Schlagwort: Klimaschutz

Waldtag im Widerstreit der Energiepolitik

  „Unsere Bäume und wir stecken in einer massiven Klimakrise, entschlossenes Handeln ist erforderlich! Sämtliche Wälder jedoch zu Kohlenstoff-Museen verkommen zu lassen und stattdessen weiterhin auf schädliche fossile Energieträger oder Risikotechnologien wie Atomkraft zu setzen, wäre ein fataler Irrweg. Wir…

Aphrodite, Schnurrdiburr, Imma?

Wie soll die Heumilchkuh mit Blümchenschwanz heißen? – Die ARGE Heumilch ruft zur Teilnahme an attraktivem Gewinnspiel zu neuem Logo auf. Das Klima schützen, die Artenvielfalt fördern und für Tierwohl sorgen: Das alles und noch viel mehr steckt in der…

Offener Brief der Grünen Bauern an LK-Präsidenten

Sehr geehrte Herren Präsidenten, sehr geehrter Herr Generalsekretär, Mit Unverständnis haben wir die Aussagen von Herrn Ferdinand Lembacher, Generalsekretär der Landwirtschaftskammer Österreich, in der ORF-Sendung „Konkret“ vom 02.02.2023 vernommen. In der Sendung behauptet Herr Lembacher im Zusammenhang mit dem Ziel die Pestizidausbringung…

Moorstrategie 2030+ für Feuchtgebietsschutz

„Intakte Feuchtgebiete wie Moore, Auwälder oder Sümpfe sind wertvoller Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten, ein Naherholungsraum für die Bevölkerung und vor allem auch ein Schlüsselfaktor für den Klimaschutz. Sie spielen eine wichtige Rolle in Wasserkreisläufen, tragen zur Sicherung unseres…

Waitz für Beibehaltung der Agrarratskompetenzen

Für den heutigen Landwirtschaftsministerrat habe Minister Norbert Totschnig einen Brief an die schwedische Ratspräsidentschaft geschickt mit der Forderung, den EU-Landwirtschaftsministern bei Umweltdossiers wie dem Gesetz zur Wiederherstellung der Natur oder Bodengesundheit mehr Kompetenzen einzuräumen. „Die Aufteilung ist klar: Umwelt und…

Arche-Schaugarten Gewinner bei Erlebnisgärten

Erstmals waren die Besucherinnen und Besucher von Niederösterreichs 92 „Natur im Garten“ Schaugärten aufgerufen, einen Schaugarten des Jahres zu wählen. In fünf Kategorien wurde jeweils ein Sieger ermittelt. Besonderes Augenmerk legte die Befragung auf ausgewogene gärtnerische Pflege und Natürlichkeit sowie…

Totschnig startet Plattform für Holzpolitik

„Forstpolitik ist Politik für die Zukunft! Denn eine nachhaltige Waldbewirtschaftung ist aktiver Klimaschutz und die erneuerbare Ressource Holz bietet großes Potenzial. Darum habe ich zum ersten Treffen der neuen Holzpolitikplattform „woodPop“ nach Innsbruck eingeladen, um die überregionale Holzpolitik weiter zu…

Bundesforste suchen Lehrlinge

Gesucht werden Lehrlinge für den Beruf Forstfacharbeiter/-in in ganz Österreich. „Unsere Lehrlinge sind gefragte Fachkräfte von morgen. Sie arbeiten am Wald der Zukunft mit und leisten einen wichtigen Beitrag für Österreich und den Klimaschutz“, so ÖBf-Vorstandssprecher Georg Schöppl. Online-Bewerbungen für…

Sechs Staatspreisträger und ein Lebenswerk-Preis

Heute Minister Nobert Totschnig im Marmorsaal des Landwirtschaftsministeriums sechs Preisträger mit dem Österreichischen Staatspreis Wald ausgezeichnet. Zudem hat er Peter Kar den Staatspreis für sein Lebenswerk verliehen.  „Unser Ziel mit dem Staatspreis Wald ist, nachhaltige Initiativen der heimischen Waldbewirtschaftung vor…

Moosbrugger kämpferisch gegen EU-Biomassepläne

  „Die Pläne des EU-Parlaments im Rahmen der „Erneuerbaren Energie Richtlinie“ (RED III) sind faktenbefreit, verantwortungslos und vollkommen unverständlich in Zeiten von Energiekrise und Klimaverschlechterung. Atomstrom grünzuwaschen und Holzenergie immer mehr abzudrehen, entbehrt jeglicher Vernunft. Davor warnen wir seit langem…

