Tierhaltung

Null Regenwald für Schärdinger-Milch

„Der Angriff auf die sensiblen Ökosysteme unserer Erde für Futtermittelproduktion in Übersee ist unverzeihlich und sinnwidrig. Ganzheitlich nachhaltige Produkte regional und klimaschonend herzustellen ist unsere Verantwortung“, stellte heute Berglandmilch-Geschäftsführer Braunshofer zur Diskussion über Klimaschutz und Rinderhaltung fest. „Während Futtermittel aus…

Auf zur Bio-Tagung nach Gumpenstein

Der Boden ist Lebensraum für unzählige Organismen. Das Gewicht der Bodenorganismen unter einem Hektar Wiese entspricht  etwa dem von 15-20 Großvieheinheiten! Wie durch die Bewirtschaftung das wertvolle Leben gefördert werden kann, wird im ersten Bio-Tagungsblock diskutiert. Dabei wird der Bogen…

Fast 2% höherer Produktionswert

Der Produktionswert der österreichischen Land- und Forstwirtschaft machte 2018 laut den vorläufigen Ergebnissen der Land- und Forstwirtschaftlichen Gesamtrechnung rund 9,8 Mrd. Euro (+1,7%) aus. Davon entfielen 7,4 Mrd. Euro auf die Landwirtschaft und 2,4 Mrd. Euro auf die Forstwirtschaft. Dies…

Afrikanische Schweinepest: China lechzt nach Fleisch

Die Exporte von Schweinefleischprodukten aus der EU konnten im ersten Halbjahr 2019 um knapp 15% oder 285.000 t auf 2,22 Mio. t Karkassengewicht gesteigert werden. Am weitaus deutlichsten legten die Ausfuhren nach China zu, während die Lieferungen in die USA…

15 Jahre Heumilch in der Steiermark

Am vergangenen Wochenende feierten die steirischen Heumilchbauern in der Gaal das 15-jährige Bestehen dieser Spezialmilchsorte in ihrem Bundesland, deren Grundstein in den 1950er-Jahren in der Region Murtal-Murau gelegt worden ist. Heute erzeugen rund 600 steirische Milchviehbetriebe insgesamt rund 45 Mio….