Ziel ist der Familienbetrieb
Landwirtschaftliche Betriebe sind komplexe Unternehmen, die nicht von heute auf morgen ohne Erfahrung übernommen werden können“, betont Landesrätin Michaela Langer-Weninger. Um den Übergang in die nächste Generation zu erleichtern, leistet das OÖ Agrarressort eine Arbeitsplatzförderung für junge Menschen, die hauptberuflich…
Bio weiter gut im Rennen
Bio-Produkte behaupten ihren festen Platz im Lebensmitteleinzelhandel. Die RollAMA-Zahlen des ersten Halbjahres 2025 zeigen, dass die Bio-Anteile um 8,4 % im Wert gestiegen sind. Auch mengenmäßig zeigt der Trend nach oben. Besonders Milchprodukte, Gemüse, Eier und Mehl zeigen hohe Bio-Präferenz….
Agritechnica: Gold und Silber wurden vergeben
Die Agritechnica öffnet vom 9. bis 15. November wieder ihre Tore in Hannover. Nun hat die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) die Preisträger des Innovation Awards Agritechnica 2025 bekannt gegeben. Am führende Neuheiten-Preis der internationalen Landtechnikbranche konnten alle Unternehmen, die Aussteller auf der Agritechnica…
Obst- und Gemüsebauern in Sorge
In Österreich braucht es dringend eine Verbesserung im Lohnnebenkostenbereich, um die Wettbewerbsfähigkeit der Obst- und Gemüseproduktion im Vergleich zum Ausland wieder zu steigern. Nur so kann unsere nachhaltige Produktion und Eigenversorgung unter besten Bedingungen gesichert werden – bei gleichzeitig fairer…
Mercosur - werden für dumm verkauft!
Wie lange will man uns Bauern noch für dumm verkaufen? Obwohl der Start des Ratifizierungsprozesses zum EU-Mercosur-Handelsabkommen seitens der Europäischen Kommission schon gestartet wurde, versucht der Bauernbund den Schmäh aufrecht zu halten, dass sie dagegen sind obwohl die Parteifreunde (EVP)…
Sie machen Landwirtschaft digital sichtbar
Beim ernte.dank.festival am Wiener Heldenplatz wurde der Austrian Land- und Forst Influencer Award (ALFI-Award) verliehen. Der Verein Wirtschaften am Land (WAL) zeichnete damit erneut jene Bauern aus, die Landwirtschaft digital sichtbar machen. Die Sieger erhielten Gutscheine im Gesamtwert von 3.500…
Japankäfer in Vorarlberg gefunden
Erstmals wurde der invasive Japankäfer (Popillia japonica) in Vorarlberg festgestellt. Eine aufmerksame Bürgerin entdeckte das Insekt in ihrem Privatgarten in Hörbranz und übergab es dem Amtlichen Pflanzenschutzdienst, wie das Land Vorarlberg mitteilt. Der Fundort liegt nahe der A14 und dem…
Außerfamiliäre Hofnachfolge: Lebenswerke übergeben und neu Beginnen
Einblicke von Martin Gstir zu seinem Weg der außerfamiliären Hofnachfolge Ein Hof, der über Generationen hinweg in Familienhand war – und dann? Nicht immer gibt es innerhalb der eigenen Familie jemanden, der die Nachfolge antreten möchte oder kann. Doch was…
RollAMA: Regionales hoch im Kurs
In Österreichs Wintersportorten tummeln sich derzeit Tausende von Erholungssuchenden aus dem In- und Ausland. Trotz angespannter Wirtschaftslage und Schneemangels bleibt die Lust auf Urlaub und Genuss ungebrochen. Der regionale Tourismus freut sich über eine sehr gute Auslastung – nicht zuletzt…
Öpul 2023: Wichtige Änderungen ab 2025
Im Oktober 2024 wurde die 1. Änderung der Sonderrichtlinie ÖPUL 2023 veröffentlicht. Diese Änderung bewirkt ab 2025 auch Anpassungen und Ergänzungen bei den ÖPUL-Aufzeichnungsverpflichtungen. Bei einigen Maßnahmen und Zuschlägen entfallen ab 2025 Aufzeichnungen. Gleichzeitig kommen Dokumentationsverpflichtungen für zwei Zuschläge, die…
180 Millionen Euro für Investitionsförderungen
