Schlagwort: Klimawandel

Nachhaltige Landwirtschaft im Kampf gegen den Klimawandel

Nachhaltige Landwirtschaft avanciert längst über ein simples Modewort hinaus und bildet einen Kernaspekt bei der Bewältigung globalklimatischer Herausforderungen. Trockenperioden, Starkniederschläge und andere Extremwetterereignisse mehren sich in bedenklicher Frequenz, wodurch sich landwirtschaftliche Betriebe den stetig wachsenden Risiken stellen müssen. Der Sektor…

Waldfonds Schlüssel zur klimafitten Zukunft!

  Die österreichische Forstwirtschaft steht zunehmend unter Druck: Klimawandel, steigende Kosten und Schädlinge setzen den Betrieben zu. Der jährliche Forstbericht der Land&Forst Betriebe Österreich offenbart den Ernst der Lage und zeigt, wie der Waldfonds eine mittlerweile notwendige Unterstützung darstellt, Wälder…

Boden.Wasser.Schutz.Tagung nahe Linz

  Am 4. Dezember 2024  von 09:00 – 13:30 Uhr findet in der HLBLA St. Florian bei Linz sowie online via ZOOM die traditionelle Boden.Wasser.Schutz.Tagung statt: Heuer zum Thema “Boden und Wasser im Klima WANDEL: Erosionsschutz ‒ Erfahrungen, Chancen und…

Münchner Patentamt verhandelt Einspruch

  Am Dienstag, 29. Oktober 2024, steht ein seit Jahren umstrittenes Patent von Monsanto auf dem Prüfstand. Das Patent EP 2134870 kann unsere Versorgung mit Sojabohnen und vor allem ihre Anpassung an den Klimawandel blockieren. Am 11. Oktober 2017 hatte…

Hagelversicherung Pionier bei Satelliten

Die Landwirtschaft wird zunehmend digitalisiert – von autonomen Fahrzeugen, über Drohnen bis zu Satelliten. Die Österreichische Hagelversicherung (ÖHV) verwendet seit acht Jahren Satellitendaten der European Space Agency (ESA) für die Schadenserhebung bzw. bereitet die Daten aus dem Weltall zur Vegetationsüberwachung der Pflanzen auf….

Drei neue Podcasts aus Gumpenstein

  Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein betreibt unter „Agrar Science – Wissen kompakt“ eine viel gehörte Podcast-Plattform. Bis Mai 2024 wurden 65 Podcast-Gespräche zu aktuellen Themen der Land- und Forstwirtschaft, zur Klimawandel-Anpassung, zur Forschung, zur Lebensmittelwirtschaft etc. kostenlos herausgegeben. Jede Woche erscheint…

Jeder Tropfen zählt

ÖKL-Kolloquium 2024: Jeder Tropfen zählt! Effizientes Wassermanagement in der Landwirtschaft Zwischen Dürre und Starkregen: Wetterextreme bedrohen die österreichische Landwirtschaft. Wasser ist und wird immer mehr zum begrenzenden Faktor – Ertragsverluste oder gar ganze Ernteverluste drohen. Das Marchfeld, „die Kornkammer“ und…

Frostalarm im Obstbau

Im Jänner 2024 dominierten milde Wetterlagen und es gab nur wenige winterliche, kalte Phasen. Der heurige Februar war – bedingt durch den Treibhauseffekt – überhaupt der wärmste in der mehr als 250-jährigen Messgeschichte. Das sorgte für einen Frühstart der Vegetation…

Weit verbreitet, doch gut versteckt

  Ohne sie würden unsere Wälder ganz anders aussehen. Sie sorgen für fruchtbare Böden und Nahrung für andere Tiere. Weil sie unter unseren Füßen verborgen leben, denken wir aber nur selten an sie: Regenwürmer. Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg…

Bioweinbauseminar zu Kupfer und Klima

Veranstaltung: Bioweinbauseminar zum Thema Klima und Kupfer – zwei aktuelle Herausforderungen. Wann: Donnerstag, 29.02.2024 ab 13.00 Uhr – 16.00 Uhr Wo: Universitäts- und Forschungszentrum Tulln (UFT), Konrad Lorenz-Straße 24, 3430 Tulln an der Donau Programm & Referenten: „Science to Professionals“…

