Best of BeSt für nö. Fachschulen!
Die Landwirtschaftlichen Fachschulen (LFS) präsentierten gemeinsam mit der Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) der NÖ Landwirtschaftskammer ihr Ausbildungsangebot und die vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten erstmals gemeinsam bei der BeSt Wien 2025. Die größte Bildungsmesse Österreichs fand vom 6. bis 9. März auf der…
HBLFA Tirol: Papier war gestern
Nächster Schritt der Schule zur weiteren Digitalisierung im Tiroler Bildungs- und Forschungsleuchtturm ist Pionierleistung. Die HBLFA Tirol hat kürzlich einen weiteren Entwicklungsschritt zum Ausbau der Digitalisierung gesetzt. Im Jänner konnte das digitale Projekt KISS fertiggestellt werden. KISS steht für…
Automatisierung und Auswirkungen
Die Automatisierung hat bereits in vielen Branchen Einzug gehalten und verändert sowohl Arbeitsprozesse als auch die Anforderungen an Beschäftigte. Mit dem zunehmenden Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und Robotik eröffnen sich neue Möglichkeiten und Herausforderungen, die unsere Vorstellung von Arbeit…
FS Gießhübel mit EMAS-Zertifikat ausgezeichnet
An der Landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) Gießhübl stehen der schonende und nachhaltige Umgang mit der Umwelt oberster Stelle. Daher hat die Schule samt dem Lehrbetrieb die sogenannte EMAS-Zertifizierung umgesetzt, womit eine kontinuierliche Verbesserung des betrieblichen Umweltschutzes gewährleistet wird. „EMAS“ steht für…
Fachliche Kooperation von Beratern und Lehrern
An der Gartenbauschule Langenlois fand vorige Woche das dritte Vernetzungstreffen von Vertreterinnen und Vertretern der NÖ LK und der NÖ Landwirtschaftlichen Fachschulen statt. Dabei stand vor allem die Kooperation im Bereich der fachspezifischen Weiterbildung im Mittelpunkt. Künftig wird im agrarischen…
LFS Warth feiert ihren 70er
Gestern fanden im Beisein von Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister die Feierlichkeiten zu den beiden Jubiläen 70 Jahre Landwirtschaftliche Fachschule (LFS) Warth und 100 Jahre Landwirtschaftsschule in der Buckligen Welt statt. Der Festakt fand im Rahmen der traditionellen Schmankerlverkostung unter sehr…
Monika Linder übernimmt bei den NÖ-Seminarbäuerinnen
Die Seminarbäuerinnen gelten als Botschafterinnen des guten Geschmacks. Regional, saisonal und bäuerlich sind Eigenschaften, die man sofort mit ihnen in Verbindung bringt. Nun haben sie eine neue Geschäftsführerin. Monika Linder hat ihre Wurzeln im LFI Niederösterreich, wo sie als…
LK-NÖ: mehr als 100.000 Beratungen
Als gesetzliche Interessenvertretung arbeitet die LK-Niederösterreich mit ihren 21 Bezirksbauernkammern für rund 37.400 Betriebe, 150.000 Grundbesitzer sowie von 60 Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. Die LK vertritt deren Interessen , berät und serviciert in allen Produktionssparten, ist in der Weiterbildung engagiert…
Breuer übergibt das Steuer
Direktor Gerhard Breuer, der seit 44 Jahren im Dienste der landwirtschaftlichen Bildung tätig war, tritt mit dem 1. Februar 2024 in den wohlverdienten Ruhestand. „In den 24 Jahren als Direktor der Landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) Obersiebenbrunn hat Gerhard Breuer mit Führungsqualität…
Hohenlehener knüpfen Bande zu Ghana
Gestern fand in Wien der offizielle Besuch des ghanaische Präsidenten Nana Akufo-Addo bei Bundespräsident Alexander Van der Bellen statt. Dabei bekräftigten beide Staatsoberhäupter die Beziehungen auch im Bildungsbereich ausbauen zu wollen. Als Vertreterin des landwirtschaftlichen Schulwesens nahm Maria Ottenschläger,…
