30 Jahre regionales Superfood
Seit 30 Jahren setzen die Wilhelmsburger Hoflieferanten mit ihrer frischen Schulmilch in Schulen und Kindergärten ein Zeichen für Regionalität und gesunde Lebensmittel. Sie sind einer von 15 Schulmilch-Betrieben in NÖ. Rund 900 Bildungseinrichtungen in Wien und NÖ werden von Niederösterreichs Schulmilchbäuerinnen und Schulmilchbauern heutzutage direkt mit Milchprodukten versorgt.
Best Practice-Hof: Wie alles begann
Seit 1995 versorgen die Wilhelmsburger Hoflieferanten Schulen und Kindergärten im Mostviertel mit frischer Schulmilch. Was mit zwei Familienbetrieben – den Familien Bertl und Graßmann – begann, ist heute eine starke Gemeinschaft aus sechs Höfen. Mit dem Schritt in die Direktvermarktung wurde damals der Grundstein gelegt, um bäuerliche Betriebe im Haupterwerb zu sichern und kleinstrukturierte Landwirtschaft für kommende Generationen zu erhalten. Heute sichern die Wilhelmsburger Hoflieferanten rund 30 Arbeitsplätze und bewirtschaften gemeinsam 450 Hektar landwirtschaftliche Fläche. Jeder Betrieb wird bereits von der jungen Generation mitgestaltet – die Zukunft ist also gesichert.
Schulmilch als Erfolgsgeschichte der regionalen Direktvermarktung
Das erste Produkt war die Schulmilch – und sie ist bis heute das Herzstück. Acht verschiedene Sorten gehören zum Sortiment, vom Klassiker Kakao bis hin zu fruchtigen Varianten. Mittlerweile produzieren die Höfe insgesamt 25 Produkte, darunter auch Brot, Fleisch und innovative Getränke wie den neuen Dirndleistee. Die Qualität überzeugt: 2025 wurden die Hoflieferanten bei der österreichweiten Prämierung in Wieselburg gleich mit 5 Goldmedaillen ausgezeichnet. Besonders bemerkenswert: Der beliebte Fair-Trade Kakao erhielt 100 von 100 Punkten. Zusätzlich tragen die Betriebe das Gütesiegel „Gutes vom Bauernhof“, das für streng geprüfte Qualität steht.
Starke Wirkung für die Region
Tag für Tag beliefern die Wilhelmsburger Hoflieferanten 90 Schulen und Kindergärten in den Bezirken St. Pölten und Lilienfeld. Rund 2.000 Kinder genießen täglich regionale Produkte – und lernen so, dass Regionalität schmeckt und Vertrauen schafft.
Bewusstseinsbildung für Kinder aus der Region
Zum 30-jährigen Bestehen der Schulmilch laden die Wilhelmsburger Hoflieferanten ihre jüngsten Kund:innen auf den Bertl-Hof ein: Dort erleben Schulklassen den Weg der Milch – von der Kuh bis zum fertigen Kakao – hautnah. Sie backen Brot, bereiten ihre eigene Jause zu und erfahren, wie wertvoll Landwirtschaft für die Region ist. Mit dem Jubiläumsjahr wird dabei auch das 50.000. Kind am Hof begrüßt – ein Meilenstein, der zeigt, welchen wertvollen Beitrag die Wilhelmsburger Hoflieferanten zur Bewusstseinsbildung leisten.
„Vor 30 Jahren haben wir begonnen, Schulmilch direkt in die Schulen zu bringen. Heute versorgen wir täglich 2.000 Kinder und sehen: Regionalität schafft Vertrauen, Geschmack und Zukunft. Darauf sind wir stolz.“ — Hannes Bertl, Landwirt und Wilhelmsburger Hoflieferant
Gesunde Jause, Ernährungswissen und regionale Verantwortung
Ebenso stolz sind Niederösterreichs Bäuerinnen und Bauern darauf, einen wertvollen Beitrag zur gesunden Ernährung der Kinder leisten zu können. So dürfen Schulmilchprodukte weder Salz, Süßungsmittel, Geschmacksverstärker oder Koffein enthalten. Auch der Zuckergehalt bei Kakao-, Vanille- und Fruchtmilchprodukten wurde beständig herabgesetzt und liegt derzeit bei max. 3,5 Prozent. Doch Schulmilch ist weit mehr als das, wie Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner weiß: „Gerade im Kindesalter werden die Grundlagen für eine gesunde Lebensweise gelegt. Hier spielt die Schulmilch eine zentrale Rolle. Aber auch darüber hinaus ist es uns Bäuerinnen und Bauern ein Anliegen, den Kindern zu zeigen, woher Lebensmittel tatsächlich kommen, was dahintersteckt und wie wir auf unseren Höfen arbeiten.“
Mit Initiativen wie Landwirtschaft in der Schule, Schule am Bauernhof, den Schulaktionstagen der Bäuerinnen und neuen Kinder- und Jugend-Magazinen der Landwirtschaftskammer NÖ wird die Botschaft der Schulmilchaktion noch zusätzlich unterstützt. „Immer weniger Menschen wissen, was wir Bäuerinnen und Bauern auf unseren Höfen tatsächlich tun. Umso wichtiger ist es, schon der jüngsten Generation, einen Blick hinter unsere Hoftore zu ermöglichen. Besonders mit unseren beiden neuen Magazinen unterstützen wir Bauern wie Hannes Bertl und die Wilhelmsburger Hoflieferanten, um die Jugend fachkundig über die Land- und Forstwirtschaft zu informieren“, erklärt Wagner und freut sich, dass mit den genannten Aktivitäten insgesamt rund 175.000 Schülerinnen und Schüler erreicht werden konnten.
Sylvia Graser, Schulqualitätsmanagerin, Bildungsdirektion für Niederösterreich:
„Der Weltschulmilchtag erinnert uns daran, wie wichtig es ist, Kindern schon früh Wissen über Lebensmittel, ihre Herkunft und den Wert regionaler Produkte zu vermitteln. Wer versteht, woher unsere Milch kommt und welche Arbeit dahintersteckt, entwickelt automatisch mehr Wertschätzung für Lebensmittel und Umwelt. Rund 2000 Kinder aus 90 Schulen und Kindergärten dürfen täglich die Milchprodukte der Wilhelmsburger Hoflieferanten genießen und profitieren so von echter Regionalität. Sie erleben, dass Regionalität nicht nur eine Idee, sondern die Zukunft ist: kurze Wege, frische Qualität und ein direkter Bezug zu den Erzeugern.
Milch und Milchprodukte leisten zudem einen wichtigen Beitrag zu einer ausgewogenen Ernährung, die wesentlich ist für die Entwicklung unserer Kinder. Schulmilch stärkt unsere Kinder Tag für Tag und macht Lust auf gesunde Ernährung – ein kleiner Schritt mit großer Wirkung für die Zukunft.“
Die Wilhelmsburger Hoflieferanten wurden 1995 von den Familien Bertl und Graßmann gegründet. Heute umfasst die Gemeinschaft sechs landwirtschaftliche Betriebe, die mit 25 Produkten – darunter Schulmilch, Brot, Fleisch und Getränke – für Qualität, Regionalität und Nachhaltigkeit stehen. Die Betriebe sichern 30 Arbeitsplätze, bewirtschaften 450 Hektar Fläche und setzen mit innovativen Projekten europaweit Maßstäbe.