2025 wird den österreichischen land- und forstwirtschaftlichen Familienbetrieben erneut ein Kreditvolumen von 180 Mio. Euro zur Verfügung gestellt. „Damit fördern wir gezielt in eine zukunftsorientierte, wettbewerbsfähige und nachhaltige Landwirtschaft. Agrarinvestitionskredite sichern nicht nur die wirtschaftliche Stabilität der Betriebe, sondern tragen…
Häufig unterschätzte Bodenbeschaffenheit
Wie erfolgreich Pflanzen wachsen, hängt mitunter von der Bodenbeschaffenheit ab. Ein Faktor, der oft in Vergessenheit gerät. Auch im privaten Garten beim Anbau eigener Lebensmittel ist es wichtig, dass der Boden gut strukturiert ist. Die Wasseraufnahme wird verbessert, der Boden…
400 Teilnehmer auf AckerkulTour
Das Erfolgsprojekt der Schwechater Bäuerinnen fand heuer bereits zum vierten Mal statt. Die „AckerkulTOUR“ ist ein interaktiver, selbstständig begehbarer Lehrpfad rund um die heimische Landwirtschaft und ist noch bis 01. September 2024 geöffnet. Sonnenschein, vielfältige Ackerflächen und wissbegierige Besucherinnen und Besucher: Am…
Lely feiert 50.000sten Astronauten
Diese Woche wurde auf der Balmoral Show in Lisburn (Nordirland) der 50.000ste Astronaut an seinen neuen Besitzer übergeben. John Henning Obe, 37. Präsident der Royal Ulster Agricultural Society, war anwesend, um diesen bedeutenden Meilenstein zu feiern. Seit seiner Markteinführung im Jahr…
Agrana vergibt Wissenschaftspreise
Die Agrana hat heute an der Universität für Bodenkultur Wien ihren Förderungspreis für Wissenschaft und Forschung verliehen. Norbert Harringer, Vorstand der Agrana übergab den Agrana-Forschungsförderungspreis an Hermine Mitter und Florian Grassauer. Mitter erhielt den Preis für ihre Habilitation über die Zusammenhänge…
61. Agrarmesse in Gornja Radgona
Der 61. Internationale Landwirtschafts- und Lebensmittelmesse AGRA findet vom 26. bis 31. August in Gornja Radgona – vis-à-vis von Bad Radkersburg – statt, am Schnittpunkt Sloweniens, Österreichs, Kroatiens und Ungarns. Es werden Technologien und Ausrüstung von höchster Qualität und Spitzenprodukte für…
HEN AG: Vorteile der Rekultivierung
Die einst unberührte Natur fällt vielerorts dem Eingriff des Menschen in die Umwelt zum Opfer. Hierdurch schwinden immer mehr natürliche Lebensräume, aber auch fruchtbarer Boden, der sich durch eine agrarische Bewirtschaftung monetarisieren lässt und somit einen essenziellen Wirtschaftsfaktor repräsentiert. Neben…
Landluft statt Stadtleben
Die Vorzüge eines einfachen Lebens auf dem Land. In einer Welt, die zunehmend von Hektik, Stress und städtischem Trubel geprägt ist, sehnen sich immer mehr Menschen nach einem einfachen Leben auf dem Land. Die Vorstellung von sauberer Luft, weiten Landschaften…
Moosbrugger: vertane Chance beim Bodenschutz
Als „vergebene Chance“ bewertet der Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich, Josef Moosbrugger, das Ergebnis der letzten Sitzung der Österreichischen Raumordnungskonferenz und kritisiert das Verhalten der Grünen. „Verbindliche quantitative Zielwerte zur Reduktion des Flächenverbrauchs sind auch immer eine klare Forderung der…
UBV fordert Importstopp und Transparenz
Zum Schutz der heimischen Landwirtschaft fordert der Unabhängige Bauernverband die Österreichische Bundesregierung auf, bei der EU-Kommission einen sofortigen Importstopp für ukrainische Agrarprodukte insbesondere für Getreide zu erwirken. Mit den Produktionsbedingungen in der Ukraine können Österreichs Landwirte nicht mithalten. Der Import von…
Steirische Novelle gegen Grundspekulation