Welttag der Bildung: Landjugend ist Spitze
Die Landjugend ist mit mehr als 90.000 Mitglieder die größte Jugendorganisation im ländlichen Raum. Dabei setzt die Jugendorganisation im Jahresprogramm auf Fort- und Weiterbildung. Dadurch wird ein buntes und vielfältiges Angebot aus den Schwerpunkten: Allgemeinbildung, Landwirtschaft & Umwelt, Sport und…
Nachhaltige "NÖ Schatzkiste"
Die Direktvermarktung spielt an den Landesgütern der NÖ Landwirtschaftliche Fachschulen eine immer größere Rolle. Neben den vielfach prämierten Landesweinen erfreuen sich die selbst erzeugten Spezialitäten regen Zuspruchs. Seit Kurzem sind die Schmankerl in einer adäquaten Holzkassette – der sogenannten „NÖ…
LFI Österreich: Herzog folgt auf Keiler
Nach 24 Jahren als Geschäftsführer des Ländlichen Fortbildungsinstitutes (LFI) Österreich hat Bernhard Keiler seine Funktion an Florian Herzog übergeben, der bisher schon Leiter des LKÖ-Referats für „Wissenstransfer und Innovation“ war und mit dem LFI bestens vertraut ist. Neben der LFI-Geschäftsführung…
Zwei Absolventenverbände feiern Hunderter
Mit einem Festakt wurde gestern das 100-jährige Bestehen des Absolventenverbandes (AV) der LFS Hollabrunn und der LFS Tulln feierlich begangen. Dabei gab es einen Rückblick auf die zahlreichen Aktivitäten und vielfältigen Projekte im landwirtschaftlichen Bereich. Die Festrede hielt Reinhard Polsterer,…
Johann Seitinger legt Regierungsamt nieder
Großer Dank gebühre für die unermüdliche Arbeit für die steirischen Bäuerinnen und Bauern. Vertrauensvolle Zusammenarbeit, unermüdlicher Einsatz für die bäuerlichen Familienbetriebe, Handschlagqualität, Bodenständigkeit und Hausverstand zeichnen den großen Agrarpolitiker Johann Seitinger aus. „Agrarlandesrat Johann Seitinger hat das Herz am richtigen Fleck und hat sich…
Festakt für 35 Jahre LAKO
Mit einem Festakt wurde das 35-jährige Bestehen der Landwirtschaftlichen Koordinationsstelle (LAKO) im Beisein von Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister in St. Pölten begangen. „Das niederösterreichische landwirtschaftliche Schulwesen verfügt mit der LAKO über eine kompetente Servicestelle im Bildungsbereich, die den Fachschulen bei ihrer…
Neue Leiterin des Vereins "Die Bäuerinnen NÖ"
Roswitha Zach folgt Elfriede Schaffer in der Funktion der Geschäftsführerin für „Die Bäuerinnen NÖ“ nach. Mit rund 42.000 Mitgliedern und 370 Regionalvereinen zählt der Verein zu den größten und aktivsten in Niederösterreich. Elfriede Schaffer legt die Geschäftsführung der Bäuerinnen NÖ…
Über Ländergrenzen hinweg Vertrauen schaffen
Vor 25 Jahren wurde die EUROPEA-Austria gegründet und ist seither mit länderübergreifenden Projekten ein wesentlicher Teil des Netzwerks der landwirtschaftlichen Bildungseinrichtungen auf Europaebene. „Der Grundstein für die Europea-Austria wurde in Niederösterreich an den Landwirtschaftlichen Fachschulen gelegt. Ganz besonders danke ich…
Veränderungen im Mittelpunkt
Das Projekt „Lebensqualität Bauernhof“ lud zu eigenem Schwerpunkttag an die HBLFA Tirol in Rotholz. Seit 16 Jahren ist Lebensqualität Bauernhof in der Bildungs- und Beratungsarbeit Begleiter für bäuerliche Familien. Themen der Lebensqualität sind heute präsenter denn je. Unter dem Motto „Veränderungen…
After Work geht aufs Feld
Freitag, 18. November – „AfterWork am WeltTellerFeld“ (14 Uhr bis ca. 18.30 Uhr)– WeltTellerFeld, 1220 Wien, Führung am neuen interaktiven Bildungsort – auf 3.000 m2 Fläche wird hautnah erlebbar, was jeder Mensch in Österreich für seine Ernährung verbraucht und wie die…
