Schlagwort: Ernte

Wie gehts mit dem Apfelanbau weiter?

In den steirischen Obstgärten herrscht Hochbetrieb. Bereits am 20. August hat die Haupternte mit den Sorten Gala und Sweetango begonnen. Heuer wird eine Erntemenge von 142.000 Tonnen erwartet, nachdem sie im Vorjahr durch Spätfröste auf nahezu die Hälfte gesunken war….

Weniger Kürbisse in der Steiermark

Steirische Kürbisernte dürfte heuer unter dem Zehn-Jahres-Schnitt liegen. Die gute Nachricht: es wird ausreichend steirisches Kürbiskernöl g.g.A geben. Ein unberechenbares Jahr Viel zu kühle Temperaturen zur üblichen Anbauzeit Anfang Mai, zwei anhaltende Hitzewellen mit extremer Trockenheit im Frühsommer und Sommer…

Claas Jaguar 1000 kommt im Herbst

Claas stellt vier neue Feldhäcksler der Baureihe JAGUAR 1000 vor, die mit dem breitesten Gutfluss am Markt, neuen Vorsatzgeräten und wegweisender Fahrerassistenz Durchsatzleistungen von bis zu 500 Tonnen pro Stunde ermöglichen. Der neue JAGUAR 1000 auf einen Blick: Vier Modelle…

Pöttinger Novacat F 3100 Opticurve mit Komfortsteuerung

Aufsehenerregend war bereits der Launch des NOVACAT F 3100 OPTICURVE im Jahr 2024. Nun erhielt das mit dem AgrarTec in Gold ausgezeichnete Frontmähwerk ein entscheidendes Upgrade: In der kommenden Saison ist es optional mit Profiline Komfortsteuerung verfügbar. Mit der Profiline…

Sind NGT-Pflanzen nachhaltig?

Aktuell befinden sich nur drei Pflanzen aus Neuer Gentechnik (= NGT) weltweit auf dem Markt. 49 Pflanzen sind im Entwicklungsstadium bzw. in unterschiedlichen Phasen der Genehmigung; Beiträge zur Nachhaltigkeit sind praktisch keine darunter zu finden. Zu diesen Erkenntnissen kommt der…

Stabile Erträge mit Korn-Kali (40/6/5,2) sichern

Hohe Erträge entziehen Pflanzen entsprechend auch viele Nährstoffe. Vermeintliche „Einsparungen“ beim Grunddünger können nicht nur zu einer verminderten Widerstandsfähigkeit gegen Trockenheit oder biotischen Schaderregern führen, sondern auch durch eine suboptimale Nutzungseffizienz anderer Nährstoffe am Ende teuer werden. Kalium fördert die…

Unsere Weinexporte sanken

Was sich bereits abgezeichnet hatte, bestätigen nun die Zahlen der Statistik Austria: Österreichs Weinexporte verzeichneten 2024 ein kleines Minus. Durch die global schwierige Marktlage sank der Exportwert um 6 % auf 233,3 Mio. Euro, die Exportmenge um 1,7 % auf…

Steirisches Kürbiskernöl wieder vergoldet

Steirisches Kürbiskernöl  ist weiter auf Höhenflug. Die 100-köpfige Expertenjury stellt den heimischen Kürbiskernöl-Produzenten nach einem viertägigen Verkostungs-Marathon das bisher allerbeste Zeugnis aus. Zudem steigen Beliebtheit, Bekanntheit und Absatz des Grünen Goldes. „Noch nie gab es so großartige Topqualitäten“, gratuliert Landwirtschaftskammer-Präsident…

Weinlese fast vorüber an NÖ-Landesweingütern

An den vier NÖ Landesweingüter Hollabrunn, Krems, Mistelbach und Retz ist die Weinernte fast abgeschlossen. Der Großteil der Trauben konnte noch vor den Unwetterereignissen geerntet werden. Sofern möglich, findet jetzt noch die abschließende Ernte statt. Im Weingarten der Fachschule Hollabrunn fand…

Moosbrugger für raschen Zugang zu Arbeitsmarkt

Die Sozialpartner und die Industriellenvereinigung haben ein gemeinsames Positionspapier zum Arbeitsmarkteinstieg von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine vorgelegt. Mehrere organisatorische und rechtliche Probleme müssten „so rasch wie möglich im Sinne einer raschen und guten Arbeitsmarktintegration gelöst werden“, heißt es laut APA…

