Agrarpolitik

EU-Agrarpolitik: Eigenverantwortung der Länder steigt

Mit der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) kommt nach dem Jahr 2020 auf die EU-Mitgliedsländer ein Paradigmenwandel zu: „Die Europäische Union will sich in der nächsten Periode auf die Festlegung von gemeinsamen Zielen und auf die allgemeine Definition der Maßnahmen…

Quehenberger offiziell Bauernbund-Obmann

Beim Landesbauerntag des Salzburger Bauernbundes am vergangenen Sonntag wurde Rupert Quehenberger, vulgo Holzerbauer aus Annaberg-Lungötz, mit 100% der gültigen Stimmen von den Delegierten aus den Ortsgruppen zum neuen Landesobmann gewählt. Landesbäuerin und Landwirtschaftskammer Salzburg-Vizepräsidentin Elisabeth Hölzl, LK-Rat Bernhard Perwein und…

Ethanol auch als Dieselersatz lässt Agrana hoffen

Ethanol könnte einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. An der TU Wien wurde ein Motor entwickelt, der sowohl mit Diesel als auch mit über 70 Prozent Bioethanol betrieben werden kann. In Österreichs Klimastrategie kommt der Biosprit indes kaum vor. Seit…

"Versteckter Anschlag auf Feinkostladen Österreich"

Laut der Umweltschutzorganisation Greenpeace verstecke sich in einer geplanten EU-Richtlinie ein „Anschlag auf den Feinkostladen Österreich“. Die neue Regelung soll eigentlich Bäuerinnen und Bauern vor allfälligen unlauteren Handelspraktiken großer Supermärkte schützen. Im europäischen Agrarausschuss wurde jedoch ein Änderungsantrag eingebracht. Laut…

DBV-Präsident Rukwied: Länder sollen mehr überweisen

Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, mahnt eine „zügige Entscheidung“ über den Mehrjährigen Finanzrahmen der EU nach 2020 an, wie er  im Rahmen des landwirtschaftlichen Hauptfestes in Stuttgart mit EU-Agrarkommissar Phil Hogan und der Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner betonte….