Vertiefte Kooperation bei Weiterbildung
An der Landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) Pyhra fand vorige Woche ein Vernetzungstreffen von Vertretern der NÖ Landwirtschaftskammer und der NÖ Landwirtschaftlichen Fachschulen statt. Dabei stand vor allem die Kooperation im Bereich der fachspezifischen Weiterbildung im Mittelpunkt. Künftig wird in der…
Infotag an HBLA Ursprung rege besucht
Über mangelnden Nachwuchs muss sich die Salzburger Schule HBLA Ursprung keine Sorgen machen. Das zeigt der große Andrang am Infotag in der auf Landwirtschaft sowie Umwelt- und Ressourcenmanagement spezialisierten Lehranstalt in Elixhausen. Mehr als 1.000 vorwiegend junge Besucherinnen und Besucher…
Tag der offenen Tür in Schloss St. Martin
Am Samstag, 10. September 2022, findet im Bildungshaus Schloss St.Martin, der Bildungseinrichtung des Landes Steiermark, der diesjährige Tag der offenen Tür unter dem Motto „St. Martin – ein Schloss für alle“ statt. Auf die Besucherinnen und Besucher warten kostenlose Workshops, Führungen durch…
Aktionsprogramm zur Waldbrandvorbeugung
Ganz Europa hat mit Waldbränden zu kämpfen. Aufgrund des Klimawandels werden die Waldbrandaktivitäten auch in Österreich zunehmen. Darum hat das Landwirtschaftsministerium gemeinsam mit 17 Institutionen das „Aktionsprogramm Waldbrand“ erarbeitet. Es steht unter dem Motto „Wahrnehmen – Vermeiden – Bekämpfen“ und…
Erhard Kührer leitet NÖ-Landesgüter
Der Fachlehrer und Versuchsleiter der Weinbauschule Krems, Erhard Kührer, wurde mit Wirksamkeit zum 1. Juli 2022 zum neuen Landesgüterdirektor der Lehr- und Versuchsbetriebe der Landwirtschaftlichen Fachschulen in Niederösterreich bestellt. Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister überreichte in feierlichem Rahmen das Ernennungsdekret. Kührer folgt…
Jubiläum bei der ARGE Meister
Die bisherige Erfolgsgeschichte, persönliche Betriebseinblicke und wichtige Zukunftsthemen standen am 12.5. bei der Jubiläumsfeier von 30 Jahren ARGE Meister Österreich und 40 Jahren ARGE Meister Salzburg im Mittelpunkt. Zahlreiche Ehrengäste konnten dabei im Hefterhof in Salzburg begrüßt werden, allen…
Nachnutzung von Schloss Sooß als Chabad-Campus
Im Wintersemester 2022/23 werden die Landwirtschaftliche Fachschule Sooß und Pyhra am Standort Pyhra zusammengelegt. Schloss Sooß wird von der international als Bildungsnetzwerk tätigen jüdischen Chabad-Organisation übernommen und genutzt. Das Nachnutzungskonzept ist gestern in Sooß von Innenminister Gerhard Karner, Bildungs-Landesrätin Christiane…
Blumen alleine sind zu wenig
„Unsere Bäuerinnen leisten neben ihrer Arbeit für Familie, Haushalt und Kinder, einen unverzichtbaren Beitrag zur Sicherung und Erhaltung der bäuerlichen Familienbetriebe“, stellt Landesbäuerin Johanna Haider anlässlich des Weltfrauentages klar. 31 Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe in Österreich werden von Frauen geführt….
Warther Schülerinnen designen Vogelmalbuch
Anlässlich des Internationalen Tages der Bildung am 24. Jänner präsentierten die Schülerinnen der Juniorfirma „Flügelfreind“ ihr druckfrisches Ausmalbuch. Damit werden schon die Kleinsten für die Natur begeistert und mit der heimischen Vogelwelt auf kreative Weise vertraut gemacht. „Das…
Programm der Bio Austria Bauerntage 2022 online
Die größte Weiterbildungsveranstaltung für den Bio-Landbau in Österreich findet vom 25. Jänner bis 4. Februar 2022 – großteils online – statt „Über den Tellerrand blicken“ lautet das Motto der BIO AUSTRIA Bauerntage 2022, die in ihrer 18. Ausgabe von…