Putenmäster brauchen Unterstützung
Österreichische Putenmäster halten ihre Tiere gemäß dem Bundestierschutzgesetz nach den EU-weit strengsten Bestimmungen. Die Tiere haben mehr Licht, mehr Luft und leben damit nachweislich gesünder. In der EU fehlen Mindestbestimmungen nach wie vor. Notwendige Preissteigerungen gab es aufgrund der durch…
Strasser für Änderung beim Wolfsschutz
Obwohl in Österreich im Jahr 2022 bereits 800 Weidetiere vom Wolf gerissen wurden, bezeichnet EU-Umweltkommissar Virginijus Sinkevičius im gestrigen Ö1-Morgenjournal die Sorge vor dem Großraubtier als unverhältnismäßig. Die Ängste der Bäuerinnen und Bauern sind allerdings real, hält Bauernbund-Präsident Georg Strasser dagegen:…
Österreich ein Vorbild bei Tiertransporten
„Die Diskussion um Tiertransporte wird sehr kontrovers geführt. Bei diesem emotionalen Thema ist es einfach, mit populistischen Aussagen Sympathiepunkte zu sammeln. Damit ist aber keinem Tier geholfen. Was wir brauchen sind Lösungen, die auch in der Praxis anwendbar sind und…
LKÖ baut Veterinärkompetenz aus
Angesichts der wachsenden Herausforderungen im Tierwohl- und Veterinärbereich baut die Landwirtschaftskammer Österreich (LKÖ) ihr Expertenteam in diesem Bereich aus und richtet ein neues Referat „Veterinärangelegenheiten und Tiergesundheit“ ein. „Mit der Leitung wurde unser langjähriger LKÖ-Mitarbeiter, ausgewiesener Branchenkenner und Tiergesundheitsexperte…
Aphrodite, Schnurrdiburr, Imma?
Wie soll die Heumilchkuh mit Blümchenschwanz heißen? – Die ARGE Heumilch ruft zur Teilnahme an attraktivem Gewinnspiel zu neuem Logo auf. Das Klima schützen, die Artenvielfalt fördern und für Tierwohl sorgen: Das alles und noch viel mehr steckt in der…
VÖM mit dabei im neuen Verein TGÖ
„Tiergesundheit und Tierwohl sind wichtige Themen der österreichischen Milchwirtschaft. Wir erwarten uns von der Gründung des Vereins Tiergesundheit Österreich (TGÖ) eine weitere Unterstützung in der Weiterentwicklung und Absicherung der hohen Tiergesundheits- und Tierwohlstandards in Österreich und sehen in der Tierärzteschaft einen wichtigen Partner…
Bäume pflanzen für Ponywohl
Die Bauarbeiten beim neuen Ponystall der Landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) Hollabrunn schreiten zügig voran und die Ponys, die im Rahmen der tiergestützten Arbeit zum Einsatz kommen, werden sich dort bestimmt wohlfühlen. Damit im Sommer auf der Koppel für ausreichend Beschattung…
Lob und Selbstlob der Milchwirtschaft
„Die Vielfalt und die bekannt hohe Qualität der heimischen Milchprodukte werden laufend geprüft und ausgebaut, besonders im Bereich Nachhaltigkeit ist die heimische Milchwirtschaft ein internationales Vorbild, um den Konsumenten Genuss mit gutem Gewissen zu bieten“, erklärte Helmut Petschar, Präsident der Vereinigung österreichischer…
Weit gereistes Putenfleisch dominiert Großhandel
Die österreichische Pute ist weltweit führend bei Tierwohl, Tiergesundheit und Haltungsstandards. „Rund 200 bäuerliche Familienbetriebe sind in der Putenmast tätig. Die Existenz dieses Betriebszweigs steht jetzt auf dem Spiel: Billigware aus dem Ausland mit wesentlich geringeren Produktionsstandards flutet die Regale im Handel….
