterreich, ist zur Nachfolgerin von Andrea Schwarzmann gewählt worden. „Die Vorarlberger Bergbäuerin Andrea Schwarzmann hat ihr Amt nach acht Jahren und großem Engagement gestellt. Eine ihrer wichtigsten Initiativen war das Bäuerinnenmanifest, das beim Bundesbauernrat 2016…
Erstmals kostenlose Vorbereitung auf Berufsreifeprüfung
An den beiden Landwirtschaftlichen Fachschulen (LFS) Hollabrunn und Gießhübl werden für Absolventinnen und Absolventen einer Landwirtschaftlichen Berufs- oder Fachschule Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung durchgeführt. Dies erfolgt in Kooperation mit dem Erzbischöflichen Gymnasium Hollabrunn bzw. dem Francisco Josephinum Wieselburg. Die Berufsreifeprüfung…
Campus Rotholz ist der Tiroler Stolz
Mit dem kürzlich abgeschlossenen Neubau der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt Tirol (HBLFA Tirol) hat sich in Rotholz ein Bildungszentrum entwickelt, das allen Schülerinnen und Schülern mit Interesse an Landwirtschaft, Lebensmittelproduktion- und Verarbeitung sowie naturwissenschaftlichen Fächern attraktive Ausbildungsgänge bietet. Die HBLFA…
Verführerisches LFI-Programm für Neugierige
Mit rund 600 Angeboten startet das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) der Landwirtschaftskammer NÖ in die neue Bildungssaison. Ein breites Online-Angebot, das bequem von zu Hause aus genutzt werden kann, wartet auf alle Interessierten. „Bildung ist ein Bündnis mit der Zukunft…
Vielleicht doch nach Raumberg-Gumpenstein?
Das Angebot an weiterführenden Schulen ist vielfältig. Um also für sich die passende Ausbildung zu finden, ist es wichtig, sich persönlich ein Bild von einer der modernsten Schulen zu machen. Am 7. November findet von 8.00 – 13.00 Uhr…
HLBLA St. Florian modernisiert ihre Homepage
Mit nur wenigen Klicks die gewünschten Informationen schnell und unkompliziert auffinden – dies ist nur eines der zentralen Kriterien für die neue Schulhomepage der HLBLA St. Florian gewesen. Weiters ist es den beiden Junglehrkräften Mag. Carina Wöckinger sowie Florian…
Bildungsregion Weinviertel-Manhartsberg gedeiht
Das Projekt „Bildungsregion“ startete im Oktober 2018 für insgesamt drei Jahre. Ein wesentlicher Bestandteil des Projektes ist die gemeinsame Bewerbung aller Bildungsveranstaltungen: Erst kürzlich wurde das 2. Weinviertler Bildungsprogramm veröffentlicht, das alle Termine im kommenden Sommersemester auf 60 Seiten zusammenfasst….
Florianer feierten Fünziger
Am Donnerstag, den 30. Jänner 2020, feierte die HLBLA St. Florian ihren 50. Geburtstag. Am 30. Jänner 1970, wurde die neu errichtete Schule durch die Bundeminister Karl Schleinzer und Vinzenz Kotzina und Landeshauptmann Heinrich Gleissner feierlich eröffnet. „Errichtet auf kulturträchtigem…
Grünlandbuch untermauert Auftrag zum Handeln
Peter Frühwirth, Grünlandreferent der LK-OÖ, hat in seinem Buch „Niederschläge und Temperaturen während der Vegetationsperiode in den Grünlandregionen Oberösterreichs 1989 bis 2018“ die Daten von insgesamt 50 Messstationen analysiert. „Die sinkenden Niederschläge, steigenden Tagesmitteltemperaturen sowie die Zunahme der Zahl der…
Salzburger Landwirtschaftsschulen werden moderner
Für die vier Landwirtschaftsschulen läuft heuer ein Investitionsprogramm an. „Mit 9 Mio. Euro entwickelt das Land seine Schulen weiter, um der nächsten Generation die Werkzeuge für eine nachhaltige Landwirtschaft in die Hand zu geben“, ist Landesrat Josef Schwaiger überzeugt. In…
Braucht nachhaltige Ernährung Bildung?
Ob Avocado oder Palmöl, Fischfang oder Fleischproduktion, Ernteausfälle bei Kartoffeln oder Weizen: Weltweiter Handel und Diskussionen rund um ökologische Folgen der Nahrungsmittelherstellung sind – neben Ernährungsaspekten – schnell am Esstisch präsent. Wie sehr überlappen ökologische und gesundheitliche Konzepte? Was…