Agritechnica: Gold und Silber wurden vergeben
Die Agritechnica öffnet vom 9. bis 15. November wieder ihre Tore in Hannover. Nun hat die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) die Preisträger des Innovation Awards Agritechnica 2025 bekannt gegeben.
Am führende Neuheiten-Preis der internationalen Landtechnikbranche konnten alle Unternehmen, die Aussteller auf der Agritechnica sind, mit ihren Innovationen teilnehmen. Zu dem Award wurden in diesem Jahr 251 Neuheiten eingereicht, davon 234 für die Liste aller Messeneuheiten zugelassen. Die DLG-Neuheitenkommission vergab daraus 2 Goldmedaillen und 22 Silbermedaillen.
Goldmedaille:
- Müller Landmaschinen GmbH/Aebi Co. AG Maschinenfabrik: Line Traction – Neues Antriebskonzept für den Aebi Terratrac, das auf klassische Differentiale verzichtet und die Traktion sowie Sicherheit in Hanglagen erhöht.
- CLAAS: Gesamtkonzept einer 70t-Quaderballenpresse – Hoher Durchsatz, konstante Ballendichten, intelligente Assistenten und neuartiger Knoter für stabile Bindung und optimale Wirtschaftlichkeit.
Silbermedaille:
- SAME DEUTZ-FAHR DEUTSCHLAND GmbH/Stereolabs: DEUTZ-FAHR TAGS – Advanced Driver Assistance System für Traktoren mit Fahrerassistenzfunktionen und Grundlage für Autonomiefunktionen.
- CLAAS: Vorausschauendes, vollständig adaptives Antriebstrang-Managementsystem für stufenlose Traktorgetriebe – Lernfähige Steuerung für Effizienz.
- GRIMME Landmaschinenfabrik GmbH Co. KG: Go-Clean-Konzept – Erweiterung für Fräsen zur leichteren Reinigung, um Verschleppung von Schädlingen und Unkräutern zu verhindern.
- LEMKEN GmbH Co. KG: iQblue fan automation – Automatisierte Gebläsesteuerung bei pneumatischen Sämaschinen zur präziseren Saatgutverteilung.
- RAUCH Landmaschinenfabrik GmbH: VarioSmart – Präzise Düngerverteilung bei mechanisch angetriebenen Düngestreuern über einstellbare Scheibendrehzahl.
- AMAZONEN-WERKE H. DREYER SE Co. KG: ZA-TS 01 AutoSpread – Selbstjustierender Düngerstreuer mit KI-basierter Autokalibrierung.
- Börger GmbH: Bioselect RC250 – Pressschneckenseparator mit adaptivem System für maximale Effizienz beim Separieren von Wirtschaftsdünger.
- Einböck GmbH/CLAAS E-Systems: SMART-HILL – Erweiterung des kameragesteuerten Hackrahmens für präzises Arbeiten in Hanglagen.
- HORSCH Maschinen GmbH: Proaktives BoomControl – 3D-Radarsystem für optimierte Höhenführung an Spritzgestängen.
- Carl Geringhoff Vertriebsgesellschaft mbH Co. KG: Yield EyeQ – KI-gestützte Scannertechnik zur Erfassung von Ernteverlusten direkt bei der Ernte.
- SCHUMACHER GmbH: EasyCut3 EC3 QuickFit – Werkzeugloses Schnittsystem zur sicheren und schnellen Wartung am Getreideschneidwerk.
- New Holland: Corn Header Automation – Automatisierte Maispflückeregelung auf Basis von Sensor- und Kameradaten.
- GRIMME Landmaschinenfabrik GmbH Co. KG/Ricon GmbH Co. KG: RICONDA – Patentiertes Siebband mit wartungsfreiem, verschleißfestem Verbindungssystem für Erntemaschinen.
- Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH Co. KG: KRONE OptiSet beim KRONE Vendro – Zentral verstellbarer Streuwinkel beim Kreiselzettwender per Funksteuerung.
- CLAAS: CEMOS AUTO CHOPPING – KI-gestütztes Echtzeitanalysesystem für die Kornaufbereitung bei der Maisernte.
- Fendt – AGCO GmbH: ForageQualityCam – Assistenzsystem für die Qualitätsbestimmung von Maissilage.
- New Holland/KU Leuven, Mebios Biophotonics: ForageCam – Echtzeit-Qualitätsanalyse für Silage.
- CLAAS: Gesamtkonzept JAGUAR 1000 – Hochleistungsfeldhäcksler mit neuen Baugruppen für maximalen Durchsatz und Effizienz.
- NOKIAN HEAVY TYRES Ltd.: Intuitu 2.0 Smart Pressure Assistant – Automatische Reifendruckempfehlung auf Basis von Achslastermittlung für Nokian Tyres Soil King VF.
- AMAZONEN-WERKE H. DREYER SE Co. KG: EasyMatch Düngererkennung mittels KI.
- SKY AGRICULTURE: FERTIEYE – Smartphone-basierte Düngeranalyse zur Maschinenjustierung.
- Arnold NextG GmbH: DUXALPHA – Erstes 3D-Spurführungssystem für die Landtechnik inklusive topografischer Erfassung und Maschinenvernetzung.