Land & Forst Wieselburg
2019 wurde der Entschluss gefasst, künftig die Wieselburger Messe und das traditionelle Volksfest an unterschiedlichen Terminen zu veranstalten. Daher wurde ein neues Konzept für die Landwirtschaftsmesse in Wieselburg ausgearbeitet. Dieses wird 2023 nun erstmals umgesetzt. Schon der neue Name:…
Lock gewinnt Silber auf der EuroTier 2022
Die DLG-Neuheiten-Kommission hat im Rahmen der EuroTier den Innovation Award in Gold und Silber verliehen. Hierbei wurden Produkte ausgezeichnet, die eine erhebliche Veränderung in ihrer Funktion erfahren haben und durch deren Einsatz neue Verfahren ermöglicht oder bestehende Verfahren deutlich…
Alptag in Berlin mit Alma
In Kooperation mit der Markthalle Neun möchte Alma Käse Klischees sprengen und neu aufrollen. Denn eine Alpe ist eine Lebenswelt fernab von idealisiertem Heimatidyll. Für Mensch, Tier und Botanik ist die Bewirtschaftung der Alpen im Sommer mit harter Arbeit…
Hagelversicherung fördert BOKU-Wissenschaftler
Jährlich vergibt die Österreichische Hagelversicherung den Förderpreis an der Universität für Bodenkultur für herausragende wissenschaftliche Arbeiten. Im feierlichen Rahmen überreichten die Rektorin der Nachhaltigkeitsuniversität, Dr. Eva Schulev-Steindl, und der Vorstandsvorsitzende der Österreichischen Hagelversicherung, Dr. Kurt Weinberger, die Auszeichnung an Dipl.-Ing. Dr. Anna…
Früheres Aus für dauernde Anbindung besiegelt
Die sogenannte „dauernde“ Anbindehaltung von Rindern ist in Österreich seit vielen Jahren gesetzlich verboten. In früher errichteten Stallungen ist sie in Ausnahmefällen noch bis 2030 erlaubt. Die AMA-Marketing hat mit den Vertretern der Landwirtschaft und der Lebensmittelkette zwei Schritte zu einem früheren Umstieg beschlossen:…
AMA-Marketing fährt Kampagne hoch
Die AMA-Marketing fährt ihre neue Kampagne hoch, die im Zeichen der „Haltung“ steht. Damit wolle sie Konsumenten umfassend über Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion informieren, indem sie mit realistischen Bildern und sachlichen Informationen arbeite. Die persönliche Haltung entscheide letztlich darüber, wie…
Heimische Milchprodukte machen uns stolz
„Die Österreicher sind sehr stolz auf heimische Milchprodukte, und dies zu Recht, schließlich sichern diese die Versorgung mit heimischen Lebensmitteln auf einem sehr nachhaltigen und vorbildlichen Niveau,“ erklärte der Präsident der Vereinigung österreichischer Milchverarbeiter, Helmut Petschar anlässlich des Nationalfeiertages, bei dem…
OÖ. Landestag Milchviehhaltung als Webinar
Der oberösterreichische Landestag der Milchviehhaltung findet am 1. Dezember 2022 statt. Die Veranstaltung wird online als Webinar abgehalten. Für Bäuerinnen, Bauern und Familienangehörige ist die ermäßigte Teilnahme um 20 € möglich. Das Seminar dauert von 9:00 Uhr – 13:10 Uhr….
Deutsche Tierwohl - Milliarde beschlossen
Die deutsche Ampelkoalition hat sich auf die sogenannte „Tierwohl-Milliarde“ ab 2023 geeinigt, von der Betriebe profitieren, wenn sie über den gesetzlichen Standards produzieren. Die Anschubfinanzierung soll nicht nur für Stallumbauten gelten, sondern auch laufende Mehrausgaben abfangen, wenn weniger Tiere besser…
Förderung von Notstromversorgung in Oberösterreich
Vor dem Hintergrund drohender Blackouts unterstützt das Land Oberösterreich Höfe beim Kauf eines Notstromaggregates. „Ein Blackout stellt die landwirtschaftlichen Betriebe vor große Herausforderungen. Je nach Hof können diese ganz unterschiedlich sein. Im Tierhaltungsbereich sind die Auswirkungen eines Stromausfalls tendenziell am…
Handl fordert mehr Einsatz gegen Teuerung
