Schlagwort: Klima

Agrana bekommt SBTi-Bestätigung

Die Nichtregierungsorganisation Science Based Targets Initiative (SBTi) hat die Prüfung der Klimaziele der AGRANA-Gruppe abgeschlossen und offiziell bestätigt, dass sie in Einklang mit dem 1,5°C-Ziel des Pariser Klimaabkommens stehen. Im November 2022 hat AGRANA ihre Ziele für die Reduktion ihrer Treibhausgasemissionen bei der…

Waitz erfreut über Beschluss des Renaturierungsgesetzes

  Gerade wurde das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur im Plenum des Europaparlaments von einer Mehrheit aus Grünen, Sozialdemokrat*innen und Liberalen beschlossen. Thomas Waitz, EU-Abgeordneter der Grünen und Ko-Vorsitzender der Europäischen Grünen Partei, sagt: „Die Absage der ÖVP an Klima-…

Frust bei Zuckerrübenbauern

  „Die heimischen Rübenbauern sind an der Belastungsgrenze angelangt. Seit die einzige effektive Beize durch ein Gerichtsurteil des Europäischen Gerichtshofs nicht mehr verfügbar ist, müssen wir tatenlos zuschauen, wie uns die Quelle für regionalen Zucker von Käfern unter der Nase…

Saatbau-Linz-Feldtag gut besucht

Der SAATBAU LINZ Feldtag 2023 war ein erfolgreiches Event, das mit einem hochkarätigen Programm aufwartete und mehr als 2.500 Besucher aus 15 Nationen begeisterte. Der Feldtag bot den Besuchern eine umfassende Leistungsschau mit Informationen über Pflanzenbau, Pflanzenzüchtung, und neue Technologien…

AMA-Fleischforum zur Nachhaltigkeit

Täglich entscheiden wir uns für Lebensmittel, die sich positiv oder negativ auf unsere Umgebung auswirken können. Was genau Nachhaltigkeit aus Sicht der Konsumenten bedeutet und warum uns nicht alles Wurst sein sollte, darüber sprach Journalist und Autor Andreas Sator beim AMA-Fleischforum. Anja Grunefeld, DACH…

Bundeskanzlertanne vormals Kaiserlinde

  Bundeskanzler Karl Nehammer stattete am 16. Mai 2023 der Plattform waldsetzen.jetzt einen Besuch ab – stimmigerweise in einem Waldstück in der Nähe von Waidhofen an der Thaya. Trotz strömenden Regens ließ es sich der Spitzenpolitiker nicht nehmen, selbst Hand…

Tag der Ressortforschung

„Immer längere Trockenphasen führen uns vor Augen, welche Herausforderungen uns in den nächsten Jahren erwarten könnten. Erneuerbare Ressourcen nutzen, schützen und fördern ist ein Gebot der Stunde. Die Wissenschaft ist auch beim Klimawandel unser wichtigster Partner und unsere größte Chance….

Bienen-EBI befürchtet EVP-Beschluss

    Entsetzt reagieren die Organisatoren der Europäischen Bürgerinitiative (EBI) „Bienen und Bauern retten“ auf die Ankündigung des Vorsitzenden der Europäischen Volkspartei (EVP), Manfred Weber, auf dem heutigen Parteitag der EVP einen Beschluss anzustreben, der inmitten der laufenden Gesetzesverhandlungen, die Rücknahme des EU-Naturschutzpakets fordert. Martin Dermine, Mitinitiator…

Moosbrugger bekräftigt Mercosur-Ablehnung

  „Dass Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig von Teilen der Wirtschaft und Industrie wiederholt für seine Mercosur-Ablehnung kritisiert wird, sorgt bei mir als Bauernvertreter für Unverständnis bis Ärger. Er hält sich mit seiner Position lediglich an einen gültigen Beschluss des österreichischen Parlaments…

Kinofilm über unsere Abfälle startet

„Matter out of place“ ist ein Dokumentarfilm über die menschengemachten Abfälle, die uns permanent umgeben. Auf seiner Reise zeigt Nikolaus Geyrhalter den schier endlosen Kampf der Menschen, dieser Unmengen, die wir tagtäglich hinterlassen, Herr zu werden. Sammeln, zerkleinern, verbrennen, vergraben…

