ÖKL-Kurse zu Blühstreifen
„Welchen Nutzen haben Blühstreifen im Grünland und am Acker?“ Zeit: Dienstag, 14.März 2023, 16:30 – 18:30 Uhr Ort: Online über das Programm Zoom, Link wird nach der Anmeldung zugeschickt. Der Blühstreifen ist ein Hotspot für die Vielfalt in der Landschaft!…
Rübenbauern befürchten Importe von Übersee-Zucker
Für die jüngste Entscheidung des Europäischen Gerichtshof (EuGH), Zuckerrübensaatgut künftig nicht mehr mit Neonicotinoiden zu behandeln, fehlt der Interessenvertretung „Die Rübenbauern“ jegliches Verständnis. Die Folgen für Österreich sind fatal, warnt die Vereinigung vor steigenden Zuckerimporten aus Übersee sowie dem Verlust…
Corteva erweitert Angebot von Beizen
Um Landwirten einen zuverlässigen und nachhaltigen Schutz gegen den bodenbürtigen Pilz Plasmopara halstedii (Falschen Mehltau) anzubieten, wurde die Saatgutbeizung Lumisena® für die Anwendung in der Sonnenblume entwickelt. Auch unter variablen Bedingungen schützt der Wirkmechanismus von Oxathiapiprolin gegen alle bekannten Mehltauarten, in dem die…
Alte Bohnensorten suchen Platz bei dir
Wissenschaftler wollen vergessene Bohnen aus aller Welt retten. Dazu brauchen sie deine Beteiligung. Es gibt Buschbohnen, Stangenbohnen, Feuerbohnen, Kidneybohnen und dicke weiße Bohnen – das war’s, oder? Bei Weitem nicht. Denn von den Hülsenfrüchten, die ursprünglich aus Mittel- und Südamerika stammen,…
Totschnig trifft sich mit isländischer Amtskollegin
Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig reiste nach Berlin, um mit Experten und Politikern aus Deutschland sowie internationalen Amtskollegen zu agrarpolitischen Themen zu sprechen. Neben einem kurzen Zusammentreffen mit Bundesminister Cem Özdemir gab es auch bilaterale Termine mit der isländischen Landwirtschaftsministerin Svandís…
Bildung bei Arche Noah genießen
Gerade während uns mehrfache Krisen das Leben erschweren, gibt uns das neue Arche Noah Bildungsprogramm 2023 Werkzeuge in die Hand, die Spaß machen, nützlich sind und nachhaltig in die Zukunft weisen. „In den Arche Noah Kursen lernen die Teilnehmer:innen Gemüsearten…
Protest vor Europäischem Patentamt
Heute übergibt das internationale Bündnis Keine-Patente-auf-Saatgut! dem Europäischen Patentamt (EPA) in München 250.000 Maiskörner aus ökologischer Züchtung. Jedes Maiskorn steht für eine Unterschrift für eine aktuelle Petition gegen Patente auf konventionell gezüchtete Pflanzen. Die Forderungen werden von über 70 Organisationen…
Arche Noah begrüßt Biodiversitätsstrategie
Das Klimaministerium hat soeben die Biodiversitätsstrategie 2030+ veröffentlicht, die auch umfangreiche Ziele und Maßnahmen für die Kulturpflanzen-Vielfalt enthält. „Die Vielfalt unserer Kulturpflanzenarten und -sorten ist unsere Lebensversicherung. Nur mit Vielfalt kann sich unsere Landwirtschaft an die Herausforderungen der Klimakrise anpassen…
Bauernbund begrüßt Patentgesetznovelle
Erfindungen, die sich auf biologisches Material oder genetische Ressourcen beziehen, sind patentierbar. Ausgeschlossen sind allerdings Patente auf Pflanzensorten, Tierrassen und „im Wesentlichen biologische Verfahren“. „Immer wieder werden jedoch Schlupflöcher ausgenutzt“, kritisiert Bauernbund–Präsident Georg Strasser. Die Novelle des Patentgesetzes soll ein Umgehen…
Waitz ermahnt zu Vorsorgeprinzip
Ein heute veröffentlichter Bericht von Global2000, Arche Noah und IG Saatgut zeige auf, dass die Agrarchemiekonzerne Corteva und Bayer gemeinsam weltweit 1549 Patente für sogenannte Neue-Gentechnik Pflanzen angemeldet haben. Zusammen würden sie jetzt schon 40% des globalen Saatgutmarkts kontrollieren. Das…
