Steirisches Kürbiskernöl wieder vergoldet
Steirisches Kürbiskernöl ist weiter auf Höhenflug. Die 100-köpfige Expertenjury stellt den heimischen Kürbiskernöl-Produzenten nach einem viertägigen Verkostungs-Marathon das bisher allerbeste Zeugnis aus. Zudem steigen Beliebtheit, Bekanntheit und Absatz des Grünen Goldes. „Noch nie gab es so großartige Topqualitäten“, gratuliert Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Titschenbacher den Produzenten. Er begründet: „Vier Tage bewerteten rund hundert Profiverkoster die 505 eingereichten Kürbiskernöle mehrfach und anonym auf Herz und Nieren. Konkret auf Farbe, Geschmack, Reintönigkeit und Konsistenz. Zudem waren die Kernöle im Labor auf dem Prüfstand.“
Die herausragenden Ergebnisse:
• Absolute Höchstnoten. Unglaubliche 449 (89 Prozent) der 505 getesteten Öle erlangten die Gold-Auszeichnung „Prämierter Steirischer Kernölbetrieb 2025“. Überdies erzielten 290 (57 Prozent) der prämierten Kürbiskernöle auch noch das absolute Punktemaximum.
• Besten-Liste. In die Besten-Liste schafften es weiter vier Produzenten – sie haben 25 Jahre hindurch eine goldene Prämierungsauszeichnung bekommen. Dazu gratulieren wir: Anita und Josef Reiter-Haas (Wildon), Gabriele Kern (Bad Gleichenberg), Karl Friedrich (Kalsdorf bei Graz), sowie die Berghofer Kürbiskernprodukte KG (Kalsdorf bei Graz).
Präsident Franz Titschenbacher: Mit geballtem Wissen zur goldenen Auszeichnung. „Die Landesprämierung wird bei den Kürbiskernöl-Produzenten hochgeschätzt. Sie ist wesentlicher Impulsgeber für die Produzenten optimale und bestmögliche Kürbiskernöl-Qualität herzustellen“, unterstreicht Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Titschenbacher. Dazu unterstützt die Landwirtschaftskammer die Produzenten durch gezielte Aus- und Weiterbildungen. „Diese Spitzenleistungen sind die Früchte der jahrelangen Qualitätsoffensive der Landwirtschaftskammer für und mit den Kürbiskernöl-Produzenten“, so Titschenbacher. Rund 1.300 Kernölproduzenten unterziehen sich seit Jahren Spezialschulungen, bei denen wichtige Fachthemen wie Anbau, Sortenversuche, Kulturpflege, Ernte, Waschen, Trocknen oder die Lagerung der Kerne umfassend erörtert werden. Zusätzlich ist die Landesprämierung eine wesentliche Qualitätsgarantie.
Obmann Franz Labugger: Auch heuer wird wieder mehr Kürbis angebaut. „Steirisches Kürbiskernöl wird von Jahr zu Jahr beliebter, der Absatz steigt“, freut sich Obmann Franz Labugger.
Nach dem Anstieg der steirischen Anbaufläche im Vorjahr um 26 Prozent auf 9.901 Hektar erwartet Labugger auch heuer eine weitere Ausweitung der Kürbisflächen: „Wir gehen davon aus, dass um fünf bis zehn Prozent mehr Kürbisse in der Steiermark angebaut werden.“ In seinem Rückblick auf die Kürbiskernernte 2024 betont Labugger: „Die Erntemenge lag im Zehn-Jahres-Schnitt, die Kürbiskernöl-Qualität ist sogar top.“ Die Top-Qualitäten begründet Labugger so: „Wir haben ausgezeichnete, einheitlich gereifte Kerne geerntet und durch die kompetente Weiterverarbeitung brachten wir eine Top-Kürbiskernölqualität in die Flaschen.“
Grundvoraussetzung für die vorjährige Erntemenge war das Vorhandensein der funktionierenden Beize, weiters traten klimawandelbedingte Unwetter und Überschwemmungen nur regional auf.
Erfreulich ist auch, dass die Absatzmenge des Steirischen Kürbiskernöls im Steigen (rund 2,4 Mio. Liter) ist und daher heuer die Preise stabil bleiben und es nur moderate Anpassungen gibt.
Kürbisbäuerin Gabriele Kern aus Gleichenberg: „Für uns geht Qualität über alles. Das gilt für den Anbau und die Kulturpflege gleich wie für das Waschen, Trocknen und Lagern.“
Kürbisbäuerin Anita Reiter-Haas: „Die ganze Familie ist mit großer Leidenschaft, viel Erfahrung und Wissen dabei. Nur so schaffen wir immer wieder Höchstleisten.“
Im Bild: Die vier Top-Platzierten Kernölproduzenten: im Bild von links nach rechts: Präsident Franz Titschenbacher, Gabriele Kern, Anita Reiter-Haas, Josef Berghofer, Karl Friedrich und Obmann Franz Labugger