Tierhaltung

Deutschland: Schweinepest-Angst geht um

Die Verhinderung des Übergreifens der Afrikanischen Schweinepest (ASP) auf deutsche Wild- und Hausschweinebestände sowie die Vorbereitung eines effektiven Krisenmanagements für den Ernstfall bleiben zentrale Herausforderungen für die BRD-Landwirtschaft und die mit ihr verbundenen Bereiche. Wirtschaft, Politik und Verwaltungen arbeiten aktuell…

Weiterer TBC-Verdacht im Montafon

Die Abteilung Veterinärangelegenheiten im Amt der Vorarlberger Landesregierung teilt mit, dass ein weiterer Hof wegen des Verdachts auf TBC vorläufig gesperrt werden musste. Der Mutterkuh-Betrieb liegt wie jener zuvor im Montafon und damit in einem der bekannten Risikogebiete. Landesrat Christian…

Schweinepreise im Aufwind

Während EU-weit auf den Fleischmärkten von Übersättigung und Flaute berichtet wird, pendelt das Angebot an schlachtreifen Schweinen spürbar zurück. In norddeutschen Bundesländern taucht damit erstmals seit Monaten wieder der Begriff „knapp“ bei der Marktberichterstattung auf. In der Folge konnte sich…

Bio: Größte Zuwächse im Ackerbaugebiet

Im Jahr 2018 gab es in Österreich 23.477 Biobetriebe, die zusammen 637.805 ha bewirtschafteten – rund ein Viertel der landwirtschaftlich genutzten Fläche des Bundesgebiets. Im Vergleich zum Jahr davor erhöhte sich die Biofläche um rund 17.000 ha, davon rund 13.000…

Gesamtzahl der Schlachtungen in Österreich nahm 2018 zu

Im Jahr 2018 nahm die Zahl der untersuchten Schlachtungen laut Statistik Austria in fast allen beobachteten Tierkategorien im Vergleich zum Vorjahr zu, und zwar bei Rindern auf 639.000 (+2,8%), bei Schafen auf 153.000 (+19,5%), bei Ziegen auf 10.800 (+32,5%) und…