Agrarpolitik

Junge Bäuerinnen als Mutmacherinnen

  Anlässlich des bevorstehenden Weltfrauentags ruft Vizepräsidentin Maria Pein die Bäuerinnen auf, „ihre Leistungen, ihr Können und ihre Kompetenzen auf den Scheffel zu stellen und diese selbstbewusst herzuzeigen.“ Schließlich schaffen Bäuerinnen vielfach neue Betriebsstandbeine und sind zumindest für die Hälfte des Betriebserfolgs auf den…

Neuer Name - neues Glück

  Am 29. Februar beschloss der Verband Österreichischer Schweinebauern (VÖS) sich in Schweinehaltung Österreich umzubenennen. Dabei wurde auch eine neue Website präsentiert. In Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftskammern und öffentlichen Stellen vertritt die Schweinehaltung Österreich die Interessen aller Schweinehalter. Die Schweinehaltung Österreich trägt Verantwortung gegenüber den…

UBV Forderung im Nationalrat abgelehnt

Der Unabhängige Bauernverband fordert seit Jahren eine durchgehende Herkunftskennzeichnung. Ein Volksbegehren dazu erreichte über 150.000 Unterschriften und musste daher im Parlament behandelt werden. „Der Antrag auf Umsetzung einer durchgehenden Herkunftskennzeichnung wurde am 28. Februar 2024 mit fadenscheinigen Argumenten von den…

Austro-japanische Kooperation

Bundesminister Norbert Totschnig und sein japanischer Kollege Tetsushi Sakamoto unterzeichneten im Zuge einer Delegationsreise nach Japan ein Memorandum of Understanding zur verstärkten Zusammenarbeit in der Forst- und Holzwirtschaft sowie der holzbasierten Wertschöpfungskette. Ziel der Absichtserklärung ist der verstärkte Austausch und…

"Wir brauchen keine Zweiklassenwinzerschaft"

Österreichs Weinbau befindet sich in Umbau auf Herkunftsmarketing. Burgenlands Weinbaupräsident ANDREAS LIEGENFELD sieht das kritisch. Ein Gespräch über DAC, Lagenklassifizierung und überteuerte Preise im Wirtshaus. Spüren auch die Winzer die Kaufzurückhaltung bei höherpreisigen Produkten? Absolut. Die gesamte Weinwirtschaft erlebt eine…