Schlagwort: Tierhaltung

Hat Schweinehaltung Zukunft?

Die Schweinehaltung in Österreich befindet sich seit Jahren im Wandel. Laut der jüngsten Viehzählung werden hierzulande rund 2,48 Millionen Schweine gehalten – etwa 42% davon, also rund 1,04 Millionen Tiere, in Oberösterreich. Für viele landwirtschaftliche Betriebe stellt die Schweinehaltung –…

Viehzüchter treffen sich beim SOMMET

Der SOMMET DE L’ÉLEVAGE von 7. bis 10. Oktober in Clermont-Ferrand, Frankreich, die „größte Weide Europas“, ist ein einzigartiges Aushängeschild für die französische Fachkompetenz in Sachen Tierproduktion und Genetik, und ein Muss für alle Fachleute der Agrartechnik und landwirtschaftlicher Produkte….

Neue Rinderseuche: Impfung schützt

„So nah war die (Rinderkrankheit, Anm.) Lumpy Skin Disease noch nie vor den Toren Österreichs“, erklärte Florian Fellinger vom Gesundheitsministerium jüngst bei einem Webinar der „Tiergesundheit Österreich“. Die Seuche kam wohl aus Afrika nach Sardinien und von dort in die…

Viehzüchter treffen sich beim SOMMET

Der SOMMET DE L’ÉLEVAGE von 7. bis 10. Oktober in Clermont-Ferrand, Frankreich, die „größte Weide Europas“, ist ein einzigartiges Aushängeschild für die französische Fachkompetenz in Sachen Tierproduktion und Genetik, und ein Muss für alle Fachleute der Agrartechnik und landwirtschaftlicher Produkte….

Aktiv mit der Zukunft befassen

Das diesjährige RINDERZUCHT AUSTRIA-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer. Genau vor dreißig Jahren wurde dies Teil der routinemäßigen Zuchtwertschätzung. Damit begann auch die Entwicklung neuer Merkmale für die Rinderzucht. Kurz darauf wurden Milch- und Fitnessmerkmale gemeinsam im wirtschaftlichen Gesamtzuchtwert…

Lernen mit der Brille

Digitalisierung ist im Bildungsbereich unverzichtbar – VR-Brillen ermöglichen praxis-nahes Lernen mit „digitaler Kuh“ In der Land- und Forstwirtschaft ist eine gute Aus- und Weiterbildung unverzichtbar. Dank neuer technischer Möglichkeiten werden die Angebote stets weiterentwickelt, was sich in effizienten und modernen…

Schalk Nutztiere: Partnerbetriebe gesucht

Vor zehn Jahren begann die südoststeirische Firma Schalk Nutztiere aus Eichkögl mit ihrem Partnerbetriebe-Modell. Damit wendet man sich sowohl an konventionelle als auch an Bio-Betriebe. Wie funktioniert es? Karl Schalk informiert: „Wir liefern Jungrinder zum vorher fixierten Einstellwert – dieser…

Fachmesse AgroTier Wels vormerken

  Von 5. bis 8. September 2024 findet in Wels die wichtigste Fachmesse Österreichs rund um die Innenwirtschaft, Vermarktung und Grünlandbewirtschaftung statt und schon jetzt ist der Themenbereich Innenwirtschaft mit starken Marken und Innovationen besetzt. Die Messe richtet sich an…

Pongauer Lamas gastierten an LFS Hollabrunn

  Die Landwirtschaftliche Fachschule (LFS) Hollabrunn ist dafür bekannt, viele interessante und auch exotische Tiere für die Ausbildung der Schülerinnen und Schüler zu beherbergen. Kürzlich besuchten ganz besondere Gäste zu Unterrichts- und Schauzwecken das Schulareal und blieben drei Tage am…

Tierschutz macht Schule in LFS Hollabrunn

  Kürzlich hatte die Landwirtschaftliche Fachschule (LFS) Hollabrunn das Vergnügen die Mittelschule Stronsdorf zu Gast zu haben. Zweck des Besuches der dritten Klasse, die einen ganzen Vormittag in der LFS verbrachte, war es, landwirtschaftliche Nutztiere in einer praxisnahen Umgebung kennenzulernen,…

StadtLandTier feiert Jahrestag

1 Jahr ist StadtLandTier nun auf den Social-Media-Kanälen präsent und konnte bereits unzählige Usern erreichen. Dass das Interesse an landwirtschaftlichen Themen nicht nur auf den ländlichen Raum beschränkt ist, zeigt die Tatsache, dass ein Viertel der erreichten Personen aus dem…

Artenvielfalt im Warther Hühnerstall

Die Geschichte der Hühnerzucht reicht nachweislich bis 4.500 Jahre zurück und hat ihren Ursprung in Südostasien, China und Ägypten. In Mitteleuropa wurde das Federvieh durch die Römer stark verbreitet. So gelangte bereits vor rund 2.000 Jahren das römische Landhuhn in…

Um 77000 Schweine und Rinder weniger

1,83 Mio. Rinder und 2,57 Mio. Schweine lebten am 1. Juni 2023 laut Statistik Austria auf Österreichs Höfen. Das sind um 0,9% bzw. 16 400 weniger Rinder und um 2,3% bzw. 60.500 weniger Schweine als am gleichen Tag im Jahr…

Weidende Schafe an der LFS Warth

Die Schafhaltung gewinnt in Österreich durch die extensive Bewirtschaftung von Grünland zunehmend an Bedeutung. Daher startet die Fachschule Warth mit der Weidehaltung von Schafen, um die Schülerinnen und Schüler mit der Vielfalt der artgerechten Tierhaltung vertraut zu machen.  „Die Schafhaltung…

Neue Institutsleitung bestellt

  Am 7. Juni 2023 wurde Frau Dr. Birgit Heidinger durch Bundesminister Totschnig zur Leiterin des Institutes „Tier, Technik und Umwelt“ an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein bestellt. Die Arbeitsschwerunkte des Instituts umfassen Fragen zur artgemäßen Tierhaltung, zum Tierschutz, zur Beurteilung von…

"StadtLandTier" auf Social Media

Der Kanal „StadtLandTier“ informiert auf Facebook und Instagram über Landwirtschaft und Tierhaltung in Österreich. Neben Informationen zur Kennzeichnung von Lebensmitteln und Qualitätsprogrammen werden auch Faktenchecks zur Tierhaltung gepostet. Die Sparten kommen abwechselnd zu Wort und bereiten Beiträge zu regionalen tierischen Produkten möglichst einfach erklärt und…

15 Jahre agrarische Umstrukturierung in EU

Im Jahr 2020 gab es in der EU 5,3 Millionen weniger landwirtschaftliche Betriebe als noch im Jahr 2005. Das ist ein Rückgang um rund 37% auf aktuell 9,1 Millionen Höfe, teilte das statistische Amt der EU, Eurostat, mit. Besonders stark…

Christian Dürnberger spricht beim LAKO-Weitblick

  Die Landwirtschaftliche Koordinationsstelle (LAKO) lädt am 23. März 2023, um 18.30 Uhr in die Hypo NÖ in St. Pölten zum jährlichen Jour fixe „LAKO-Weitblick“ ein. Diesmal wird Philosoph Christian Dürnberger das Spannungsfeld von Mensch, Tier und Natur unter der…