Hagelversicherung warnt vor Frostwetter

  Der prognostizierte Frost gibt vor allem Obstbauern Anlass zur Sorge. Gab es vergangene Woche noch stellenweise Temperaturen um die 20 °C, ist heute am 27. März ein Temperatursturz eingetreten. Bis Mittwoch warnen Meteorologen vor Frostnächten, was insbesondere die Landwirtschaft…

Podcastserie aus Gumpenstein abrufbereit

  Für jeden ist mittlerweile der Klimawandel spürbar. Dazu zählen mehr Hitzetage, höhere Verdunstungsraten, ungünstigere Niederschlagsverteilungen, öfter auftretende Starkregenereignisse, Hitzestress, längere Vegetationsperioden, aber auch ein höheres Spätfrostrisiko und die Zuwanderung neuer Arten. Daraus ergeben sich massive Folgewirkungen, welche jeden Bereich…

Werksausstellung in Kundl bei Lindner

Das Tiroler Familienunternehmen zeigt von 16. bis 18. März 2023 das gesamte stufenlose und geschaltete Traktoren- und Transporterprogramm. Am 15. März dreht sich beim Kommunalforum Alpenraum alles um die Frage, wie sich die Gemeinden an den Klimawandel anpassen können. Sie ist…

Kuhglockengeläut vor Linzer Landhaus

Seit 1. März läuten Bauern und Bäuerinnen jeden Tag um fünf nach 12 vor dem oberösterreichischen Landtag mit Kuhglocken unter dem Motto „Klima-Lethargie is nix fia mi“ für eine aktive und klimagerechte Politik. Sie fordern laut und deutlich, dass endlich…

22 neue Sorten von heimischen Züchtern

22 der insgesamt 81 in Österreich neu zugelassenen Sorten wurden von heimischen Züchtern entwickelt, berichtet Saatgut Austria. Vor allem bei Getreide, Kartoffel, Soja, Ölkürbis und Rispenhirse können die Mitglieder von Saatgut Austria Erfolge vorweisen. „Die Landwirte sind auf klimafitte Pflanzen…

EU und NZ vor Ratifizierung des Handelsabkommens

Die EU-Kommission hat das geplante Handelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland (NZ) dem Rat zur Unterzeichnung vorgelegt. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen wies auf die großen Chancen hin, die das Abkommen Unternehmen, Landwirten und Konsumenten auf beiden Seiten bietet. „Es wird auch…

Landwirtschaft auch 2023 stark gefordert

  Auch wenn viele Produktpreise aktuell auf hohem Niveau liegen, bleiben Österreichs Bauern und Bäuerinnen auch 2023 gefordert. Denn die Landwirte sind mit zahlreichen Problemen konfrontiert, die größtenteils außerhalb ihres Einflussbereiches liegen. Neben den aktuellen Dieselpreisen sind es vor allem…

Landwirtschaft vorbildlich bei THG-Emissionen

Nach dem coronabedingten Stillstand im Jahr 2020 stiegen die Treibhausgasemissionen laut dem heute veröffentlichten Bericht des Umweltbundesamtes zur Treibhausgasbilanz 2021 wieder auf Vorkrisenniveau. Eines geht dabei aber deutlich hervor: Die Landwirtschaft hat in der veröffentlichten Zeitreihe die Hausaufgaben gemacht und ist Vorbild…

Hagelversicherung nutzt ESA-Satellitendaten

Die Europäische Weltraumorganisation ESA ist als Pendant zur US-Bundesbehörde NASA Europas Tor zum All. Die Zielsetzung der ESA-Projekte reicht von der Erforschung der Erde und ihres unmittelbaren Umfelds, des Sonnensystems und des Universums über die Förderung verschiedener europäischer High-Tech-Industrien bis…

Extremes Jahr für Hagelversicherung

Das heurige Jahr hat wieder gezeigt: Der Klimawandel ist längst im Gang und bringt große Herausforderungen für die Landwirtschaft. Zum Jahreswechsels zieht die Hagelversicherung Bilanz über die Schäden. „Hagel, Sturm und Überschwemmungen, vor allem aber die Hitze mit ausbleibendem Niederschlag machten der heimischen Landwirtschaft im…

