OÖ: Brucellose-Abwehrstoffe bei Kuh nachgewiesen
Nach dem letztjährigen Brucellose-Ausbruch in einem Milchviehbetrieb im Bezirk Rohrbach werden aktuell alle milchliefernden Rinderbetriebe in den Bezirken Rohrbach und Urfahr-Umgebung flächendeckend nachuntersucht. Im Zuge dieser Analysen wurde ein Milchviehbetrieb (115 Rinder, davon 40 Kühe) im Bezirk Urfahr-Umgebung als verdächtig…
Transporteinschränkungen in Türkei und Libanon?
Das EU-Parlament will Langstrecken-Tiertransporte in Drittländer einschränken. Rinder stünden stundenlang an der Grenze zur Türkei in der Hitze, weil die Abfertigung so lange dauere, kritisierte der dänische Europaabgeordnete Jan Dohrman von der Fraktion der Konservativen. Er schlug in seinem Bericht…
Kein Futter: Deutsche Notverkäufe bei Schlachtrindern
Der Schlachtrindermarkt in der EU präsentiert sich derzeit uneinheitlich. Bei Jungstieren wird von einer rückläufigen Angebotssituation bei einer für diese Jahreszeit normalen Nachfrage berichtet. Die Preise sind meist stabil. Völlig anders stellt sich der Schlachtkuhmarkt dar. Vor allem durch die…
Rinderzahl stabil, aber Anzahl der Betriebe sinkt
Der Rinderbestand ist im September mit 1.942.047 Stück im Jahresvergleich fast gleichgeblieben. In der Altersgruppe der Kälber bis zu einem halben Jahr sanken die Zahlen um 1,5% oder 4.647 Tiere, die Gruppe der älteren Rinder über zwei Jahre ging in…
Mehr Rinder, Schafe und Ziegen, aber weniger Schweine
Zum Stichtag 1. Dezember 2016 wurden in Österreich insgesamt rund 1,954.000 Rinder gehalten, das waren um 1,1% oder 21.900 Stück mehr als bei der Auswertung vom 1. Juni 2016, teilte heute die Statistik Austria mit. Bei Jungvieh unter einem Jahr…