Studie der Grünen über Interessenskonflikte
Eine neue Studie der Grünen/EFA zeige die Verbindungen zwischen angeblich neutralen Wissenschaftern und der Gentechnik produzierenden Saatgutindustrie. Dafür wurden die wissenschaftlichen Mitglieder der drei wichtigsten Pro-GV-Lobby Gruppen in der EU untersucht: Die Europäische Organisation für Pflanzenwissenschaften (EPSO), das Netzwerk für…
Ausstellungs- und Informationstag gut besucht
Eine gelungene Veranstaltung war der Ausstellungs- und Informationstag der Bäuerlichen Informationsvereine BIV und des Vereins der Milchproduzenten VDMP am 16. Juli am Betriebsgelände des Sägewerks Wohlmuth in Lambrechten im Bezirk Ried. Mehr als 800 Besucher folgten der Einladung, informierten sich…
Spektakuläres Baumblühen
Feiner gelber Staub liegt überall. Ist das schon wieder Saharastaub? Tatsächlich werden die gelben Pollenwolken von Waldbäumen produziert, heuer von der Esche, Eiche, Buche und Fichte, die alle im selben Jahr ein „Mastjahr“ (Vollblüte) aufweisen, ein immer häufigeres Ereignis….
Bayer steigert Quartalsergebnis um 50%
Der Bayer-Konzern hat das 1. Quartal 2022 erfolgreich abgeschlossen. „Wir haben ein sehr gutes Umsatz- und Ergebniswachstum erzielt. Vor allem unser Agrargeschäft hat erheblich zugelegt“, sagte der Vorstandsvorsitzende Werner Baumann, heute, Dienstag, bei der Vorlage der Mitteilung zum 1. Quartal. Insgesamt…
Arche Noah plädiert für Vielfalts-Option
Derzeit läuft die EU-weite Konsultation für ein neues europäisches Saatgutrecht. Um die Ernährungssicherheit nachhaltig abzusichern, ist eine grundlegende Transformation der Landwirtschaft notwendig. Ob diese gelingt, wird sich auch in der Saatgutrechts-Reform zeigen. „„Kern der Auseinandersetzung ist, ob der Industriesaatgut-Zwang ausgebaut…
Aerosem mit größerer Arbeitsbreite
Pöttinger hat sein Programm der pneumatischen Sämaschinen um AEROSEM FDD 6002 erweitert: Ab November 2021 gibt es sie auch mit 6,0 m in klappbarer Ausführung mit einem Fronttank. Der Fronttank ist mit 1.700 oder 2.400 Liter verfügbar und mit…
Petition für freien Saatguttausch liegt auf
Eine Gruppe engagierter Menschen schlägt Alarm und hat die Petition „Freier Saatguttausch für Erhalter*innen der Vielfalt“ ins Leben gerufen, in der sie eine Anpassung der EU-Pflanzengesundheitsverordnung und Rechtssicherheit einfordert. Seit Monaten kämpfen sie, selbst von der Verordnung betroffen, für das…
Patentbeschwerde gegen Carlsberg abgeblitzt
Das Europäische Patentamt hat soeben die Beschwerde gegen ein Patent auf Braugerste der Firma Carlsberg (EP2373154) zurückgewiesen. Damit hat es die Technische Beschwerdekammer auch versäumt, grundsätzliche Fragen der Patentierbarkeit von Pflanzen aus konventioneller Züchtung zu klären. Als Erfindung beansprucht werden…
Pöttingers Universalgenie
Mit dem Zwischenfrucht-Säaggregat TEGOSEM 500 auf der TERRASEM Mulchsaatmaschine wird neben der Ausbringung von Saatgut und Dünger über die Sä- und Dünge-Schare die zusätzliche Ausbringung einer Mischungskomponente von Untersaaten oder Mikrogranulat ermöglicht. Platzsparend, gut zugänglich über den Beladesteg vor…
Vielfaltsmilliarde auf Wunschzettel der Arche Noah
25.000 Unterschriften für mehr Kulturpflanzenvielfalt als Versicherung für die Herausforderungen der Zukunft hat ARCHE NOAH heute Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger übergeben – symbolisch mit 25.000 Körnern Besenhirse-Saatgut. „Vielfalt auf dem Feld ist eine Voraussetzung für Ernährungssicherheit und die Basis für eine…