ÖKL-Webinar über angepasste Almwirtschaft

  Am Mittwoch, 13. Dezember 2023 – von 18 bis ca. 20.30 – bietet das ÖKL ein kostenloses Webinar zum Thema „Angepasste Almbewirtschaftung in Zeiten des Klimawandels“ an. Die Veränderung des Klimas ist inzwischen in der heimischen Landwirtschaft angekommen. Österreich…

Top Dissertationen mit Förderpreis bedacht

Die Hagelversicherung vergibt jährlich an der BOKU den Förderpreis für exzellente wissenschaftliche Arbeiten. In diesem Jahr wurde der Preis an Katharina Falkner und Lisa Maria Rienesl vergeben. Im feierlichen Rahmen überreichten die Rektorin der Nachhaltigkeitsuniversität Eva Schulev-Steindl, LL.M., und Reinhard Kern, Vorstandsmitglied der Österreichischen Hagelversicherung, die…

LFBÖ entgegnen Kritik am Waldfonds

  2022 wurde nach mehreren Katastrophenjahren der österreichische Waldfonds mit einem Gesamtbudget von 350 Millionen Euro eingerichtet, um Maßnahmen zur Bewältigung der großen Herausforderungen durch den Klimawandel im Wald- und Forstsektor zu unterstützen. Nun wurde dieser angesichts der weiter zunehmenden…

Simone Schmiedtbauer übernimmt von Seitinger

Simone Schmiedtbauer wird neue Agrarlandesrätin in der Steiermark. Nach dem gesundheitsbedingten Ausscheiden des langjährigen Landesrates Hans Seitinger hat die Steirerin sich bereiterklärt, Verantwortung für die Agraragenden in ihrem Heimatbundesland zu übernehmen. Bisher hat sie sich in Brüssel als ÖVP-Agrarsprecherin im Europaparlament für die…

Klimawandel stresst Bauernschaft zunehmend

Eine Umfrage des Market-Instituts im Auftrag der Österreichischen Hagelversicherung macht es offenbar. Wetterextreme bereiten den Bauern zusehends Sorgen. Drei Viertel der Bauern geben an, dass die psychischen Anforderungen generell in den letzten Jahren mehr geworden sind. Acht von zehn Landwirten…

Oberösterreichs Getreideernte nur mittelmäßig

Nach guten Erträgen und zufriedenstellenden Preisen im Vorjahr hat sich für Oberösterreichs Landwirte heuer das Blatt gewendet. Die Getreideernte fiel in Oberösterreich von der Menge her durchschnittlich aus, die Qualitäten sind – vor allem beim Proteingehalt – schwach. Das Grünland…

LFBÖ bedauern EU-Gesetzesbeschluss

  Die Land&Forst Betriebe Österreich kritisieren das geplante EU-Renaturierungsgesetz scharf und sehen eine nachhaltige Land- und Forstwirtschaft in Gefahr. Zudem würde das nun vorgestellte Gesetz, wenn es tatsächlich so umgesetzt wird, massiv in private Landnutzungs- und Eigentumsrechte eingreifen. Die fehlende…

Nachhaltigkeitsfrühstück mit Ministerpräsenz

  Die Superlative übertrumpfen sich: So erlebte Europa im Vorjahr den heißesten Sommer seit Beginn der Wetteraufzeichnungen und das zweitwärmste Jahr insgesamt. „Der Klimawandel trifft die Landwirtschaft mit ihrer Werkstatt unter freiem Himmel zuallererst und am stärksten. Hinzu kommt der verschwenderische Umgang mit…

Plakatkampagne für Griff zu Bio

  Ab sofort ist die aktuelle Plakatkampagne von Bio Austria in ganz Österreich zu sehen. Mit dem Slogan „Bio = Klimaschutz zum Essen“ werden einen Monat lang Plakate gezeigt, die den Vorteil der Bio-Landwirtschaft beim Klimaschutz ins Zentrum rücken. „Erst…

Japan auf Erkundungstrip für Biomasse Nahwärme

  Niederösterreich und die Präfektur Iwate sind ähnlich groß an Einwohnerm, Fläche und Bevölkerungsdichte. Der Waldflächenanteil hingegen ist höher als in NÖ. Dennoch fristet dort die energetische Biomassenutzung aus Nahwärmeanlagen ein Schattendasein. Während in NÖ in den letzten 40 Jahren…

