Foto: Foto: unsplash.com

Wie kann der Strukturwandel gelingen?

Die Arbeit der Landwirtschaft durch den Einsatz von Maschinen und Robotern zu erleichtern, klingt im ersten Moment wirklich sehr interessant. Die Automatisierung erfordert jedoch hohe Investitionen und die Bereitschaft, beim Strukturwandel aktiv mit dabei zu sein. Nicht immer sind ausreichend finanzielle Mittel vorhanden, um die Automatisierung voranzutreiben.

Doch bei verschiedenen Arbeiten in der Landwirtschaft wie bei der Bewässerung, beim Pflügen und bei der Überwachung von Pflanzen kann die Technologie sinnvoll und langfristig zum Einsatz kommen.

Automatisierung kann mehr Freiraum schaffen

Die Arbeit in der Landwirtschaft ist zeitintensiv und anstrengend. Soweit nichts Neues, doch durch die Automatisierung lässt sich in der Landwirtschaft mehr Freiraum schaffen, wenn es gelingt. In der freien Zeit können Landwirte dann sicherlich auch mal entspannen und z.B. das Angebot von Slotmagie entdecken

Für mehr Freiraum und für übersichtlichere Tage ist es jedoch entscheidend, dass in der Landwirtschaft einige Dinge beachtet werden. Ganz so einfach ist das Thema Automatisierung nicht, denn sonst wäre der Strukturwandel nicht für so viele Landwirte ein schwieriges Thema.

Wichtige Schritte für den Strukturwandel

Damit die Automatisierung und damit der Strukturwandel in der Landwirtschaft gelingt, sind einige Dinge besonders zu beachten. Zunächst einmal sollten die verschiedenen Möglichkeiten bekannt sein, die damit in Verbindung stehen. Drohnen, die Felder überwachen, sind genauso denkbar und verbreiten sich zunehmend, wie Sensoren, die die erforderliche Bewässerung steuern.

Die Landwirtschaft wird als das nächste große Feld der Automatisierung angesehen und verschiedene Projekte forschen nach Möglichkeiten, um KI und Automatisierung optimal in die Landwirtschaft zu integrieren. Es gibt dabei grundlegende Dinge, die ein Landwirt rund um die Automatisierung wissen muss, um hier erfolgreich zu sein. Dazu gehört ein Blick auf die Möglichkeiten der Automatisierung, um zu erkennen, was Automatisierung kann:

  • Kaum Einschränkungen bei der Anwendung in der Praxis (Bewässerung, Steuerung, Überwachung durch Drohnen, Anbringung von Düngemitteln zum optimalen Zeitpunkt etc.)
  • Automatisierung steigert die Produktivität und die möglichen Erträge
  • Ideal sind technische Lösungen für sich wiederholende Tätigkeiten in der Landwirtschaft
  • Menschliche Fehler lassen sich vermeiden
  • Automatisierung bringt eine geringe Umweltbelastung mit sich
  • Der Mensch wird bei den Arbeiten optimal unterstützt
  • Beziehung zum Endverbraucher wird verbessert

Der Strukturwandel kann gelingen, wenn Landwirte entsprechend gefördert werden und der Zugang zu bereits erforschten Maschinen und Technologien gewährt wird. Ein langsamer, schrittweiser Wechsel kann dabei das Problem lösen, dass sonst sehr hohe Investitionen auf einmal erforderlich sind. Durch die Steigerung der Produktivität und die Verringerung von Ausfällen lohnt sich die Investition daher in jedem Fall.

Wichtig ist nur, dass das erforderliche Wissen vorhanden ist, um nur in die Bereiche zu investieren, die Sinn für den eigenen Betrieb machen. Nicht jede Lösung auf dem Markt eignet sich für jeden Betrieb. Auf der anderen Seite sollte die Bereitschaft, weitere Veränderungen in Zukunft zuzulassen, vorhanden sein. Schließlich ist noch nicht bekannt, welche Möglichkeiten sich in der Zukunft ergeben.

Herausforderungen bei der Automatisierung  erkennen

Automatisierung ist erforderlich, um weiterhin produktiv in der Landwirtschaft zu arbeiten und um dabei immer mehr Menschen zu ernähren. Einige Herausforderungen sind vor einem erfolgreichen Strukturwandel jedoch zu erkennen und zu bewältigen, um überhaupt bei der Automatisierung mit dabei zu sein. Ein Thema, welches in der Agrarpolitik von großer Bedeutung ist.

Der Zugang zu Maschinen, Robotern und Drohnen sowie das Wissen rund um Möglichkeiten in Bezug auf die Umsetzung müssen gegeben sein. Dazu gehören Möglichkeiten der Finanzierung sowie eventuell Beratungsangebote, die dabei unterstützen, für jeden landwirtschaftlichen Betrieb passende Lösungen zu finden. Fest steht jedoch, dass die Landwirtschaft nicht ohne Automatisierung in Bezug auf die Zukunft, den Bedarf und bezüglich der erforderlichen Effizienz auskommen kann.