US-Bodenexperte kommt nach Litschau
Gemeinsam mit Dr. Dominik Christophel ist es der HUMUS Bewegung gelungen, den Fachmann aus den USA auch nach Österreich zu holen. Seit Abschluss eines Studienganges bei Dr. William A. Albrecht im Jahr 1973 (University of Missouri) bietet Neal Kinsey Bodenberatungen…
Hotelboom in Tiroler Obstanlagen
Der Landesverband der Tiroler Erwerbsobstbauern „TirolObst“ setzt zur Blütezeit ein Zeichen für die Förderung von Wildbienen. Dafür werden 100 Wildbienenhotels aus den Werkstätten der Lebenshilfe Tirol an die Erwerbsobstbauern ausgegeben. Diese erweitern die bereits vorhandenen Nisthilfen und Insekten-Unterschlüpfe in…
LKÖ begrüßt Novelle des Bewertungsgesetzes
Landwirtschaftskammer Österreich (LKÖ)-Generalsekretär Ferdinand Lembacher begrüßt den mehrheitlichen Nationalratsbeschluss eines Gesetzespakets, mit dem die Hauptfeststellung der Einheitswerte (EHW) mit 1. Jänner 2023 gewährleistet wird. „Wir begrüßen, dass damit ein für die Land- und Forstwirtschaft bewährtes System rechtlich abgesichert und…
Smart und nachhaltig in die Zukunft
Aus Anlass des 75-Jahr-Jubiläums der Österreichischen Hagelversicherung wurde von ihr die Studie „Die Zukunft der Landwirtschaft in Österreich 2050+“ beim Zukunftsinstitut rund um Matthias Horx in Auftrag gegeben. Diese zeigt auf, welche Megatrends die Landwirtschaft in den nächsten Jahrzehnten beeinflussen. In vier…
Langer-Weninger in Topposition gewählt
Beim Landesbauernrat in der HLBLA St. Florian wurde Agrarlandesrätin Michaela Langer-Weninger zur neuen Landesobfrau des OÖ Bauernbundes gewählt. Sie folgt Landtagspräsident Max Hiegelsberger in dieser Aufgabe nach. Bereits im Bauernbund-Landesvorstand wurden einstimmig die Weichen für die neue Landesobfrau des OÖ…
Schlägler Biogespräch über gesunden Boden
Gespräch Nummer 3 der 18. Auflage der Schlägler Biogespräche widmet sich am 1. April 2022 dem gesunden Boden. Am Vormittag begeben sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam mit dem Veranstalter auf die Suche nach neuen Wegen auf dem Feld…
Hagelversicherung klimafreundlichste Versicherung
Als erstes Versicherungsunternehmen führt die Österreichische Hagelversicherung das Europäische Umweltmanagementsystem EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) ein und verpflichtet sich damit zur Verbesserung der Umweltleistung. Die Österreichische Hagelversicherung engagiert sich durch folgende Maßnahmen: Im Jahr 2001 wurde der Klimaschutzpreis ins…
Lemken entwickelt Carbon-Farming-Pflug
Gemeinsam mit dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) hat Lemken die Idee eines „Carbon Farming“-Pflugs entwickelt. Die ZALF-Forschungsarbeiten zu den Ertrags- und Klimawirkungen der sogenannten partiellen Krumenvertiefung werden über die Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe e.V. vom BMELF finanziert und von…
2023 kommt EU-Vorschlag gegen Bodenverschleiß
Am Mittwoch, 17. November, hat die Europäische Kommission ihre EU-Bodenschutzstrategie präsentiert. Die Erwartung einiger NGOs, dass diese bereits einen Legislativvorschlag zur Bekämpfung von Bodendegradation beinhalten wird, wurde nicht erfüllt, jedoch kündigt sie an, einen solchen bis 2023 zu erarbeiten. „Was…
AGRANA Forschungspreis an E. Deltedesco und H. Leonhardt
Die Agrana Beteiligungs-AG verlieh zum 23. Mal den Förderungspreis für Wissenschaft und Forschung. Norbert Harringer, Vorstandsdirektor der Agrana Beteiligungs-AG, übergab an der BOKU Wien den Forschungsförderungspreis an Evi Deltedesco und Heidrun Leonhardt. Evi Deltedesco erhielt die Auszeichnung für ihre…