Rolle des Regenwurms im Wald

  Welche Bedeutung der Regenwurm für den Wald hat, erklärt Dr. Christian Bluhm von der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) im Interview.  Kleine Lebewesen mit großer Bedeutung: Welche Rolle spielt der Regenwurm im Waldboden? Regenwürmer spielen eine zentrale Rolle…

Projekt WaldlabOR - Impulse für Ökosystem Wald

  Die Region Oberrhein (OR) zählt bereits heute zu den Regionen Deutschlands, die am stärksten von Hitze betroffen sind. Hier werden künftig noch höhere Temperaturen und besonders häufige und lang andauernde Hitzeperioden erwartet. Für den Wald und die Lebewesen in…

Pansenwand der Kuh im Fokus

  Wiederkäuer sind auf die Stoffwechselkapazität ihres Pansens angewiesen, um die für andere Tierarten nicht verwertbaren Pflanzenstoffe effektiv zu verdauen. Die Biologie von auf der Pansenwand lebenden Mikroben und deren Einfluss auf die Verstoffwechselung der Futtermittel von Wiederkäuern sind jedoch…

Schlägler Biogespräche in 19. Auflage

  Gespräch Nummer 3 der  19. Auflage der Schlägler Biogespräche am Freitag, 03. Februar 2023 gilt dem gesunden Tier und dem gesunden Menschen in der Zukunft der Bio-Landwirtschaft. Der nächste Sommer kommt bestimmt! Deshalb ist es bereits jetzt wichtig, sich…

Israel bei Agrartechnologien führend

Israel gehört im Bereich innovativer landwirtschaftlicher Technologien zu den Vorreitern. In Sinne des internationalen Austauschs reiste Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig nach Israel, um sich ein Bild von zwei erfolgreichen Projekten zu machen. Beim Besuch der Holocaust Gedenkstätte Yad Vashem legte der…

Eine Woche im Zeichen des Entrepreneurship

  Die Abschlussklasse der Fachrichtung Kleintierhaltung der Landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) Hollabrunn nutzte ihren Schulbeginn, nachdem die Schülerinnen und Schüler Anfang November aus ihrem Praxisjahr in die Schule zurückgekehrt waren, um das Programm der Entrepreneurship Week zu durchlaufen. In dieser Werkstatt…

COPA-Kongress diskutiert Konfliktthemen

Entscheidende Zukunftsthemen der Landwirtschaft, wie Ernährungssicherheit, Nachhaltigkeit und Innovation, standen von 12. bis 14.10. beim 10. Kongress des Europäischen Bauern- und Genossenschaftsverbands (COPA/COGECA) im Mittelpunkt. Das Treffen, zu dem rund 400 Teilnehmer aus ganz Europa anreisten, fand auf Einladung der…

Land&Forst Betriebe weisen koalitionäre GAP-Einigung zurück

„Mit dem nun geschlossenen Kompromiss zur GAP hat die Regierungskoalition endgültig den heimischen Ackerbau zu einem Hobby degradiert. Mit den beschlossenen Maßnahmen wird die Regierung den Anteil jener Bauern, die ausschließlich von der Landwirtschaft leben, weit unter 30 Prozent drücken. Sie…

Auszeichnungshagel für Hagelversicherung

    Aller guten Dinge sind drei: So freut sich die Österreichische Hagelversicherung heuer bereits zum dritten Mal in Folge über die Auszeichnung zur „Besten Versicherung Österreichs“ und zur „Besten Spezialversicherung Österreichs“ durch das Fachmagazin Börsianer. Das Ergebnis ist ein…

AGRANA Forschungspreis an E. Deltedesco und H. Leonhardt

  Die Agrana Beteiligungs-AG verlieh zum 23. Mal den Förderungspreis für Wissenschaft und Forschung. Norbert Harringer, Vorstandsdirektor der Agrana Beteiligungs-AG, übergab an der BOKU Wien den Forschungsförderungspreis an Evi Deltedesco und Heidrun Leonhardt. Evi Deltedesco erhielt die Auszeichnung für ihre…