Foto: Thekla Raffezeder

ÖKL-Seminar: Modernes Herdenmanagement

Digitale Technologien versprechen Effizienz, Entlastung und Fortschritt – doch wie viel davon passt in den bäuerlichen Familienbetrieb?

Ein optimiertes Herdenmanagement stellt hohe Ansprüche an die Unterstützung der täglichen Arbeitsorganisation sowie an die Überwachung, Erfassung und Analyse relevanter Messdaten. Zusätzlich ist eine schnittstellentaugliche Aufbereitung dieser Daten für das betriebliche EDV-System essenziell, um einen reibungslosen Arbeitsablauf und die Gesundheit der Tiere sicherzustellen.

Im Seminar werden Neuheiten zum Herden- und Grünlandmanagement in Theorie und Praxis vorgestellt. Herdenmanagement-Systeme, Sensoren und deren Steuerung, sowie digitale Werkzeuge für Effizienz und Tierwohl werden im Seminar behandelt.

Sie erfahren die neuesten Ergebnisse aus der angewandten Forschung. Abgerundet wird das Programm durch eine spannende Führung am Standort der Innovation Farm in Raumberg-Gumpenstein mit Michael Kogler.

 

TN-Beitrag: 60 Euro für lw. Betriebe mit gültiger Betriebsnummer

Infos und Anmeldungen unter: https://oekl.at/webshop/modernes-herdenmanagement-effizienz-nachhaltigkeit-und-tierwohl-durch-technik/

 

Programm

 4. Dezember 2025, 9:00 bis 17:00

HBLFA Raumberg-Gumpenstein
Raumberg 38, 8952 Irdning-Donnersbachtal

09:00 Begrüßung in Raumberg-Gumpenstein

Fachvorträge:

  • Sensnet – Innovative Messtechnik auf LoraWan Basis

Gregor Huber

 

  • Weidetierbesenderung mit GPS-Tracker

Reinhard Huber

 

  • Grünlandqualität und Ertrag mit Hilfe von Satellitendaten bestimmen

Andreas Schaumberger

 

  • Selektive Ampferbekämpfung mit Computervision

Samuel Muttenthaler

 

12:30 Mittagspause

  • Zwischen Datenflut und Praxisnutzen – wie innovative Technologien in den Alltag integriert werden können

Magdalena Waldauer

 

  • Was sagt mir die Liegezeit meiner Kühe? – Wie Sensoren im Stall helfen, Tierwohl und Gesundheit früh zu erkennen

Julia Schoiswohl

 

  • Führung am Standort der Innovation Farm in Raumberg-Gumpenstein

Michael Kogler

17:00 Ende

 

Beschreibung

Reinhard Huber: GPS-Ortung und Panik-Erkennung in der Almwirtschaft

Tiere auf großen und unübersichtlichen Almen wiederzufinden, kann zur echten Herausforderung werden. GPS-Systeme helfen, Tierstandorte zuverlässig zu erfassen und

Auffälligkeiten frühzeitig zu erkennen. Der Vortrag erklärt einfach und praxisnah, wie die Technik funktioniert, welche Möglichkeiten sie bietet und wo aktuell Grenzen liegen.

 

Andreas Schaumberger und Samuel Muttenthaler: Innovationen in der Grünlandwirtschaft

Von der automatischen Ampferbekämpfung bis hin zu Anwendungsmöglichkeiten von

Satellitendaten in der Grünlandwirtschaft liegt der Fokus auf den neuen Chancen für Bestands- und Vegetationsmonitoring.

 

Julia Schoiswohl: Tierindividuelle Gesundheit

Tierindividuelle Sensorsysteme ermöglichen das Erkennen von herannahenden Erkrankungen. Anhand der Liegezeit der Kühe wird im Vortrag veranschaulicht, wie diese Sensoren funktionieren und wie sie erfolgreich in den Betriebsalltag integriert werden können.

 

Magdalena Waldauer: Innovative Technologien sinnvoll einsetzen

Sensoren, Roboter und smarte Systeme halten Einzug in die Milchviehställe – mit dem Ziel, Arbeitsabläufe zu erleichtern und fundierte Entscheidungen zu ermöglichen. Doch welche

Technologien bieten echten Mehrwert, und wo entstehen neue Herausforderungen?

Der Beitrag gibt einen praxisnahen Überblick darüber, wie innovative Systeme den Alltag im Stall unterstützen können, welche betrieblichen Voraussetzungen sie erfordern und wo ihre Grenzen liegen.

 

Michael Kogler:  Die Innovation Farm am Standort Raumberg-Gumpenstein

Die Innovation Farm verbindet moderne Landwirtschaft mit aktueller Forschung. Gezeigt werden praxistaugliche Lösungen für Tierhaltung, Grünland und Digitalisierung. Versuche, neue Systeme und nachhaltige Methoden stehen bei der Führung im Mittelpunkt.

Infos und Anmeldungen unter:

https://oekl.at/webshop/modernes-herdenmanagement-effizienz-nachhaltigkeit-und-tierwohl-durch-technik/