LK Kärnten kritisiert Verkehrskontrollen zur Erntezeit

  Mit  Unverständnis begegnet man seitens der LK Kärnten der Ankündigung der Polizeidirektion Kärnten, eine Schwerpunktaktion für Agrar-Fahrzeuge durchzuführen. LK-Präsident Siegfried Huber: „Für uns ist die angekündigte Schwerpunktaktion der Verkehrspolizei, die ausschließlich auf die bäuerliche Berufsgruppe abzielt, nicht nachvollziehbar. Unserem Wissen…

Späterer Start für Marillenverkauf in Niederösterreich

  Später als üblich startet nun der Marillenverkauf in ganz Niederösterreich. Der Marillenfinder ist unter www.hoffinder.at online erreichbar. Landeskammerrätin Diana Müller zur heurigen Ernte: „Die Marillenernte konnte mit gezielten Frostschutzmaßnahmen zum Großteil gerettet werden. In der Arbeit mit der Natur braucht…

Ein wirklich außergewöhnliches Jahr

Im Frühling 2020 wurden die Staatsgrenzen dicht gemacht. Gewohnheiten wurden umgekrempelt und Corona zum Thema Nummer eins. Sorge und Unsicherheit standen auf der Tagesordnung. ALOIS BURGSTALLER hat mit dem Geschäftsführer des Verbands der oö. Obst- und Gemüsebauern Stefan Hamedinger über…

Pöttinger definiert JUMBO neu

Der Weltmarktführer bei Ladewagen hat sein Flaggschiff auf maximale Leistung und höchste Effizienz getrimmt. Alle Kernkomponenten wurden völlig neu konstruiert und für eine maximale Traktorleistung von 500 PS ausgelegt. Der JUMBO tritt mit zahlreichen patentierten, technischen Innovationen an, welche die Ernte…

Green Care betreut Kinder vor Ort

„Für die land- und forstwirtschaftlichen Familienbetriebe ist es von großer Bedeutung, dass ausreichend Betreuung für die Kinder der Betriebsführer und Mitarbeiter in der Nähe gewährleistet wird, um Familie und Beruf leichter zu vereinbaren. Sowohl unselbstständig als auch selbstständig beschäftigte Eltern…

CEJA fordert verbesserte Krisenabsicherung

Gegen Ernte- und Einkommensausfälle sollten sich Landwirte besser absichern können. Dies fordert der Europäische Verband der Junglandwirte CEJA in einem Positionspapier. Für die Stabilität des Agrarsektors werden zusätzlich Kriseninstrumente gebraucht, heißt es im CEJA-Papier „Resilience and Sustainability of the Agri-Food…

Littering ist echt entbehrlich

  Allzu oft kommt es vor, dass Hundebesitzer ihre Hunde zum „Gassigehen“ auf die Wiesen, Weiden und Almen führen. Immer häufiger finden Bauern auch Plastikabfälle sowie Getränkedosen auf den Feldern und Wiesen. In jüngster Zeit macht sich sogar die Unsitte breit, dass…

Claas Telematics mit FieldView per Du

  Climate FieldViewTM und Claas Telematics lassen sich per Claas Api ab sofort vernetzen. Damit wird der Datenaustausch in beide Richtungen für die schlagbezogene, teilflächenspezifische Dokumentation ermöglicht. Für eine erfolgreiche Düngung, Pflanzenschutz und Aussaat sind präzise Infos über frühere Erträge und teilflächenspezifische…

Späte Fröste beuteln den Obstbau

Temperaturen bis zu minus 8 °C führten zu schweren Schäden. Nördlich der Alpen wurden insbesondere Marillen und Kirschen beschädigt. Kälte-Hotspot waren der Süden und Süd-Osten: Aufgrund des langanhaltenden Frostereignisses ist auch der später blühende Apfel betroffen: „Nach den unverzüglich begonnenen und Corona-konformen Erhebungen durch…

ÖKL-Merkblatt informiert über Betonsilos

  Das vorliegende ÖKL-Merkblatt behandelt Siloanlagen für die landwirtschaftliche Tierhaltung und bezieht sich dabei nur auf Hoch- und Tiefsilos aus Beton. Hochsilos sind hohe Siloanlagen, die mit ge­eigneten Hochfördereinrichtungen von oben befüllt werden. Sie dienen der Konservierung von Gras- und…

Garten: Tipps für die erste Aufzucht

Wenn der Frühling langsam kommt und die Temperaturen wieder steigen, ist es Zeit, um mit den Vorbereitungen für die kommende Saison zu beginnen. Das gilt nicht nur für die Bauern auf dem Feld, sondern auch für den Hobbygärtner zu Hause….

