Schlagwort: Steiermark

Apfelernte heuer endlich wieder auf normalem Niveau

Die Erwerbsobstbauern der EU erwarten in diesem Jahr eine deutlich größere Apfelernte als im Vorjahr. Dies geht aus der aktuellen Schätzung hervor, welche die WAPA (World Apple and Pear Association) vor wenigen Tagen bei der Prognosfruit-Konferenz in Warschau präsentierte. Konkret…

Gericht lässt "Steirisches Kürbiskernöl" löschen

Die Landwirtschaftskammer Steiermark hat vor rund 20 Jahren die nationale Individualmarke und 2006 eine Unionsmarke „Steirisches Kürbiskernöl“ registrieren lassen. Diese werden von den Landwirten über die Gemeinschaft Steirisches Kürbiskernöl auch benutzt. Seither wurden die rechtlichen Rahmenbedingungen mehrfach geändert. Die Folge…

Weinbau: Steiermark steigt ins DAC-System ein

In Graz wurde eine neue Ära des Steirischen Weines eingeleitet, denn das Bundesland erhält mit dem aktuellen Weinjahrgang ein neues Herkunftssystem, das sich gemäß der drei steirischen Anbaugebiete in einen Südsteiermark, Vulkanland Steiermark und Weststeiermark DAC gliedert. „Um die Steiermark…

Steiermark: Bauern können Futter nicht einbringen

„Der fortschreitende, vom Menschen gemachte Klimawandel trifft auch heuer wieder die steirischen Bäuerinnen und Bauern sehr hart“, berichtet Landwirtschaftskammer Steiermark-Präsident Franz Titschenbacher. Nach den Spätfrösten der vergangenen zwei Jahre verursachen heuer die fast täglichen Starkniederschläge große Probleme. „In den südlichen…

Landwirte deutlich zufriedener als vor 40 Jahren

Die Zufriedenheit mit dem Leben auf einer Landwirtschaft hat sich in den letzten 30 bis 40 Jahren deutlich erhöht, geht aus der Studie „Perspektiven für bäuerliche Familienbetriebe in Österreich“ des Instituts für Soziologie an der Universität Graz hervor. Anhand eines…

Steiermarkhof erstes Bildungshaus mit E-Tankstelle

„Der Steiermarkhof mit seinen jährlich 65.000 Seminarteilnehmern, ist das erste E-Mobil-fitte Bildungshaus Österreichs“, unterstreicht der steirische Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Titschenbacher. Während sich die Seminarteilnehmer weiterbilden, können bei der neu eröffneten E-Tankstelle mit vier Ladestationen die E-Fahrräder und E-Autos betankt werden. Die…

"Tragfähiger Kompromiss" bei Grundwasserschutz?

In der Steiermark wurde zum Thema Grundwasserschutz laut Aussage von Agrarlandesrat Hans Seitinger ein „tragfähiger Kompromiss“ beschlossen, der sowohl den Interessen der Wasserversorger als auch jenen der Landwirtschaft gerecht werde. Fast zehn Jahre haben die Beteiligten über eine Lösung der…

Sauvignon blanc-Welt trifft sich in der Steiermark

Der Steiermark wird eine große Ehre zuteil, denn sie wurde als Austragungsort des diesjährigen Concours Mondial du Sauvignon, eines der einflussreichsten Weißweinbewerbe der Welt, ausgewählt. Am 2. und 3. März 2018 wird dieser in Graz über die Bühne gehen und…

Windmaschinen gegen Spätfröste

Die Wetterkapriolen der letzten Jahre haben die steirische Landwirtschaft massiv in Bedrängnis gebracht. So hat vor allem Spätfrost die Wein-, Apfel- und Spezialkulturen schwer getroffen – das Schadensvolumen betrug rund 400 Mio. Euro. Agrarlandesrat Johann Seitinger hat daraufhin die Entwicklung…

"Steirisches Rind" sichert Mehrerlöse

Hinter erstklassigem Murbodner-Rindfleisch, dem Burgerfleisch für McDonald’s und anderen Rindfleischsorten steckt die Erzeugergemeinschaft Steirisches Rind, die als bäuerliches Unternehmen der größte Qualitätsrindfleischanbieter der Steiermark ist. Sie ist starker Partner für die Rinderbauern und für die Konsumenten, denen sie seit mittlerweile…

