Ein köstliches Stück Österreich
Am 16. Oktober ist Tag des Brotes! Und das feiern wir mit Stolz: Denn Brot ist weit mehr als nur ein Grundnahrungsmittel – es ist Kulturgut, ein Symbol für Tradition, Handwerk und echte Regionalität. Jeden Tag greifen Millionen Österreicher zu…
Joseph Brot beste Bio-Bäckerei
Erstmalig wurde eine Bio-Bäckerei für herausragende Leistungen mit einem EU-Bio-Award in Brüssel ausgezeichnet. Dies in der Kategorie der mehr als 89.000 Unternehmen, welche in der Europäischen Union biologische Lebensmittel verarbeiten. Den renommierten Preis erhielt 2025 Joseph Brot aus dem niederösterreichischen…
Mehr Getreide und kleinere Fläche
„Gute Wachstumsbedingungen im Frühjahr trugen wesentlich zur Ertragssteigerung gegenüber dem Vorjahr bei. Mit rund 2,9 Millionen Tonnen liegt die Getreideproduktion (ohne Mais) um 4,6 % über dem Vorjahreswert. Dennoch bleibt das Ergebnis unterdurchschnittlich, da die reduzierte Anbaufläche aus 2024 auch…
Getreideernte 2024 wahrscheinlich mittelmäßig
Derzeit wird mit einer geringeren, durchschnittlichen Getreideernte von knapp 2,87 Mio. t gerechnet. Das entspricht einem Minus von 5,4% gegenüber der Vorjahresmenge und einem Minus von 4,8% gegenüber dem Fünf-Jahresschnitt. Insbesondere die feuchten Anbaubedingungen im Herbst, aber auch unattraktive…
FAO-Lebensmittelindex im April gestiegen
Der Lebensmittelpreisindex der FAO ist im April 2024 gestiegen, da die höheren Rohstoffpreise für Pflanzenöle, Getreide und Fleisch die niedrigeren für Milchprodukte und Zucker mehr als ausglichen. Wie die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) mitteilt, lag der Lebensmittelpreisindex…
Erste Importrestriktionen gegen Ukraine
Die Ukraine gilt aufgrund ihrer ertragreichen Schwarzerde-Böden als „Kornkammer Europas“ und trägt auch maßgeblich zur Versorgung afrikanischer und nahöstlicher Länder mit Brotgetreide bei. Infolge des russischen Angriffskrieges beschloss die EU-Kommission, Zölle und Quoten für gewisse Agrarprodukte aus der Ukraine vorübergehend auszusetzen, um…
Slowakei stoppt Agrarimporte aus Ukraine
Der nächste nationale Alleingang eines der fünf an die Ukraine grenzenden Mitgliedstaaten der EU, seit Mitte September ihre von Brüssel gestatten Ausnahmeregelungen ausgelaufen waren: Wie die APA meldet, habe die Slowakei ein Importverbot auf zehn weitere Agrarprodukte aus der Ukraine…
Moosbrugger wähnt EU-Kommission im Blindflug
„Die EU-Kommission muss sich endlich stärker damit befassen, dass die europäischen Getreidemärkte transparenter werden und funktionieren. Derzeit befindet sie sich eher in einem gefährlichen Blindflug und die Preise stehen massiv unter Druck. Daher ist die Initiative von Landwirtschaftsminister Norbert…
AMA-Gütesiegel: Voraussetzungen für Getreide
Mit der Novelle des AMA-Gesetzes kommt auch der Getreidebau unter das Dach des AMA-Gütesiegels. Nun wurden erste Details zu den Teilnahmebedingungen bekannt. Aktuell ist der Markt für Getreide in heller Aufregung. Die Preise sind stark gefallen, Ware aus der Ukraine…
Saatbau-Konzern steigert Umsatz
Das Saatgutunternehmen Saatbau hat seine Position in Europa weiter gefestigt und im Geschäftsjahr 2022 einen Konzernumsatz von 276 Mio. Euro, im Vergleich zu 233 Mio. Euro im Vorjahr, erwirtschaftet. Besonders erfreulich wertet das Unternehmen den Anstieg des Einzelumsatzes der Saatbau…
Gemischte Gefühle für Ernte 2023
Bei Getreide ohne Körnermais wird derzeit von einem 2%-igen Ernteplus gegenüber 2022 bzw. einer Gesamtmenge von 3,065 Mio. Tonnen ausgegangen – bei einem 2%-igen Flächenrückgang auf insgesamt rund 520.100 ha. Trotz dieser guten Ernteaussichten ist die Stimmung im österreichischen…
Feldtage 2023 der LK-Oberösterreich
Die Feldtage präsentieren das umfangreiche Versuchswesen der Landwirtschaftskammer Oberösterreich. Es können dabei die Versuche besichtigt werden, deren Ergebnisse dann die Grundlagen für die Entscheidungen im kommenden Jahr sind. Feldtag Bad Wimsbach Wann: 13. Juni Uhrzeit: 16 Uhr Wo: Bachloh 19, 4654 Bad Wimsbach…
LFBÖ mahnen Schutz gegen Ukraineimporte ein
Am 25. Mai 2023 hat der Europäische Rat die Verlängerung des Freihandels zwischen der EU und der Ukraine beschlossen. Der von agrarischer Seite wiederholt geforderte Schutz gegen die entstehenden Marktverwerfungen wurden von der EU-Kommission ignoriert. Europäische Bäuerinnen und Bauern…
Mehr Alkohol im heimischen Treibstoff
Mit der Novelle der Kraftstoffverordnung Anfang 2023 haben die Tankstellen in Österreich seit April von E5- auf E10-Superbenzin 95 umgestellt. Das für den gesamten österreichischen Bedarf benötigte Bio-Ethanol kann von der Agrana in der Bioraffinerie in Pischelsdorf (NÖ/Bezirk Tulln) hergestellt…
Strasser fordert Schutzklausel
Seit Juni 2022 darf Getreide aus der Ukraine zoll- und quotenfrei importiert werden, um durch Europa transportiert werden zu können. Das vorerst einjährige Abkommen soll nun bis Juni 2024 verlängert werden. Bauernbund-Präsident Georg Strasser fordert deshalb Maßnahmen, um die heimische Landwirtschaft…
Pansenwand der Kuh im Fokus
Wiederkäuer sind auf die Stoffwechselkapazität ihres Pansens angewiesen, um die für andere Tierarten nicht verwertbaren Pflanzenstoffe effektiv zu verdauen. Die Biologie von auf der Pansenwand lebenden Mikroben und deren Einfluss auf die Verstoffwechselung der Futtermittel von Wiederkäuern sind jedoch…


