UBV Steiermark und Tirol fordern Abschuss des Wolfes
Während sich viele nicht betroffene Wolfsbefürworter aus den Städten bzw. von NGOs und sonstigen Organisationen, die aus der Wolfsdiskussion eine Geschäftsidee entwickelt haben und davon gut leben, sind wir Bauern vor allem als Tierhalter wieder einmal die Dummen! Wir…
Bio-Fachtagung für Grünland und Milchvieh
Der fachliche Bogen der österreichischen Bio-Fachtagung spannt sich vom Bio-Grünland über die Milchviehfütterung, zur Zucht bis zur Haltung. Es werden im Rahmen der Tagung viele innovative Ansätze – speziell für Bio-Grünlandbetriebe – vorgestellt und diskutiert. Folgende Schwerpunkte zeichnen die…
LK-Steiermark fordert Verlängerung der Krähenverordnung
Ab 1. Juli ist die Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 4. Juli 2019 über die Ausnahme vom Verbot des Bejagens von Nebel- und Rabenkrähen außer Kraft. In Zukunft sollen Entnahmen nur durch langwierige, nicht aussichtsreiche Einzelgenehmigungsverfahren möglich sein. Dies…
Tote und verletzte Schafe aufgefunden
Zwei tote und zehn verletzte Schafe, wovon eines erlöst werden musste, wurden am Sonntag, auf einer Heimweide im Tiroler Gemeindegebiet von Anras aufgefunden. Zwei weitere Tiere werden vermisst. Die Rissbegutachtung durch den örtlich zuständigen Amtstierarzt erfolgte umgehend. Es wurden Proben…
Bracheflächen nun uneingeschränkt nutzbar
Die Nutzungsfreigabe der Bracheflächen im Rahmen der Direktzahlungen wurde nach EU-Freigabe jetzt auch national umgesetzt. Im Unterschied zu Deutschland wird in Österreich eine uneingeschränkte Nutzung erlaubt. Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger: „Der hohe Selbstversorgungsgrad in Österreich sichert unsere Ernährung. Europa im gesamten und…
Steirische Hennenhalter auf Zukunftspfaden
Plus 52,1 Prozent bei Futterkosten, plus 39 Prozent bei Energie, plus 22,2 Prozent bei Verpackungen. Und das seit Dezember 2021. „Für die heimischen Legehennenhalter ist die wirtschaftliche Situation nicht das Gelbe vom Ei – die Kostenexplosion bei den Betriebsmitteln ist nicht…
NÖ Landesausstellung inklusive LFS Obersiebenbrunn
Unter dem Titel „MARCHFELD Geheimnisse“ lädt die NÖ Landesausstellung ab dem kommenden Samstag zu einer Neuentdeckung des Marchfelds ein. Fixer Bestandteil der Landesausstellung ist die Landwirtschaftliche Fachschule (LFS) Obersiebenbrunn, wo mit einem Parcours und bei Führungen authentische Einblicke in die…
Almplätze für Rinder online finden
Die einen Bauern haben zu viel Almfläche, die anderen zu wenig und müssen ihre Tiere anderswo unterbringen. Eine neue Onlineplattform in Salzburg bringt jetzt die beiden Interessen zusammen. „Damit eine hochwertige, artenreiche Almfläche erhalten werden kann, müssen unter anderem ausreichend…
Gahr sieht Weidezonen als unabdingbar für Wolfsmanagement
Um die rechtliche Situation rund um die Rückkehr der Wölfe in Österreich zu beurteilen, wurde vom Österreichzentrum Bär, Wolf, Luchs ein Gutachten von Professor Dr. Norer in Auftrag gegeben. Dieses Gutachten versucht die rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten der Regulierung von Wolfsbeständen – insbesondere auf…
Steirische Weidegänse wie warme Semmeln
Optimistisch blicken die steirischen Weidegans-Bauern in die laufende Gansl-Saison. Sie erreicht ihren Höhepunkt zu Martini und dauert bis Weihnachten. Mittlerweile ziehen bereits 42 steirische Bauern 7.500 Gänse auf und haben darin eine saisonale Nische für ihren Hof gefunden. Präsident Franz Titschenbacher: „Steirische…