Josef Handl, Landeskammerrat des Unabhängigen Bauernverbandes (UBV) aus Oberndorf an der Melk, sieht Bauernvertreter in der Pflicht, dass sie sich stärker für einen Ausgleich einsetzen. In Österreich wirtschaften 154.953 land- und forstwirtschaftliche Betriebe, davon werden 55.843 Betriebe im Haupterwerb…
Vom Linksrüssler bis zum wenig sensiblen Sensor
Die 29. Freilandtagung – auf der VetMedUni Wien abgehalten – versammelte wieder an die 180 Interessierte, Fragen des Tierwohls, der Umweltwirkung und der Mensch-Tier-Beziehung zu diskutieren. Gerade die Mastschweinehaltung stehe vor größeren baulichen Anpassungen. Ansätze, mehr Tierwohl zu verwirklichen sollten…
Bioeinkäufe im Supermarkt gestiegen
Mehr als elf Prozent aller im Lebensmitteleinzelhandel (LEH) einschließlich der Bio-Supermärkte gekauften Lebensmittel entfielen 2021 wertmäßig auf Bio. Insgesamt machte der LEH 2021 mit Bio-Frischwaren exkl. Brot und Gebäck Umsätze im Wert von knapp 800 Mio. Euro. „Die Zahlen des ersten Halbjahrs…
Treffen der Länder-Tierschutzreferenten
Bei der Landestierschutzreferentenkonferenz am 8. September in Schlaining kamen die Referenten der Bundesländer zusammen, um wichtige Regelungen im Tierschutz zu diskutieren. Im Mittelpunkt standen erneut das Verbot von Vollspaltenböden und die Einrichtung einer Tierhaltungsverbotsdatenbank. Die Tierschutzreferentenkonferenz fand heuer auf…
Karl Keplinger als Obmann des UBV OÖ bestätigt
Beim gut besuchten Landesverbandstag des Unabhängigen Bauernverbandes (UBV), der am 31. Juli 2022 beim Wirt’z Kaltenmarkt in Münzkirchen stattfand, wurde ÖR Karl Keplinger als Obmann mit 100 Prozent Zustimmung in seinem Amt bestätigt. Als Obmann-Stellvertreter fungieren Gudrun Roitner, Diana Nöbauer,…
Moosbrugger sieht Handelspartner am Zug
„Österreichs Landwirtschaft bekennt sich klar zum Wohl ihrer Tiere und zu einer praktikablen Weiterentwicklung im Rahmen des heute beschlossenen Tierwohlpakets. Jetzt sind in entscheidendem Maße die Abnehmer, allen voran der Handel, an der Reihe, sich ihrer großen Verantwortung zu…
Bio bei Fleisch als höchste Kennzeichnungsstufe
„Transparenz ist die Voraussetzung dafür, dass Konsumenten eine artgerechte Tierhaltung unterstützen können. Daher ist eine verpflichtende Kennzeichnung von Fleisch nach Haltungsform richtig und notwendig. Am Beispiel der Kennzeichnung von Eiern ist ersichtlich, wie eine solche Maßnahme zu einer Win-Win-Win…
AMA begrüßt Rauchs Gesprächseinladung
Tierschutzminister Johannes Rauch lädt Vertreter des Handels heute zu einem Round Table über eine mögliche Tierhaltungskennzeichnung. Die AMA-Marketing begrüßt das Gespräch. Gemeinsam mit Gruppen aus Wirtschaft und Gesellschaft wird ein Kennzeichnungssystem entwickelt. „Seit mehreren Monaten erarbeiten wir in sehr konstruktiven…
Moosbrugger kritisiert bauernlosen Tierwohlgipfel
„Wir sind in hohem Maße daran interessiert, dass es den Tieren auf unseren Betrieben gut geht. Außerdem stehen Tierwohl und Zufriedenheit der Bäuerinnen und Bauern meist in direktem Zusammenhang. Weiterentwicklungen können allerdings nur durch gemeinsame Anstrengungen der gesamten Wertschöpfungskette…
UBV fordert Tierwohlprämie
Die Gesellschaft fordere immer mehr Tierwohl. Besonders komme das von verschiedenen Parteien und Handelsketten. Doch die höheren Produktionskosten würden durch den Preis nicht abgegolten. Daher fordere der UBV Oberösterreich die Agrarlandesrätin Michaela Langer-Weniger auf, eine Tierwohl-Prämie nach dem Bayerischen Modell…
Klammer und Oberauer im Finale
Mit ihrer vorwissenschaftlichen Diplomarbeit „Praktikabilität des FarmLife-Welfare-Index für die Milchviehhaltung“ haben sich Anna Oberauer und Julia Klammer unter der Betreuung von Dr. Elfriede Ofner-Schröck mit dem Projekttitel „Tierwohl sichtbar machen“ für das Finale des Schulwettbewerbes „Jugend innovativ“ qualifiziert. In…