Spitze der Waldinventur neu besetzt

Dipl.-Ing. Alexandra Freudenschuß übernahm die Leitung des Instituts für Waldinventur am Bundesforschungszentrum für Wald (BFW). Sie ist seit acht Jahren am BFW, war bereits für die Auswertungen der österreichischen Waldinventur zuständig und will die statistische Waldinventur noch stärker mit modernen…

Expertenforum zur Trockenheit am Grünland

  Am 8. November 2022 wurde an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein das Alpenländische Expertenforum abgehalten. Ziel dieser Veranstaltung ist es, aktuelle Forschungsergebnisse zu verschiedenen Themen rund um die Grünlandwirtschaft zu präsentieren. Thema des diesjährigen Forums war das zunehmende Risiko und die…

Waldeslust statt Waldesfrust

Der Wald hat viele Funktionen: Er ist Klimaretter, Lebensraum, Rohstofflieferant, Arbeitsplatz und ein Ort der Erholung. Außerdem ist er für viele Menschen ein Teil der Identität. „Gerade vor dem Hintergrund klimabedingter Waldschäden engagieren sich  Menschen für den Wald und sorgen…

Bio-Austria-Preis für Klimaleistungen

Bereits zum 13. Mal schreibt BIO AUSTRIA den Bio-Innovationspreis Bio Austria-Fuchs aus. Vor dem Hintergrund der Klimakrise steht der Wettbewerb um die besten Ideen und Innovationen im biobäuerlichen Bereich in diesem Jahr ganz im Zeichen des Klimaschutzes. Denn die Auswirkungen…

Agrarpädagogischer Studientag in St. Martin

  Das Bildungshaus Schloss St. Martin fungiert als Weiterbildungszentrum der landwirtschaftlichen Fachschulen und als Treffpunkt der Landwirtschaftslehrerinnen und -lehrer. Mit 24 Veranstaltungen an 9 Seminartagen bot die Agrarpädagogika 2022 Steiermark in den letzten beiden Ferienwochen ein umfangreiches Weiterbildungsprogramm. Das agrarpädagogische…

Spezialführungen in den Wald der Zukunft

Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) laden am 2. und 3. September 2022 in insgesamt fünf Bundesländern zu kostenlosen Spezialführungen in den Wald der Zukunft. Bei diesen speziellen Waldführungen geben die Bundesforste exklusive Einblicke in die Waldbewirtschaftung von heute und morgen. ÖBf-Experten…

Nichtheimische Baumarten richtig einschätzen

  Robinie, Douglasie und Roteiche sind vor mehreren hundert Jahren in Europa eingeführt worden und gehören zu den 530 in Europa nichtheimischen Baumarten. Die meisten dieser nichtheimischen Baumarten wachsen in Städten und wurden auch im Wald gefördert: Manche bringen höhere…

Jahresbericht 2021/22 für jedermann lesenswert

Die Landwirtschaftskammer Österreich (LKÖ) hat nun ihren Jahresbericht 2021/22 veröffentlicht. Er trägt den Titel „Pandemie und agrarpolitische Weichenstellungen prägen Land- und Forstwirtschaftsjahr 2021“. „Mit diesem Bericht wollen wir einen Überblick über zentrale Herausforderungen und Leistungen der bäuerlichen Interessenvertretung bieten“, betont…

Frischer Flock für Fischereiwirtschaft

„Die EU-Kommission hat unser österreichisches Programm zum europäischen Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds genehmigt. Damit können wir 15 Mio. Euro bis 2027 in unsere heimische Fischereiwirtschaft investieren“, betont Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig. „Unser Ziel ist, Aquakulturanlagen wie Teiche, Durchfluss- oder Kreislaufanlagen zu…

Spitzenköche mit neuer Aufgabe

  Drei Spitzenköche sind nun auch Gemüse-Botschafter. Ihnen sind frisches, regionales und saisonales Gemüse sowie besonders innovative Gemüsekreationen auf der Speisekarte ein Herzensanliegen. Deshalb zeichnete LK-Steiermark-Präsident Franz Titschenbacher anlässlich des 60-jährigen Bestehens des steirischen Gemüsebauverbandes gemeinsam mit Obmann Fritz Rauer Spitzenköche und Restaurant-Betreiber mit dem…