LFS Warth gönnt den Hühnern Zeit und Abwechslung
Über den grünen Wiesen der LFS Warth liegt seit ein paar Wochen ein fröhliches Gurren und Gackern in der Luft, wofür zwanzig Weidehühner verantwortlich sind. Offensichtlich fühlt sich das Federvieh beim Picken und Scharren im Grünen pudelwohl, denn schließlich…
UBV für Abschussplan gegen Wölfe
Als vor 27 Jahren der Wolf durch die FFH-Richtlinie unter Schutz gestellt wurde, gab es in der EU ein paar hundert Wölfe. Durch die Ostererweiterung traten Länder der EU bei, in denen der Wolf immer heimisch war – aber auch…
UBV -Plattform Urbas kritisiert Almweideregelung
UBV / Plattform für Bauerninteressen / Heimo Urbas übt massive Kritik an den neuen Vorgaben zur Almweidemeldung an die AMA betreffend Rinderabtrieb im Herbst. War es bisher ausreichend bei der Auftriebsmeldung auf Almen das vorläufige Abtriebsdatum bekanntzugeben, so soll in…
Salzburger BB fordert Wolfsregulierung
BB-Obmann Rupert Quehenberger schlägt Alarm: „Die kleinstrukturierte Landwirtschaft ist in Gefahr. Mit dem Auftreten des Wolfes in vielen Teilen des Landes samt einhergehender Risse von Tieren, sind viele Bauern verunsichert und überlegen, die großteils verbreitete Weidehaltung aufzugeben.“ Im Vergleich zu…
Littering ist echt entbehrlich
Allzu oft kommt es vor, dass Hundebesitzer ihre Hunde zum „Gassigehen“ auf die Wiesen, Weiden und Almen führen. Immer häufiger finden Bauern auch Plastikabfälle sowie Getränkedosen auf den Feldern und Wiesen. In jüngster Zeit macht sich sogar die Unsitte breit, dass…
Ein Traum diese Tram
Rund um den Tag der Artenvielfalt – am 22. Mai – startet die ARGE Heumilch mit einer aufmerksamkeitsstarken Open-air-Kampagne. Eine Straßenbahn in Wiesenoptik und mit dem Spruch „Heumilch schmeckt, weil so viel Artenvielfalt in ihr steckt“ wird auf die Arbeit der…
Online-Fachtage über Weide und EU-Bio-Verordnung
Mit dem „Green Deal“ bekennt sich die EU-Kommission zu dem Ziel, die Landwirtschaft umweltfreundlicher zu gestalten. Ein zentraler Aspekt ist die Erhöhung des Anteils der Biofläche im Unionsgebiet auf 25% bis zum Jahr 2030. Parallel dazu treten mit 1. Januar 2022 die…
UBV Tirol fordert besseres Almgesetz
Die Almsaison beginnt bald und das Konfliktpotential zwischen Freizeitinteressen und Almbauern wird wieder massiv ansteigen, da immer noch keine Rechtssicherheit für die Almbauern geschaffen wurde. Die Partnerschaft zwischen Landwirtschaft und Tourismus wird dadurch belastet. Die Politik ist gefragt die Rahmenbedingungen…
Schmiedtbauer: Biodiversitätsstrategie optimierbedürftig
„Es ist in unserem ureigensten Interesse als Landwirte, die biologische Artenvielfalt zu erhalten, denn wir arbeiten im Einklang mit ihr. Damit das so bleiben kann, müssen Widersprüche in der Biodiversitätsstrategie der EU-Kommission aufgelöst werden. Sonst bringt sie am Ende…
Beweidung senkt Lawinengefahr
Lawinenexperte Rudi Mair streicht die große Bedeutung der gepflegten Alm- und Weideflächen für den Schutz vor Lawinenabgängen heraus. Eine flächendeckende Alm- und Weidewirtschaft schützt nicht nur alle Wintersportbegeisterten in den Tiroler Bergen, sondern auch die Siedlungsgebiete. Durch die Beweidung…
Bio-Weideregelung hält auch 2021