AMAZONE Grubber mit C-Mix-Gänsefußschar
Die flache Bodenbearbeitung gewinnt aufgrund von steigenden Anforderungen an die Feldhygiene und des schonenderen Umgangs mit dem Bodenwasser an Bedeutung. Beikrautsamen und Ausfallgetreide sollen nicht verschüttet werden, und trotzdem sollen die Wurzeln komplett abgeschnitten werden. Daher werden stetig neue Werkzeuge…
Ein Drehpflug für sehr schwere Traktoren
Amazone bringt seinen neuen Aufsatteldrehpflug auf den Markt. Der Pflug mit bis zu 9 Scharen ist für die 400 PS Traktorenklasse konstruiert. Der Pflugkörper zeichnet sich mit seinem extra großen Streichblech-Vorderteil durch minimalen Verschleiß am Hauptkörper aus. Selbst bei Erhöhung der…
Ceus-TX-Bodenkombi für himmlische Mischungen
Amazone bietet jetzt zwei neue Typen der Anhänge-Scheibeneggen-Grubber-Kombination Ceus mit 3 m und 4 m Arbeitsbreite in starrer Ausführung an. Somit ist die erfolgreiche Werkzeugkombination auch für kleinere Betriebsstrukturen und mit Schlepperklassen ab 150 PS einsetzbar. Die neuen Ceus 3000-TX…
Con-Star-Reifen von BKT extra für Lader
Ein neuer Tag beginnt auf dem Scaglia-Hof, dem landwirtschaftlichen Betrieb in Turin, wo seit zwei Generationen piemontesische Rinder gezüchtet werden und dessen Fahrzeuge seit einigen Jahren auf BKT-Reifen setzen. Die Haltung von 400 Rindern sieht nicht nur Tätigkeiten im Zusammenhang…
Humusmehrung bei Stiegls Braugerstenbauern
Mitten ins traditionelle Anbaugebiet für Braugerste lud die Salzburger Stiegl-Brauerei, um einen Zwischenbericht über ihr Bodengesundheitsprojekt mit Gerstenanbauern vorzulegen. Als Bewirtschafter des Bio-Gutsbetriebes Wildshut hat die Brauerei bei Kennern eine gewisse Berühmtheit erlangt. Umso interessanter war es, zu sehen, was…
Amazone Kreiselegge für Großtraktoren
Amazone bietet eine neue Kreiselegge für hohe Schlepperleistungen bis zu 240 PS an. Der neu entwickelte Typ KE 3002-240 in 3 m Arbeitsbreite mit dem innovativen System Rotamix zeigt seine Stärken in der intensiven Bodenkrümelung. Die KE 3002-240 mit dem…
Hagelversicherer für mehr Klimaschutz
Neben großem Leid und Verwüstung bringt der Klimawandel vor allem eines mit sich: Er ist teuer. Bezahlen werden einen großen Teil der Kosten die Versicherungen. So auch im heurigen Jahr, das alleine in der Landwirtschaft schon wieder die 100…
Pöttinger definiert JUMBO neu
Der Weltmarktführer bei Ladewagen hat sein Flaggschiff auf maximale Leistung und höchste Effizienz getrimmt. Alle Kernkomponenten wurden völlig neu konstruiert und für eine maximale Traktorleistung von 500 PS ausgelegt. Der JUMBO tritt mit zahlreichen patentierten, technischen Innovationen an, welche die Ernte…
Fortgesetzt ungebremster Raubbau
Die heute veröffentlichten Zahlen des Umweltbundesamtes sind wiederum erschreckend. So wurden in den Jahren 2018 bis 2020 noch immer 11,5 Hektar Äcker und Wiesen pro Tag verbaut, das entspricht der Größe von 16 Fußballfeldern. Auch wenn es einen kosmetischen Rückgang um 4…
Heimische Agrarfläche auf Schrumpfkurs
Der 5. Juni ist für viele ein Tag wie jeder andere. Für die Erde ist er aber sehr viel mehr: Der morgige Weltumwelttag soll bewusstmachen, wie wir Menschen täglich mit unserer Umwelt umgehen und wertvollen Lebensraum fahrlässig zerstören. Allein in den…
25000 m² pro Tag als Ziel
Es gibt ein Ziel: Laut Regierungsprogramm soll der Bodenverbrauch bis 2030 nicht mehr als 2,5 Hektar pro Tag betragen. Es gibt aber die Realität: Österreich verbaut aktuell etwa 13 Hektar oder umgerechnet die Größe von 20 Fußballfeldern pro Tag….
