"Bauernregeln" sorgen in Deutschland für Ärger
Neue Bauernregeln in Form von Reimen des deutschen Bundesumweltministeriums (BMUB) sorgen in Deutschland im Agrarministerium sowie bei zahlreichen Bauernverbänden für Unmut. „Gibt’s nur Mais auf weiter Flur, fehlt vom Hamster jede Spur.“ oder „Steht das Schwein auf einem Bein, ist…
VÖM fordert mehr Unterstützung für Qualitätsstrategie
„Österreichs Milchwirtschaft setzt auf eine kompromisslose Qualitätsstrategie, dadurch soll der Konsument die Sicherheit der absolut höchsten Güte haben und die Milchbauern die Möglichkeit, zusätzliche Einkommen zu erzielen. Wichtig ist dabei aber, dass dieses Bekenntnis zur hohen Qualität von allen Marktteilnehmern…
Russland startet "Fernost-Hektar-Programm"
Seit voriger Woche hat jeder Staatsbürger Russlands Anspruch auf die kostenlose Nutzung eines bis zu 1 ha großen Grundstücks im Föderationskreis Ferner Osten. Das Programm beruht auf dem so genannten „Gesetz über den Fernost-Hektar“, das im Juni 2016 in Kraft…
Mehr Demokratie bei Zulassung von Pflanzenschutzmitteln
Pflanzenschutzmittel und GVO werden in der EU häufig ohne die Zustimmung der EU-Mitgliedstaaten zugelassen, da ohne qualifizierte Mehrheit im Ausschuss für oder gegen den Vorschlag die EU-Kommission die Genehmigung vornehmen muss. „Es ist nicht in Ordnung, dass die EU-Mitgliedsländer, die…
Bürgerbeteiligung zu GAP 2020 startet
Heute, Donnerstag, hat EU-Agrarkommissar Phil Hogan in Brüssel den öffentlichen Konsultationsprozess für die nächste Gemeinsame Agrarreform gestartet. Damit gibt die EU-Kommission den Startschuss für die GAP 2020+ und leitet eine allgemeine Meinungsbildung für die Neuausrichtung der europäischen Agrarpolitik ein. „Es…