Agrarpolitik

Märchenhafte Ideologien in WWF und Greenpeace

„Der Auftrag des Pariser Klimaschutzabkommens, das sich am 12. Dezember zum fünften Mal jährt, ist klar. Innerhalb von drei Jahrzehnten muss unser gesamtes Energie- und Wirtschaftssystem vom Würgegriff der klimaschädlichen fossilen Energieträger befreit werden, sonst brechen unsere Natur- und Lebensräume…

Inflationsausgleich bleibt dem EU-Agrarbudget verwehrt

Der EU-Agrarhaushalt und zusätzliche Corona-Hilfen sind beschlossene Sache. Die EU-Staats- und Regierungschefs einigten sich auf dem Gipfel in Brüssel einstimmig auf den Finanzrahmen für die kommenden Jahre. Polen und Ungarn zogen ihr Veto zurück und akzeptieren, dass die Vergabe der…

Ziemlich vage Initiative zur Unart des Wegwerfens

  ÖVP und Grüne haben gemeinsam einen Antrag „Aktives Vorgehen gegen Lebensmittelverschwendung“ auf den Weg gebracht. Damit soll der Verschwendung von Lebensmitteln vorgebeugt werden. „In Österreich landen jährlich knapp eine Million Tonnen genießbare Lebensmittel in der Mülltonne. Das ist eine…

Mit Superfood zum EU-Junglandwirtekongress

   „Herzliche Gratulation an Stefan Artner, den österreichischen Kandidaten des europäischen Junglandwirtekongress. Sein innovatives und nachhaltiges Konzept „Agrosprouts“, hat es in die Auswahl der internationalen Jury geschafft“, gratuliert das Bauernbundteam aus dem EU-Parlament, Simone Schmiedtbauer und Alexander Bernhuber, dem niederösterreichischen…

Förderung für Verarbeitung wirkt

  „Mit der Förderung ‚Verarbeitung landwirtschaftlicher Erzeugnisse‘ unterstützen wir innovative Projekte direkt. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, ist es für die Erzeuger und Vermarkter wichtig zu investieren und die Qualität der Produkte laufend zu erhöhen. Mit der Förderung unterstützen wir Betriebe und…