Schalk Nutztiere: Partnerbetriebe gesucht
Vor zehn Jahren begann die südoststeirische Firma Schalk Nutztiere aus Eichkögl mit ihrem Partnerbetriebe-Modell. Damit wendet man sich sowohl an konventionelle als auch an Bio-Betriebe. Wie funktioniert es? Karl Schalk informiert: „Wir liefern Jungrinder zum vorher fixierten Einstellwert – dieser…
afterwork am Bauernhof auch im August aktiv
Demeterhof Martina und Sigi Fink, Enzersdorf im Thale, NÖ (Betriebsführung durch die Bäuerin, Erläuterungen zur alten japanischen Rasse Wagyu und zur alten österreichischen Rasse Montafoner, Tierbeobachtung mittels Ethogramm und Einblicke ins Thema Tierwohl mit dem Tierhaltungsexperten Reinhard Geßl (FiBL), Verkostung…
Sommet d’Elevage: Fixpunkt der Tierzucht
Rund 2.000 Tiere, 1.700 Aussteller und über 120.000 Besucher erwarten die Veranstalter der 33. Sommet de L’Elevage, dem Großereignis rund um Tierzucht in Clement Ferrat, Frankreich. Von 1. bis 4. Oktober treffen hier interessierte Landwirte auf innovative Unternehmer in der…
Trioliet: Vom Saisonvorteil profitieren
Profitieren Sie beim Kauf eines Solomix 2- oder Solomix 3-Mischwagens! Suchen Sie einen zuverlässigen Futtermischwagen? Dann sind Sie bei uns richtig. Mit der Herbstaktion* von Trioliet können Sie viel Geld sparen. Denn im Zeitraum vom 1. September bis 31. Dezember…
Stallbaufachleute tagten in Raumberg-Gumpenstein
Der Bau von Stallungen für Rinder, Schweine und Geflügel erfordert Fachwissen und umfassende Informationen zu aktuellen Entwicklungen. Die Bautagung Raumberg-Gumpenstein ist dazu stets Treffpunkt für Beratung, Lehre, Behördenvertreter und alle, die mit dem Bau und der Einrichtung von Ställen…
Das dekarbonistierte Tal
Der Südtiroler Teil des Wipptals ist agrarisch von der Milchwirtschaft geprägt. Mist und Gülle vieler Bauern wird in der Biogas Wipptal, BiWi, zu verschiedenen Produkten veredelt. Damit soll das Problem des Nährstoffüberschusses bewältigt werden. Das vorrangige Ziel der Gründung des…
Totschnig bekräftigt Mercosur-Nein
Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig nahm heute in Brüssel beim EU-Agrarrat teil. Dabei bekräftigte er in einem von ihm eingebrachten Tagesordnungspunkt Österreichs „Nein“ zum Mercosur-Abkommen. Das Abkommen würde europäische Produktionsstandards untergraben und bäuerliche Familienbetriebe weiter unter Druck bringen. Totschnig fordert klare…
Wieselburger Messe und AB HOF künftig separat
Im Mai 2022 fand die WIESELBURGER MESSE , dieses Jahr erstmals zeitgleich mit der AB HOF in Wieselburg statt. Nach zwei Jahren coronabedingter Pause war das Messedoppel ein gelungener Auftakt: Fast 500 Aussteller standen für über 35.000 Besucher an 4…
Strasser: Tierhalter treten bei Tierwohl in Vorlage
Der Nationalrat gibt grünes Licht für das Tierwohl-Paket. „Nach fast zwei Jahren wird heute ein intensiver Prozess abgeschlossen. Mit dem Tierwohl-Paket bekennen wir uns klar zum Wohl der Tiere und zu einer praktikablen Weiterentwicklung in der Tierhaltung. Das bringt Sicherheit…
Neuauflage ÖKL-Merkblatt-23 Kälberhaltung
Kälber sind Rinder bis zu einem Alter von sechs Monaten. Dieses Merkblatt beschreibt die Haltung von Kälbern sowohl für Milchvieh- als auch Mastbetriebe. Im ÖKL-Merkblatt Nr. 26 werden darüber hinaus zusätzliche Informationen über die Kälberhaltung bei Rindermast gegeben. Die…
UBV fordert Teuerungsausgleich
