Schlagwort: Boden

Worauf man bei Rinderstallböden achten soll?

Das ÖKL-Merkblatt Nr. 49a „Stallfußböden für Rinder“ gibt wichtige Hinweise zu Lastannahmen für die Planung, Anforderungen an planbefestigte und perforierte Stallböden im Aktivitätsbereich, gibt Informationen zu Liegeflächen und Böden im Außenbereich. Weiters gibt das Merkblatt Hinweise zur Entwässerung und Ammoniakreduktion…

Pöttinger angelt sich Spezialisten

  Pöttinger erweitert sein Portfolio im Ackerbau: Verschiedene Geräte für die Kulturpflege werden ab dem 1. August 2021 in den Pöttinger-Farben auf den Äckern zu sehen sein. Damit wird eine der letzten Lücken im breiten Angebot geschlossen. Mit CFS Cross…

BKT stellt drei Reifentypen für Anhänger vor

   Die V-FLEXA-Reihe von BKT wird um 3 neue Größen erweitert, die ab heute Teil dieses Radialreifenprogramms für landwirtschaftliche Anhänger sind. Doch es geht nicht nur um neue Größen: Die Erweiterung dieser Reihe ist ein weiterer Schritt in Richtung einer nachhaltigeren…

ÖKL-Webinar zur Energieeffizienz

  In der österreichischen Landwirtschaft werden jährlich rund 250 Millionen Liter Diesel verbraucht. Der Großteil des Dieselbedarfes entsteht durch den Betrieb von Traktoren und Erntemaschinen. Um Diesel und somit Kosten zu sparen und zugleich die Umweltbelastung zu reduzieren, gibt es…

"Stoppt Bodenvernichtung" angelt exponierten Unterstützer

    Neben dem Schauspieler und Jahrhundert-Jedermann Tobias Moretti, dem Stardirigenten Franz Welser-Möst und dem Fernsehstar Arabella Kiesbauer schließt sich auch der designierte ESA-Generaldirektor, Dr. Josef Aschbacher, der Allianz “Stoppt Bodenvernichtung“ an. Dazu der aus Tirol stammende und jetzige neue ESA-Chef: „Wenn Astronauten auf die Erde hinunterschauen, sagen sie,…

Kein Tag wie jeder andere

  Arabella Kiesbauer gehört zu den bekanntesten Gesichtern des Fernsehens. Gewichtig sind auch ihre mahnenden Worte: „Der Bodenverbrauch und der Klimawandel gehen uns alle an! Wir brauchen heute eine Lösung für morgen. Sonst strafen wir unsere Kinder für unser Verbrechen an der Natur. Darüber gilt…

ÖKL-Webinar über den Boden im Wandel

Bodenökologe DI Hans Unterfrauner wird als Vortragender im Webinar anhand eines Kurzfilmes und einem Vortrag aufzeigen, auf was es bei einer standortangepassten Bewirtschaftung ankommt und wie man seinen eigenen Boden anhand von bestimmten Merkmalen einschätzen kann. Ein Fokus wird dabei…

Bioland engagiert sich für Humusaufbau und Zertifikate

Die Bioland Stiftung startet gemeinsam mit ihren Projektpartnern, der Bohlsener Mühle, der Bodenallianz der Stadt Pfaffenhofen sowie 68 Bauernhöfen, in die Praxis-Phase ihres Projektes Boden.Klima. Der Auftakt erfolgte im Rahmen einer Informationsveranstaltung für interessierte Landwirte am 13. August in Pfaffenhofen…

Mischanbau bremst Abschwemmung

Vier Studenten des Welser FH OÖ-Studiengangs Agrartechnologie und -management haben sich beim internationalen Ideenwettbewerb „Bodenschmiede“ (https://www.farm-and-food.com/bodenschmiede/live-pitch-bodenschmiede/) in Berlin gegen 60 Mitbewerber durchgesetzt und mit ihrem Konzept des gezielten Mischanbaus „Relay Intercropping“ den ersten Platz gemacht. Ziel des Bewerbs ist es,…

ÖKL lädt zu zwei Webseminaren

Das ÖKL veranstaltet im Juni 2 kostenlose Webseminare, eines zum Thema Bodenökologie und eines zum Thema Bewässerungstechnik! Bodenökologie & Analytik 9. Juni 2020 um 13:30 Uhr mit DI Hans Unterfrauner In einem Einleitungsvideo werden zwei unterschiedliche Bodenprofile aus dem Gebiet…

Zusätzliche 1,2 Mio. € für Boden.Wasser.Schutz

„Die Oö. Landesregierung hat im Jahr 2013 die Zusammenführung der Oö. Wasserschutzberatung und der Oö. Bodenschutzberatung durch die Übertragung der Aufgaben der Wasserschutzberatung an die Landwirtschaftskammer für Oberösterreich beschlossen. Um die Aufgaben der Boden.Wasser.Schutz.Beratung erfüllen zu können, werden der Landwirtschaftskammer…

Heimischer Boden wird knapper und knapper

Die Flächeninanspruchnahme ist ein wesentlicher Indikator für die Dimension „Umwelt“. Dazu Konrad Pesendorfer von der Statistik Austria: „Die verbaute Fläche nahm von 2001 bis 018 um 26 Prozent oder 117.000 Hektar zu. Damit wuchs die Beanspruchung von Flächen seit 2001 deutlich schneller als…

Weltweiter Bodenzustand besorgniserregend

Bis 2050 könnten rund 700 Mio. Menschen ihre Heimat verlassen müssen, weil die ausgelaugten Böden nichts mehr hergeben, lautet das Ergebnis einer umfassenden Studie, die ein internationales Forscherteam im kolumbianischen Medellin vorstellte. Den Forschern zufolge handelt es sich um die…