Neue Broschüre zur Klimafolgenforschung
Der Klimawandel findet statt. Insbesondere der Zentralalpenraum wird den Prognosen und Modellen zufolge künftig besonders stark betroffen sein. Auch die Auswirkungen auf die Landwirtschaft sind mittlerweile nachgewiesen. Deshalb sind gerade hier die Klimafolgenforschung sowie die daraus abgeleiteten Erkenntnisse und Anpassungsstrategien…
Bienenverluste im Winter sehr unterschiedlich
Hohe Verluste in Wien, geringe im Burgenland: Regional sehr unterschiedlich haben die österreichischen Honigbienen den letzten Winter überdauert. Bundesweit fielen 15% der Völker aus, wie Robert Brodschneider und Karl Crailsheim vom Institut für Biologie der Universität Graz erhoben haben. Die…
Starker Besuch bei "Open Bauernhof 2019"
Sehr großer Beliebtheit erfreute sich die diesjährige Aktion „Open Bauernhof“ der Österreichischen Jungbauernschaft. Auf insgesamt 31 landwirtschaftlichen Betrieben in ganz Österreich hatten interessierte Konsumentinnen und Konsumenten von 1. bis 31. Mai die Möglichkeit, direkt mit heimischen Landwirtinnen und Landwirten ins…
Einfluss der Zubereitung auf Lebensmittel-Inhaltsstoffe untersucht
Erstmals in Deutschland untersucht jetzt eine Studie großflächig, welche Risiken unter anderem durch Stoffe bei der Verarbeitung und Zubereitung von Lebensmitteln entstehen können. Dazu werden die fertigen Mahlzeiten auf Zusatzstoffe und Prozess-Kontaminanten, also auf Stoffe, die bei der Zubereitung entstehen,…
Mischfutter-Absatz wird leicht zurückgehen
Vorsichtige Prognosen des Europäischen Verbandes der Mischfutterhersteller (FEFAC) gehen für das laufende Jahr von einem Absatzrückgang mit Mischfutter im Ausmaß von 0,9% gegenüber 2018 aus. Vor allem bei Rinderfutter rechnet der Verband mit einem deutlicheren Rückgang. Nach einem Produktionsanstieg im…