Bau dritter Flugpiste ungewiss

„Es ist ein Zeichen der Vernunft, dass der geplante Bau der dritten Piste auf den besten Ackerflächen Österreichs verschoben wird. Das zeigt, dass sich nachhaltiges Wirtschaften gegenüber der schon lang andauernden Naturzerstörung durch rücksichtslose Bauprojekte schrittweise durchsetzt“, so der Vorstandsvorsitzende der…

OÖ: Wenig süße Beute

„In Oberösterreich verläuft das heurige Honigjahr alles andere als erfreulich. Viele Bienenvölker müssen gefüttert werden oder verhungern sogar, wenn der Futtermangel vom Imker zu spät bemerkt wird“, berichtet Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger. Nach der noch ertragreichen Frühlingsblüte produzierten die Pflanzen aufgrund…

Efko schafft in Fülle Ferienjobs

Corona hat die Sommerpläne vieler verändert. Nicht nur geplante Urlaube fallen dieses Jahr aus, auch die Ferialjobs zahlreicher Schüler und Studentinnen wurden – der aktuellen Situation geschuldet – in vielen Unternehmen gestrichen. Für efko leisten Ferialarbeiter gerade in den ernteintensiven…

Bienenweiden anbieten und finden

Die niederösterreichischen Landwirte und Imker leisten einen sehr wertvollen Beitrag für die naturräumliche und kulturlandschaftliche Vielfalt in unserem Land. Um die Partnerschaft zwischen den Landwirten und Imkern zu intensivieren, hat die Landwirtschaftskammer (LK) NÖ mit Unterstützung des Landes Niederösterreich eine…

Achtloses Littering gefährdet Tiere

Das achtlose Wegwerfen von Abfall wird zu einem immer größeren Ärgernis. Nicht nur, dass der Müll die Landschaft verschmutzt und die Umwelt gefährdet, die Entsorgung auf Feld, Wald und Wiese bereitet auch den heimischen Bauern massive Probleme. Die Jungbauernschaft Oberösterreich…

Russische Rekordernte bei Ölpflanzen erwartet

In Russland dürfte heuer mit insgesamt gut 19,9 Mio. t ein neuer Produktionsrekord an Ölpflanzen eingefahren werden, prognostiziert das Moskauer Consulting- und Forschungszentrum für Agrarökonomie (Sovecon). Mit voraussichtlich rund 13,1 Mio. t Sonnenblumen sowie 4,3 Mio. t Sojabohnen und 2,5…

Steirische Ernte "im Großen und Ganzen gut"

Die heurige Ernte in der Steiermark ist nahezu eingebracht und je nach Sparte zufriedenstellend bis sehr gut ausgefallen. „Die Mengen sind insbesondere bei Wein, Kürbiskernen, Äpfeln, GV-freiem Soja, Mais, Hirse sowie überwiegend bei Grünfutter, Silage und Heu sehr gut. Die…

Was beeinflusst die Heuqualität?

Ernteregeln Ertragreiche Grünlandbestände können in Gunstlagen bis zu 6,5 MJ NEL/kg Trockenmasse und einen Rohproteinertrag von bis zu 180 g/kg Trockenmasse liefern. Dabei sind allerdings die wichtigsten Regeln der Grünlandbewirtschaftung und -ernte zu beachten. Von Matthias Greisberger Die Qualität von…

Apfelerntemenge Hälfte von einem Normaljahr

Die diesjährige Erntebilanz sieht in der Apfelbranche – ebenso wie in der gesamten Europäischen Union – nicht rosig aus. EU-weit wurde mit geschätzten 9,3 Mio. t (Prognosfruit Kongress) die kleinste Menge seit 2007 eingefahren, die Erträge liegen um ein Fünftel…