Schlagwort: Klimawandel

Klimaforscher: Warmer Frühling bindet kaum CO2

Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung der Technischen Universität Wien zeigt in einer aufwendigen Datenanalyse, dass Pflanzen, die in einem warmen Frühling früher zu wachsen beginnen, deutlich weniger CO2 aufnehmen, als bisher angenommen. „Dass sich der zeitliche Verlauf des Pflanzenwachstums durch…

Film klärt zum "Wald im Klimawandel" auf

In Wien fand dieser Tage die Präsentation des Films „GENial – Der Wald im Klimawandel“ statt. Dieser fasst in zehn Kapiteln den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema zusammen. So werden die möglichen Auswirkungen des Klimawandels ebenso aufgezeigt wie die Anpassungsmechanismen…

Greenpeace fordert: Milch- und Fleischproduktion halbieren

Für einen gesunden Planeten brauche es eine deutliche Reduktion des Fleischkonsums und der Nutztierhaltung. Zu diesem Schluss kommt ein internationaler Bericht der Umweltschutzorganisation Greenpeace. Darin werden die Folgen der Nutztierhaltung für Umwelt und Gesundheit analysiert. Die Produktion von Fleisch sei…

Agrarjahr 2017 von Wetterkapriolen geprägt

Auch wenn sich die Preise in wichtigen Produktionssparten wie Milch und Schweinefleisch im Vergleich zum Vorjahr deutlich gebessert haben, war 2017 für viele österreichische Landwirte dennoch ein sehr schwieriges Jahr. Hauptgrund dafür waren diverse Wetterkapriolen, die bei einer witterungsabhängigen Branche…

Bewirtschaftete Almen schwächen negative Klimafaktoren ab

Bewirtschaftete Almen könnten manche negativen Konsequenzen des Klimawandels abmildern. Das haben Innsbrucker Wissenschafter in einer dreijährigen Untersuchung herausgefunden, bei der sie der Fragestellung nachgegangen sind: „Wie wirken sich der Klimawandel und unterschiedliche Strategien zur Waldnutzung auf den Wasserhaushalt in Gebirgsräumen…

Steiermark: Strategien gegen Klimaschäden gesucht

Das Land Steiermark plant ein großangelegtes Projekt gegen die Auswirkungen des Klimawandels mit teilweise extremen Wetterkapriolen. „Es ist höchste Zeit, umfassende Strategien gegen Naturkatastrophen auszuarbeiten und die Entwicklung nachhaltiger wie auch effizienter Maßnahmen einzuleiten“, betonte Agrarlandesart Hans Seitinger. Die Strategien…

Forschungsprojekt "Klimaanpassung in Obst- und Weinbau"

In der Steiermark werden die nach der Frostkatastrophe in der Vorwoche in Aussicht gestellten Finanzmittel für betroffene Bauern nicht für kleinere Einzelbetriebsförderungen herangezogen. Vielmehr soll das Geld für gezielte Forschungs- und Entwicklungsprojekte eingesetzt werden. Darauf haben sich am Dienstag, Agrarlandesrat…

Hagelversicherung rechnet mit 50 Mio. Euro Frostschäden

Temperaturen bis zu -6 °C in den heimischen Produktionsgebieten verursachten in den frühen Morgenstunden des 21. April 2017 vor allem in der Steiermark, in Kärnten, im Südburgenland sowie punktuell in Niederösterreich und Oberösterreich, in Tirol beziehungsweise Vorarlberg schwere Frostschäden in…

Mais und Soja werden vom Klimawandel profitieren

Mais und Soja werden künftig vom Klimawandel mit höheren Temperaturen und Extremwetterereignissen am meisten profitieren, sagte Johann Birschitzky, Obmann-Stellvertreter von Saatgut Austria, bei der Wintertagung des Ökosozialen Forums im Hinblick auf zukünftige Züchtungsprogramme für landwirtschaftliche Kulturen. Neben Raps werde vor…