ÖKL lädt zum Webinar über Pflug und Till
Am Dienstag, 8. Juni 2021 von 18 bis 20 Uhr bietet das ÖKL das Webinar „Wirkung von Bodenbearbeitungsgeräten“ an. Dabei werden technische, pflanzenbauliche und bodenbezogene Vor- und Nachteile von Bodenbearbeitungsgeräten und Bodenbearbeitungsverfahren (Pflug, reduzierter Bodenbearbeitung und NO Till) erklärt und…
EU-Kommission bei Ammoniak stur
Bis 2050 soll die Luftverschmutzung in der EU auf ein Minimum reduziert werden. Die EU-Kommission legte dazu einen Aktionsplan vor, um die Verschmutzung von Luft, Wasser und Böden bis 2050 auf nahezu null zu vermindern. In dem Aktionsplan wird der…
Digitalisierung auf den Boden bringen
Mit „Innovate“ startet ein Digitalisierungszentrum, das sich auf die Landwirtschaft, Holzwirtschaft, Forstwirtschaft und Energiewirtschaft, als wichtige Zukunftsbranchen im Kampf gegen den Klimawandel fokussiert. Bei der heutigen Pressekonferenz wurde Innovate offiziell eröffnet. Ab dieser Woche wird für und mit klein- und…
UBV ventiliert Staatsvertrag für Bauern
Der UBV fordert die Leistungsabgeltung an Land- und Forstwirte für die Speicherung von CO2 und die Erzeugung von Sauerstoff-O2 durch deren aktive Landbewirtschaftung! Wenn CO2 Verursacher „Strafe“ zahlen müssen, dann müssten jene, die CO2 speichern und O2 (Sauerstoff) erzeugen –…
EU-Umweltausschuss debattiert Bodenschutz
Die Mitglieder des Umweltausschusses im EU-Parlament haben am 16. April eine Resolution für Bodenschutz verabschiedet. Anfang der 2000er Jahre haben einige wenige Mitgliedsstaaten einen EU-weit geltenden Rechtsrahmen zum Bodenschutz noch verhindert. Die verabschiedete Resolution fordert nun einen EU-weiten Rechtsrahmen für den…
Agrarböden bestimmen BKT-Reifenwahl
Das Landgut Euston liegt im Grenzgebiet zwischenden Grafschaften Norfolk und Suffolk im Osten Englands, eingebettet in eine reizvolle natürliche Umgebung, die von spektakulären Wäldern und Flüssen geprägt ist. Heute wird der Hof vom Betriebsleiter Matthew Hawthorne geführt, der uns von…
Metallräder mit innovativem Profil
Gewinner des Agrar Innovationswettbewerbs, Platz eins bei Business Pro Austria und nun ein silberner „EDISON“ in der Kategorie Innovation: Biolandwirt Stefan Edtbauer aus Frauenstein bringt mit seiner Erfindung ROUNDGRIP nicht nur Balkenmäher ins Rollen, sondern überzeugt prominent besetzte Jurys…
Schmalschar von Pöttinger lockert tiefer
Pöttinger bietet im Bereich der konservierenden Bodenbearbeitung für krumentiefe Lockerung das neue Schmalschar Durastar an. Es ist verfügbar für die 3- und 4-balkigen, gezogenen Grubber Terria sowie für die Synkro Anbaugrubber. Das neue Werkzeug ist 40 mm breit. Durch seine langgezogene Form…
Grünland mit APV-Geräten in Schuss bringen
Grundfutterqualität ist in der Nutztierhaltung wichtig, um die Vitalität und Leistung der Tiere bestmöglich zu unterstützen. Grundlage ist die Grünlandpflege in Form von Striegeln mit Nachsaat oder Neuansaat der Futterflächen. Der genaue Zeitpunkt und die Intensität des Bearbeitungsvorganges sollten…