Der Unabhängige Bauernverband (UBV) fordert 50 Mio. Euro für milch- und mastrinderhaltende Betriebe als Corona-Teuerungsausgleich. Bisher sind die Rinderbauern bei den Entschädigungszahlungen der Bundesregierung durchgefallen. Wenn für Industrie, Hotellerie und Impflotterie Milliarden zur Verfügung stehen, ist es wohl angebracht, dass…
Steirischer Agrarclub legt Wolfs-Petition auf
Der Steirische Agrar- & Umweltclub ist eine überparteiliche Plattform, die sich der Verbesserung der Organisationsstruktur in der Land- und Forstwirtschaft in der Steiermark und der Unterstützung ländlicher Räume verschrieben hat. Vermehrt kommt es in Europa zu Tötungen von Nutz- und…
UBV -Plattform Urbas kritisiert Almweideregelung
UBV / Plattform für Bauerninteressen / Heimo Urbas übt massive Kritik an den neuen Vorgaben zur Almweidemeldung an die AMA betreffend Rinderabtrieb im Herbst. War es bisher ausreichend bei der Auftriebsmeldung auf Almen das vorläufige Abtriebsdatum bekanntzugeben, so soll in…
Methanmenge sensibel auf Futterzusatz
Auf Initiative der Marcher Fleischwerke hat die HBLFA Raumberg-Gumpenstein unter der Projektleitung von Dr. Thomas Guggenberger einen mehrmonatigen Feldversuch durchgeführt. In Anlehnung an eine Studie der Freien Universität Mexico sollte der Effekt einer Zitronengras-Futterzugabe auf die Methan-Konzentration in der Atemluft bei…
Einkommensschätzung für Landwirtschaft 2020
Nach Einbußen in den Jahren 2018 und 2019 zeichnet sich bei den Einkommen aus landwirtschaftlicher Tätigkeit für 2020 eine positive Entwicklung ab. Laut der zweiten Vorschätzung im Rahmen der Landwirtschaftlichen Gesamtrechnung (LGR) von Statistik Austria erhöhte sich das durchschnittliche landwirtschaftliche…
55.000 beträgt die Zahl der Rinderhalter
Rund 1,86 Mio. Rinder wurden laut Statistik Austria am Stichtag 1. Dezember 2020 österreichweit gehalten. Das waren um 1,3% beziehungsweise 24.100 Tiere weniger als vor einem Jahr. Mit einem Plus von 1,2% erhöhte sich der Schweinebestand auf 2,81 Mio. Tiere….
UBV Keplinger fordert wirksame Hilfe ein
Laut ARGE-Rind haben die Rinderhalter in der Pandemie und im einhergehenden Lockdown – vor allem durch die Schließung der Gastronomie und durch die schwierige Exportlage – bereits Umsatzeinbußen von rund 19 Mio. Euro. Dieser Preisdruck wird sich durch den aktuellen…
Triotrac M
Trioliet macht den Strukturwandel der europäischen Milch- und Rinderwirtschaft mit. Das neue Gustostückerl unter den Futtermischwägen heißt Triotrac M. Der Selbstfahrer hat ein Fassungsvermögen von 14m³. Angetrieben wird der Mischwagen von einem 4- Zylinder-Motor des britischen Herstellers JCB mit 129…
ARGE Rind hat neuen Obmann
Bedingt durch die derzeitige Situation wurde die Generalversammlung der ARGE Rind im kleinen Rahmen abgehalten. Die ARGE Rind als Dachorganisation koordiniert die 7 Rindererzeugergemeinschaften in den Bundesländern und ist gleichzeitig die Interessensvertretung für die Rindfleisch-Produzenten in Österreich. Obmann ÖR…
In LFS Pyhra verabreicht ein Roboter die Ration
Seit Mai 2020 sind die Milchkühe, das Jungvieh und die Maststiere der Landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) Pyhra im neuen Lehr- und Versuchsstall untergebracht. Dabei werden die Tiere mithilfe eines Fütterungsroboters rund um die Uhr mit bedarfsgerechtem Futter versorgt. „Der Einsatz moderner…