Moosbrugger fordert stabile Versorgung

  Das wachsende Spannungsfeld, in dem sich die Menschen in unserem Land – so auch die Bäuerinnen und Bauern – aktuell befinden und was für die Aufrechterhaltung der heimischen Produktion von Qualitätslebensmitteln, nachhaltigen Rohstoffen und Energie gefordert ist, erläuterte der…

Holzmarkt für Schadholz gut aufnahmefähig

  Die Unwetter Ende letzter Woche sorgten vor allem im Süden des Landes für erhebliche Schäden in der Forstwirtschaft. Ersten Schätzungen zufolge wurden in der Steiermark rund 400.000 Festmeter und in Kärnten rund 100.000 Festmeter Holz durch Sturm und Gewitterböen…

Klimaministerin zu Gast bei ÖHV-Nachhaltigkeitsfrühstück

  Die Zeit drängt! Österreich solle bis 2040 klimaneutral sein. Und bis 2030 solle der Bodenverbrauch von aktuell 11,5 Hektar pro Tag auf 2,5 Hektar pro Tag reduziert werden. Was braucht es zur Zielerreichung? „Wir müssen umdenken. Unbegrenztes Wirtschaftswachstum mit…

Renaturierungsgesetz von EU-Kommission vorgestellt

Mit Verspätung und vielen Abschwächungen wurde heute das Renaturierungsgesetz der EU von der Kommission vorgestellt. Es zielt darauf ab, die durch Entwaldung, Zerstörung, Degradierung, Verbauung oder Trockenlegung verlorengegangene Natur wiederherzustellen, zu renaturieren. Mindestens 25.000 Kilometer frei fließende Flüsse sollen wiederhergestellt…

Humus-Seminar in Litschau mit Neal Kinsey

  Neal Kinsey, einer der renommiertesten Experten für Bodenfruchtbarkeit, Bodenanalysen und Nährstoffverhältnisse aus den USA, leitet gemeinsam mit der österreichischen HUMUS-Bewegung am 21. Juni von 10:00 bis 17:00 Uhr ein HUMUS-Seminar in Litschau. Es ist insbesondere für all diejenigen relevant, die an…

Fleckvieh Austria versammelte sich im Zillertal

  Wichtiger Höhepunkt jeder Vollversammlung von Fleckvieh Austria ist die Ehrung der besten österreichischen Fleckviehzüchter.  In diesem Wettbewerb stehen die Beiträge für die Weiterentwicklung der Fleckviehgenetik im Vordergrund. Als „Fleckviehzüchter des Jahres 2021“ wurde die steirische Züchterfamilie Hannes Schweighofer aus Pöllau (RSTM) ausgezeichnet….

Schmuckenschlager kritisiert Klimaministerium

  Klimarat der Bürgerinnen und Bürger sei leider nur PR und Kommunikationskampagne des Ministeriums. „Wir haben nun traurige Gewissheit, dass der Klimarat als gut dotierter Gedankenaustausch konzipiert ist und für die Österreicherinnen und Österreicher keinen Mehrwert generiert“, hält Johannes Schmuckenschlager,…

Hagelversicherung klimafreundlichste Versicherung

  Als erstes Versicherungsunternehmen führt die Österreichische Hagelversicherung das Europäische Umweltmanagementsystem EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) ein und verpflichtet sich damit zur Verbesserung der Umweltleistung. Die Österreichische Hagelversicherung engagiert sich durch folgende Maßnahmen: Im Jahr 2001 wurde der Klimaschutzpreis ins…

Köstinger korrigiert Aussagen der Treibhausgas-Studie

Die vom IATP (Institute for Agriculture and Trade Policy) zum Thema „Treibhausgasemissionen in der Fleisch- und Milchindustrie“ publizierte Studie und die daraus abgeleiteten Forderungen stoßen bei Bundesministerin Elisabeth Köstinger auf heftige Kritik: „Diese Studie zeigt ein undifferenziertes, verzerrtes Bild der Klimaauswirkungen durch…

Knapp eine Milliarde in Corona-Hilfen gepumpt

  Um die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe gut durch die Corona-Krise zu bringen, hat die Regierung umfassende Unterstützungsmaßnahmen umgesetzt. Jetzt liegt eine erste Gesamtbilanz der Auszahlungen vor, fast eine Milliarde Euro wurde an Coronahilfen ausbezahlt. Zentrale Bestandteile dieses Pakets waren…