In ihrer heutigen Sitzung hat die Landesregierung eine Novelle des Grundverkehrsgesetzes beschlossen. Sie enthält wesentliche Verschärfungen für Rechtsgeschäfte die land- und forstwirtschaftliche Flächen betreffen. „Das Grundverkehrsgesetz ist die Basis für eine nachhaltige und leistungsfähige Landwirtschaft. Diese Novelle soll Spekulationen…
"StadtLandTier" auf Social Media
Der Kanal „StadtLandTier“ informiert auf Facebook und Instagram über Landwirtschaft und Tierhaltung in Österreich. Neben Informationen zur Kennzeichnung von Lebensmitteln und Qualitätsprogrammen werden auch Faktenchecks zur Tierhaltung gepostet. Die Sparten kommen abwechselnd zu Wort und bereiten Beiträge zu regionalen tierischen Produkten möglichst einfach erklärt und…
BOKU: Lehrgang für Liegenschaftsbewertung
Der im europäischen Raum einzigartige, berufsbegleitende, zweisemestrige Lehrgang startet wieder im Oktober 2023. Lehrblöcke finden von Freitag bis Sonntag alle 2 Monate statt. Sachverständige aus der Land- und Forstwirtschaft, Immobilien, Raumplanung, Wasserbau, Juristen, Steuerberater, ImmobilienbewerterInnen aus Infrastrukturunternehmen und Banken, SchadensreferentInnen…
Stromkostenbremse ab 17. April beantragbar
Um den Strompreissteigerungen entgegenzuwirken, hat die Bundesregierung eine Stromkostenbremse für Haushalte erarbeitet, die seit 1. Dezember 2022 wirksam ist. Viele bäuerliche Familien beziehen jedoch sowohl ihren betrieblichen als auch ihren Haushaltsstrom über Stromzähler mit dem Lastprofil „Landwirtschaft“. Damit auch…
Nahrungsmittelhilfe für türkische Bebenopfer
Bei seinem Arbeitsbesuch in der Türkei kündigte Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig an, 6 Millionen Euro aus dem Sondertopf für internationale Nahrungsmittelhilfe für den Soforthilfefonds des World Food Programmes zur Verfügung zu stellen. Daraus werden Nahrungsmittelrationen, Nahrungsmittelpakete für Familien und warme…
ÖKL-Merkblatt 83 über Beton
Das Merkblatt 83 der Reihe „Baustoffe in der Landwirtschaft“ beschäftigt sich mit dem Baustoff Beton. Im ÖKL-Merkblatt erfolgt eine ausführlichere Beschreibung mit einer übersichtlichen bildlichen Darstellung aller Bauteile und Zuordnung der dafür empfohlenen Betonsorten! Beton – vor allem in…
Zeno Piattis Funktion in frischen Händen
Ernst „Beppo“ Harrach wurde vom Vorstand des Verband Land&Forst Betriebe Österreich einstimmig zum neuen Vizepräsident gewählt und im Rahmen der Vollversammlung am 15. März 2023 den Mitgliedern präsentiert. In dieser Funktion wird er für die landwirtschaftlichen Agenden verantwortlich sein…
Sonderbericht 06 des EU-Rechnungshofes verfügbar
Obwohl es ein Regelwerk zur Vermeidung und Behandlung von Interessenkonflikten bei der Verwendung von EU-Geldern gibt, bestehen Lücken in Bezug auf die Förderung von Transparenz und die Erkennung von Risikosituationen. Zu diesem Fazit gelangt ein neuer Bericht des Europäischen Rechnungshofs,…
EU-Wettbewerbsbehörde billigt Borealis-Deal
Über ein Jahr hat der NÖ Bauernbund gegen den Verkauf der Düngemittelsparte der Borealis an den Agrofert-Konzern gekämpft und viele Argumente gegen einen Verkauf vorgebracht. Gemeinsam mit den renommierten Kartellrechtsexperten der Kanzlei Hausfeld Rechtsanwälte LLP hat man auch Beschwerde…
Novelle der Strompreisbremse beschlossen
Um den aktuellen Strompreissteigerungen entgegenzuwirken, hat die Bundesregierung eine Stromkostenbremse erarbeitet, die seit 1. Dezember 2022 wirksam ist und Haushalte entlastet. Viele Familien, die in der Land- und Forstwirtschaft oder im gewerblichen Bereich tätig sind, beziehen jedoch sowohl ihren betrieblichen…