Agrarpolitik

Schweiz als Vorbild bei Lebensmitteltransparenz

Die Tendenz zum Außer-Haus-Konsum ist steigend, hervorgerufen durch geänderte Lebens- und Arbeitsbedingungen. Welche Defizite und welchen Zwiespalt dieses Konsumverhalten mit sich bringt, stellt der neu gegründete Dachverband „Nachhaltige Tierhaltung Österreich“ zur Diskussion. Die heimischen bäuerlichen Familienbetriebe würden tagtäglich qualitativ hochwertige…

GAP 2020+: Mehr Verantwortung für Mitgliedsstaaten

Künftig soll die Gemeinsame Agrarpolitik 2020+ moderner, intelligenter und nachhaltiger werden. Vor allem die Bürokratie und der Verwaltungsaufwand sollen reduziert werden. Das kündigte EU-Agrarkommissar Phil Hogan in einem Pressestatement in Brüssel an. Hogan sprach von einer „Evolution statt einer Revolution“. „Aus…

Erste Front gegen Glyphosat-Entscheidung

Eine knappe Mehrheit von 18 der 28 EU-Staaten hat in Brüssel für die Verlängerung der Zulassung des Unkrautvernichters Glyphosat gestimmt. Keine 24 Stunden nach der Entscheidung hat sich dagegen auch in Österreich eine erste Front gegen das Votum gebildet. Frankreich,…

Freihandel mit Neuseeland erklärtes Ziel der EU-Kommission

Zu Beginn des kommenden Jahres sollen die Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland starten. Neuseeländische Politiker werden heute schon in der EU mit einer selbstverständlichen Herzlichkeit empfangen, dass man sich wundert, weshalb nicht schon längst ein Freihandelsabkommen…

Hautzinger möchte Kammer-Pflicht bewahren

Zu der Debatte über die Pflichtmitgliedschaft bei den Kammern haben sich die burgenländischen Sozialpartner zu Wort gemeldet. WK-Präsident Peter Nemeth, AK-Präsident Gerhard Michalitsch und LK-Präsident Franz Stefan Hautzinger betonten bei einer gemeinsamen Pressekonferenz geschlossen die Wichtigkeit der gesetzlich verankerten Zugehörigkeit…