Mit dem Schreiben der Europäischen Kommission an das Landwirtschafts- und Gesundheitsministerium haben Biobauern in Österreich nun Klarheit hinsichtlich der Rahmenbedingungen für das Jahr 2021 erhalten. „Viele BIO-Betriebe haben sich in den letzten Wochen und Monaten die Frage gestellt, welche…
Guten Gewissens Gansln genießen
Pünktlich zu Martini bringt die Initiative „Tiroler Weidegans“ hochwertiges nach höchsten Tierwohlstandards produziertes Geflügelfleisch auf die Teller. Die standortangepasste Haltung und das langsame Wachstum der Tiroler Weidegänse und dazu die regionale Schlachtung bieten bewussten Fleischkonsumenten eine Alternative zu ausländischen Gänsen aus…
Mehr Mittel für mehr Tierwohl
120 Millionen Euro jährlich werden künftig in mehr Tierwohl investiert. „Österreich ist in vielen Branchen zwar jetzt schon Europa- oder sogar Weltmeister im Tierschutz, trotzdem wollen wir uns permanent weiterentwickeln um unsere Spitzenposition als Feinkostladen Europas zu festigen. Der…
Gumpensteiner Bio-Fachtagung exklusiv online
Auf Grund der Unsicherheiten zum weiteren Verlauf der Covid-19 Situation wird die diesjährige Österreichische Bio-Fachtagung am 12. November vom Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein als kostenloses Online-Meeting abgehalten. Der Vortragsbogen spannt sich thematisch vom Grünland über die Weidehaltung bis…
LFS Obersiebenbrunn macht ganz auf bio
Die biologische Landwirtschaft in Österreich konnte vor allem in den letzten Jahren einen deutlichen Wachstumsschub erzielen. Auch die Landwirtschaftliche Fachschule (LFS) Obersiebenbrunn hat sich seit diesem Jahr ganz der ökologischen Wirtschaftsweise verschrieben und hält nun Bio-Ochsen auf der…
Bauernbund verbeißt sich in Problemwölfe
Fast täglich gibt es in den Sommermonaten neue Meldungen von Wolfsrissen in Österreich. Die Verzweiflung unter den Bauern ist sehr groß, deshalb ergreifen Almbauern bereits drastische Schritte und treiben die Tiere frühzeitig in die Täler. „Betroffene Bäuerinnen und Bauern können…
Gumpensteiner Bio-Fachtagung findet online statt
Auf Grund der Unsicherheiten zum weiteren Verlauf der Covid-19 Situation wird die diesjährige österreichische Bio-Fachtagung am 12. November vom Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein als kostenloses Online-Meeting abgehalten. Eine Anmeldung zur kostenlosen Online-Teilnahme ist vorab erforderlich. Informationen, Programm und Anmeldung: www.raumberg-gumpenstein.at…
Da führt kein Weg vorbei
In den nächsten Monaten stehen in Brüssel richtungsweisende Entscheidungen für die Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU an. Der Österreicher WOLFGANG BURTSCHER ist als Generaldirektor entscheidend in die Strategiefindung mit eingebunden. STEFAN NIMMERVOLL führte mit ihm folgendes Gespräch. BLICK INS…
Sicher über die Almen
2.100 Almen, 31.800 Milchkühe, 77.000 Stück Galtvieh, 3.100 Pferde, 68.000 Schafe und 5.900 Ziegen: Das sind die imposanten Zahlen zur Tiroler Almwirtschaft. Die idyllische Kulturlandschaft in Kombination mit der hervorragenden Infrastruktur locken jedes Jahr zigtausende Erholungssuchende. Zum Start des Sommers…
Patura trauert um seinen Gründer
Am 16. April 2020 ist der Seniorchef der Firma PATURA im Alter von 92 Jahren verstorben. Die lebenslange, äußerst enge Verbundenheit mit der Firma drückt sich auch dadurch aus, dass Helmut Allié bis sechs Wochen vor seinem Tod noch fast…