Experten der Pflanzenzucht referierten bei ÖHV-Webinar
„Eines ist klar: der Klimawandel und damit einhergehend steigende Temperaturen sowie mangelnder Niederschlag setzt viele Sorten zunehmend unter Stress. Das Sortenspektrum im Pflanzenbau wird sich nachhaltig in Richtung hitze- und trockenheitstoleranter Sorten verändern müssen. Das ist aber ein Prozess,…
Mechanische Horsch Versa Drille im Anrollen
HORSCH ist aktuell mit ersten Prototypen seiner mechanischen 3 m breiten Drille Versa 3 KR im Feld. Absolut innovativ kann man die Dosierung nennen. Denn für die Versa wurde die Art der elektrisch angetriebenen Dosierung ganz neu überdacht. Jedes…
LFS Edelhof sorgt für kühle Verhältnisse
Nach rund einem Jahr Bauzeit ist die neue 480.000 € teure Kühlhalle der Saatzucht der Landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) Edelhof in Betrieb gegangen. Auf über 300 Quadratmetern kann nun das wertvolle Zucht- und Vermehrungsmaterial bei konstanter Temperatur ohne den Einsatz von…
Fronttank für Pöttingers Aerosem FDD
Pöttinger, der Spezialist für Bodenbearbeitung und Saat hat sein Programm der pneumatischen Sämaschinen Aerosem weiter ausgebaut: Ab November 2020 gibt es die vielfach bewährten Sämaschinen mit den Arbeitsbreiten 4,0 und 5,0 m in klappbarer Ausführung mit einem Fronttank. Diese Neuentwicklung…
Saatbau Linz legte Bilanz für 2019
Am 8. September fand die 70. Ordentliche Generalversammlung der Saatbau Linz statt. Die Saatbau Linz hat in den letzten Jahren ihre Position in Europa sukzessive ausgebaut. Mit einem Konzernumsatz von 193 Mio. EUR ist es gelungen, die positive Entwicklung der letzten…
Was mit den Erdäpfeln begann
Saatbau Linz feiert sein 70-jähriges Bestehen. Die laut Unternehmensangaben bis heute größte bäuerliche Organisation für Pflanzenzüchtung und Saatgutproduktion in Österreich wurde am 22. Mai 1950 durch die Verschmelzung von fünf regional geführten Einzelgenossenschaften gegründet. War die Kartoffel bis Ende der…
Saatguttagung über Vorteile der Landsorten
Erde & Saat und Arche Noah laden zur Saatguttagung nach St. Pölten Thema „Vorteile der Landsorten in der Ernährung“ Montag, 24. Februar 2020, Hippolyt, Eybnerstraße 5, 3100 St. Pölten (Parkhaus) Programm: 09:00 Begrüßung 09:15 Sortenerhalt ist Staatsauftrag Unser…
Pneumatische Sägeräte nach Wunsch von APV
Mit den Pneumatischen Sägeräten der Dünger-Edition (PS D), haben Sie als Anwender die Möglichkeit, Ihr Profigerät, angepasst an Ihre Ansprüche, individuell zusammenzustellen. Von der Auswahl der Behältergröße, über die passende Säwelle bis hin zur Gebläseart, können Sie je nach Bedürfnisse…
Saatgut Austria: Neue Züchtungsmethoden keine Gentechnik
Saatgut Austria warnt vor einer Anwendung des Gentechnikrechts auf neue Züchtungsmethoden. „Letztere sind eine Vielzahl sehr unterschiedlicher Methoden, die die Kreuzungszüchtung ergänzen. Es handelt sich dabei also nicht um eine einheitliche Methode, wie dies von Greenpeace suggeriert wird. Diese Verallgemeinerung…
„Ohne Genom-Edition kommen wir ins Hintertreffen“
JOSEF FRAUNDORFER über die herausfordernde Suche nach hitzetoleranten Sorten, ungenützte Chancen biochemischer Zuchtmethoden und die langjährige Forderung der heimischen Saatzüchter nach Lizenzgebühren auch für Nachbau-Saaten. BLICK INS LAND: Österreichs Ackerbau war auch heuer wieder von einer dramatischen Trockenheit betroffen. Wie…