Optimales Mineralfutter heißt Maxcare
Am 01. Juli 2020 führt das Unternehmen Trouw Nutrition Deutschland (TND) sein neues Mineralfutterkonzept in den Markt ein. Im Zuge dessen bekommen die Mineralfutter ihre eigene Marke: Maxcare. Bisher liefen Mineralfutter unter der Marke Milkivit®, die in Zukunft ausschließlich…
Handschlag der Handelsgrößen mit ARGE Rind
Für den Rindfleischmarkt wird es aufgrund der aktuellen Situation immer enger. Zum einen ist es aktuell unsicher, ob Österreichs Nachbarländer weiterhin Schlachthof-Mitarbeiter, die die Schlachtung weiter sicherstellen sollen, die Grenzen passieren lassen. Leider greift hier auch keine Unterstützung durch…
EZG kämpft für Marktstabilisierung
Die Erzeugergemeinschaft Gut Streitdorf vermarktet für den Großteil der niederösterreichischen Bauern. Sie sorgt für Preisstabilität am österreichischen Markt, garantiert den Bauern, ihre Produkte absetzen zu können und sorgt bei Konsumenten für Rohstoffsicherheit. In NÖ werden pro Woche etwa 14.000 Mastschweine,…
Unklare Todesursache bei verendeten Virgener Rindern
In Tirol gibt der Tod von mehreren Rindern Rätsel auf. Auf einem Bauernhof sind aus bislang ungeklärten Gründen fast ein Dutzend Rinder verendet, berichtet die Tiroler Tageszeitung. Der zuständige Veterinär Dietmar Kurzthaler schließt auf einen Seuchenfall aus. Auch eine unsachgemäße…
Buschbrände treffen auch die Farmer
Die australischen Buschbrände treffen auch die Bauern. Sie müssen Tiere notschlachten weil diese schwere Brandverletzungen aufweisen oder weil sie zu Verdursten drohen. Ein Ende der Buschfeuer ist zurzeit nicht abzusehen, selbst Brandschneisen helfen wenig. Australien hofft auf mehr Regen. Rund…
TBC-Verdachtsfall im Bezirk Bludenz
Im Bezirk Bludenz gibt es neuerlich einen TBC-Verdachtsfall auf einem landwirtschaftlichen Betrieb. Wie die Abteilung Veterinärangelegenheiten im Amt der Vorarlberger Landesregierung heute, Dienstag, mitteilte, haben beim Ablesen des Tuberkulin-Hauttests elf von 31 Rindern des Hofes sowie 31 von 34 Kühen…
Ukraine stockte Geflügelbestand auf
Laut Angaben des nationalen Staatsdiensts für Statistik hat die ukrainische Landwirtschaft die Produktion von Schlachttieren in den ersten neun Monaten des Jahres auf über 2,42 Mio. t Lebendgewicht erhöht. Dieser Wert ist um 6,4% höher als jener im Vergleichszeitraum 2018….
Weidetiere mit GPS-Technologie orten
Die Vorteile moderner Ortungstechnik liegen auf der Hand, werden sie doch täglich von Millionen Nutzern via Google Maps zur Standort- und Weg-Findung bzw. von Rettungsdiensten zur Ortung von vermissten Personen und auch von der Industrie zur Positionsfeststellung von Fahrzeugen oder…
Phosphatquote und Futtermangel verringern Rinderbestand
Der Rinderbestand in der EU verringerte sich Ende 2018 gegenüber dem Vorjahr moderat. Mit 87,5 Mio. Tieren wurde ein Minus von 1,5% verzeichnet. Im europäischen Ranking führt Frankreich weiterhin die Liste der Produktionsländer an, rund ein Fünftel aller Rinder in…
OÖ: Brucellose-Abwehrstoffe bei Kuh nachgewiesen
Nach dem letztjährigen Brucellose-Ausbruch in einem Milchviehbetrieb im Bezirk Rohrbach werden aktuell alle milchliefernden Rinderbetriebe in den Bezirken Rohrbach und Urfahr-Umgebung flächendeckend nachuntersucht. Im Zuge dieser Analysen wurde ein Milchviehbetrieb (115 Rinder, davon 40 Kühe) im Bezirk Urfahr-Umgebung als verdächtig…