Pflanzenbau

Bienenzentrum sucht Landwirte für Blühstreifenaktion

Das Bienenzentrum Oberösterreich und der Maschinenring Oberösterreich greifen eine vorausdenkend nachhaltige Idee des Maschinenrings Bayern auf und organisieren heuer erstmals die Kampagne „Blühstreifenaktion – mach mit“ zur Aussaat von Blühstreifen mit kombiniertem Anbau inklusive Spezialsaatgut. Ziel sind viele Kilometer Blühstreifen…

Mischwald bei Klimawandel stabiler als Fichtenmonokulturen

Hinsichtlich des Klimawandels und des in der Folge etwa verstärkt auftretenden Borkenkäfers, aber auch der zunehmenden Sturmereignisse setzen die Landwirte in Oberösterreich auf standortangepasste Mischwälder, um auch für zukünftige Generationen einen stabilen Wald zu sichern. „Insbesondere in den Tieflagen sind…

Grüne sehen bei Drahtwurm "Gift am Teller"

Eine „Panikmache auf dem Rücken unserer Kartoffelbauern“ sieht der Obmann der IndustrieGruppe Pflanzenschutz (IGP), Christian Stockmar, im heutigen Vorstoß der niederösterreichischen Grünen: Deren Sprecherin, Helga Krismer, hatte angesichts der Notfallzulassung des Pflanzenschutzmittels „MOCAP 15G“ für den Kartoffelbau Alarm geschlagen und…

Oberösterreich erwartet mehr Soja und Mais

Die Maisanbaufläche wird heuer in Oberösterreich wahrscheinlich leicht zulegen, die Landwirtschaftskammer OÖ erwartet zudem, dass der positive Trend im Sojaanbau weiter anhalten wird. Die Zuckerrübenfläche dürfte etwas sinken. Dies teilte heute LK-Präsident Franz Reisecker mit. Die Kammer geht davon aus,…

Neonicotinoid-Entscheidung als Geduldsspiel

Während die EU-Mitgliedstaaten über die Ausweitung des Verbots von Neonicotinoiden erst einmal gründlich debattieren wollen, bevor sie abstimmen, drängen Europaabgeordnete und Umweltverbände auf rasches Handeln. Im zuständigen EU-Ausschuss für Pflanzen, Tiere, Lebensmittel und Futtermittel (PAFF) der EU-Kommission stellte nun die…