Mariazell Ziel der 75. Wallfahrt des NÖ Bauernbundes

Mitten im 2. Weltkrieg und in KZ-Gefangenschaft gelobten Leopold Figl und Josef Reither, dass sie Niederösterreichs Bauern nach Mariazell zur „Magna Mater Austriae“ führen werden, wenn Österreich von der Terrorherrschaft des NS-Regimes befreit wird. 1947 wurde dieses Versprechen zum ersten…

Binnen 40 Sekunden wächst Holzhaus nach

In Österreich war der Overshoot Day bereits am 7. April erreicht, 1970 lag dieser Termin noch im Dezember. Der österreichische Lebensstil bräuchte auf alle Menschen der Erde hochgerechnet sogar drei Planeten Erde. Das Datum bildet einen Gradmesser dafür, wie nachhaltig…

Millionenschäden auch im Süden und Osten Österreichs

   Heftige Gewitter halten seit Tagen Österreich in Atem. Die extremen Unwetter mit Hagel, Sturm und Starkniederschlag, die in den vergangenen Tagen bereits für große Schäden in Salzburg sowie für Katastrophenalarm in Oberösterreich und Niederösterreich sorgten, haben am Freitag nun…

Silofolie Blue 9 DLG zertifiziert

  Die Böck Silosysteme hat ihre Stellung als Innovationstreiber erneut bestätigt: Seit Februar 2021 besitzt die Blue 9 das DLG-Qualitätssiegel. Die neunlagige Silofolie verfügt über eine spezielle Sauerstoffbarriere. Mit einer Foliendicke von nur 80µm ist der Einsatz einer zusätzlichen Unterziehfolie,…

Bioland entwickelt Bodenbildung weiter

Die Bioland Stiftung und die IG gesunder Boden engagieren sich mit Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung zukünftig unter dem Dach der Initiative BODEN.BILDUNG für ein unabhängiges Weiterbildungsangebot zur ganzheitlichen Bodenbewirtschaftung. „Mit den Boden.Bildung Kursen für Landwirt*innen und Berater*innen nehmen wir den faszinierenden…

Bio-Obfrau schilt nationalen GAP-Plan einen Rückschritt

  „Die Bio-Landwirtschaft erbringt systemische Mehrleistungen in den Bereichen Umweltschutz, Klimaschutz, Biodiversität und Tierwohl, die im gegenwärtigen Entwurf zur Umsetzung der GAP in Österreich nicht berücksichtig werden. Hier braucht es noch substanzielle Änderungen, damit die Bio-Landwirtschaft in Österreich zukunftsfähig bleibt…

Erneuerbaren Dachverband EEÖ fordert höheres Tempo

    Der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) appelliert eindringlich, das Tempo zu erhöhen. „Es ist ein weiter Weg von Gesetzesvorlagen zu Projektgenehmigungen und Investitionen. Da dürfen wir nicht auf halbem Weg ins Stocken kommen!“, so Martina Prechtl-Grundnig, Geschäftsführerin des…

Erneutes Nein zu Mercosur von Schmiedtbauer/Bernhuber

  „Unser Nein zu Mercosur bleibt“, so die EU-Abgeordneten aus dem Bauernbund, Simone Schmiedtbauer und Alexander Bernhuber. Im EU-Parlament stimmten Bernhuber und Schmiedtbauer im Zuge eines Berichts über die EU Außenpolitik geschlossen gegen das Handelsabkommen Mercosur. „Für uns hat sich…

Suzuki Austria spendet für Sonne International

  Suzuki Austria zieht Bilanz über ihre Aktivitäten in den Bereichen Spenden und Sponsoring. Trotz der Herausforderungen durch die Corona Pandemie hat Suzuki Austria auch 2020 beachtliche Spenden und Sponsoring-Tätigkeiten durchgeführt und ist auch neue Kooperations-Partnerschaften eingegangen, wie beispielsweise mit den Österreichischen…

Waitz / Wiener werfen sich für Hofschlachtung ins Zeug

Mit Ende des Jahres fällt eine Regelung, die es Landwirtinnen und Landwirten erlaubt, Kleintiere wie beispielsweise Hühner und Hasen für Direktvermarktungen auf dem eigenen Hof zu schlachten. Thomas Waitz, EU-Abgeordneter der Grünen, sagt: “200 österreichische Landwirtinnen und Landwirte sind vom…