Steirische Apfelbäume brauchen Bewässerung

Der „Tag des Apfels“, der am zweiten Freitag im November gefeiert wird, ist für die heimischen Apfelbauern besonders wichtig. Nicht nur, dass dann ihr bedeutendes Produkt mit all seinen Vorzügen im Mittelpunkt steht, sondern die steirische Obstwirtschaft nahm dies heuer…

Klimawandel prägt steirische Erntebilanz

„Der Klimawandel zeigte der Landwirtschaft in der Steiermark auch 2017 wieder seine grimmigen Gesichter. Die massiven Spätfröste Ende April haben im Obstbau erneut sehr große Ernteausfälle verursacht. Und die Trockenheit sowie die fünf Hitzewellen haben auch das Grünland an exponierten…

Steiermark will 25 Prozent bio

Um der Forderung nach mehr Klarheit rund um das Thema Biolebensmittel und einer stärkeren Biolandwirtschaft gerecht zu werden, wurde das steirische Bio-Aktionsprogramm in Zusammenarbeit zwischen dem Land Steiermark, Bio Ernte Steiermark sowie der Landwirtschaftskammer erarbeitet. „Kernpunkte des Bio-Aktionsprogramms sowie der…

Steiermark will Konflikte ums Wasser reduzieren

Flüsse weisen im Spannungsfeld zahlreicher Interessen ein hohes Konfliktpotenzial auf, weshalb der in der Steiermark für Wasser zuständige Landesrat, Johann Seitinger, Flussdialoge mit zweitägigen Veranstaltungen startet. Die erste Diskussionsplattform „Feistritzenquete – Flussdialog“ wird vom 7. bis 8. September 2017 abgehalten….

Freiwillige schwenden Almen

In der Steiermark luden vergangenes Wochenende die Landwirtschaftskammer und der Almwirtschaftsverein freiwillige Helfer zum sogenannten Schwendtag ein, um zwölf Almen vor Farnen, Stauden und Gehölzen zu befreien sowie sie vor Verbuschung, Verwaldung und Verwilderung zu schützen. „Ohne die wichtige Almpflege…

Hagel: Steiermark wieder schwer betroffen

Am vergangenen Wochenende sind wieder schwere Hagelunwetter über Österreich gezogen und haben vor allem in der steirischen sowie der niederösterreichischen Landwirtschaft schwere Schäden verursacht. Bereits am Nachmittag des 7. Juli wurden dadurch in den steirischen Bezirken Südoststeiermark, Weiz, Hartberg-Fürstenfeld insgesamt…

Steiermark: Strategien gegen Klimaschäden gesucht

Das Land Steiermark plant ein großangelegtes Projekt gegen die Auswirkungen des Klimawandels mit teilweise extremen Wetterkapriolen. „Es ist höchste Zeit, umfassende Strategien gegen Naturkatastrophen auszuarbeiten und die Entwicklung nachhaltiger wie auch effizienter Maßnahmen einzuleiten“, betonte Agrarlandesart Hans Seitinger. Die Strategien…

"Steirischer Hopfen" nur mehr aus Slowenien

Nachdem sich Slowenien das EU-Patent für die slowenische Namensbezeichnung „Stajerski hmelj“ – zu deutsch „steirischer Hopfen“ – inklusive der Übersetzungen gesichert hat, darf dieser Begriff künftig nicht mehr auf heimischen Produkten stehen, berichtet die APA unter Berufung auf einen Bericht…

"Stallbauleitfaden" für eine bessere Nachbarschaft

Ein aktuell erarbeiteter und aufgelegter „Stallbauleitfaden“ für die Steiermark soll mögliche Schwierigkeiten und Konflikte zwischen landwirtschaftlichen Tierhaltungsbetrieben und Anrainern vermeiden. Darüber hinaus erhalten Gemeinden in Zukunft die Möglichkeit, Stallbauverfahren ab einer gewissen Größe an die Bezirksverwaltungsbehörden zu übertragen. Inhalte des…

Käferbohne wird "gläsern"

Die von der EU geadelte „Steirische Käferbohne g.U.“ ist jetzt mit einem Blick erkennbar. Die Verpackungen von Trockenbohnen und essfertigen Bohnen tragen ab sofort die Banderole mit dem stilisierten steirischen Panther und der Aufschrift „Steirische Käferbohne – geschützte Ursprungsbezeichnung“. „Dieses…