Agrarpolitik

Franzosen warnen vor "No-Deal-Brexit"

Der französische Agrarsektor macht sich Sorgen um seine Lieferungen ins Vereinigte Königreich, denn von einem EU-Austritt ohne Vertrag wären vor allem Wein und Käse betroffen. Wenn das Vereinigte Königreich zum Drittland wird, habe es das Recht, Einfuhrzölle zu erheben, die…

Seitinger gegen "große und hocheffiziente" Betriebe

Die steirische Landwirtschaft steht laut dem Johann Seitinger, dem Agrarlandesrat des Bundeslandes, vor einer bedeutenden Entscheidung: nämlich den gegenwärtigen Trends der Branche mit großen Einheiten für den aggressiven Käufermarkt, einem Preiskampf mit den großen Mitbewerbern und dem Fokus auf Großproduktionsstätten…

Budget: Hogan schließt Einigung vor Wahlen aus

„2019 ist ein wichtiges Jahr für die EU-Agrarpolitik. Neben den Europawahlen im Mai muss heuer der Mehrjährige Finanzrahmen verabschiedet werden, der Brexit kommt, die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik muss weiter vorbereitet werden und wir müssen zielstrebig an der Erreichung der…

Politik will verpflichtende Kennzeichnung 2019 durchsetzen

Die verpflichtende Herkunftskennzeichnung für verarbeitete Produkte sowie in der Gemeinschaftsverpflegung bei Eiern-, Fleisch- und Milchprodukten, aber auch für vegane und vegetarische Speisen ist Teil des Regierungsprogrammes sowie Arbeitsschwerpunkt der heimischen Agrarpolitik im Jahr 2019. Das erklärten Bundesministerin Elisabeth Köstinger, Landwirtschaftskammerpräsident…

Harter Schnitt bei Jungbauern-Top-Up

Keine gute Nachricht für Österreichs Jungbauern. Weil zu viele von ihnen zuletzt um die seit 2015 gewährter „Top-Up“-Förderung angesucht haben und damit die Budgetmittel dafür ausgereizt haben, wird die Zusatzförderung für junge Hofübernehmer heuer drastisch um beinahe 40 Prozent für…