Land Tirol verleiht „Notfall-Kits“ zum Herdenschutz
In Tirol befinden sich viele Schafe und Kühe bereits auf den Heimweiden. In den nächsten Wochen werden die ersten Tiere auf die Almen gebracht. Zum Start der Weide- und Almsaison hat das Land auf Empfehlung der „Steuerungsgruppe für Herdenschutz und große Beutegreifer“ seine Vorkehrungen verstärkt, mobile Herdenschutzzäune für den Ernstfall angeschafft und die Amtstierärzte vertiefend auf die Beurteilung von Rissen durch große Raubtiere geschult.
Er wisse, dass Wolf, Bär und Co. ein sehr emotionales Thema seien und nehme die Sorgen der Bauern um ihre Tiere sehr ernst. „Und auch wenn wir in Tirol rechtlich die Möglichkeit haben, auffällige und für Menschen gefährliche Wölfe oder Bären zu entnehmen, so haben die großen Beutegreifer europaweit doch einen hohen Schutzstatus. Deshalb müssen wir uns darauf vorbereiten, dass Wölfe oder Bären wieder vermehrt bei uns auftreten“, begründet LH-Stellvertreter und Agrarreferent Josef Geisler die vom Land getroffenen Maßnahmen.
Acht sogenannte „Notfall-Kits“ – das sind in Alukisten verpackte mobile Elektrozäune inklusive Stromversorgungseinheit und Zubehör – stehen Tierbesitzern im Bedarfsfall ab sofort zur Verfügung. Je zwei solcher Notfall-Kits mit 300 Laufmetern Elektrozaun lagern an den Landwirtschaftlichen Lehranstalten in Imst, Rotholz, Weitau/St. Johann sowie Lienz und können dort nach vorheriger Anmeldung bei uns kostenlos ausgeliehen werden. Zum Einsatz kommen sollen die Herdenschutzzäune, wenn sich ein Wolf in der Nähe von Weidetieren befindet oder bereits Tiere gerissen hat“, erklärt Josef Gitterle von der Abteilung Landwirtschaftliches Schulwesen, Jagd und Fischerei. Er steht den betroffenen Tierbesitzern im Ernstfall auch mit Rat und Tat zur Seite.
Damit der mobile Elektrozaun einen Wolf auch abhält, muss er richtig aufgestellt werden. Die Spannung muss mindestens 3.000 Volt betragen, und es darf keine Möglichkeit zum Durchschlüpfen geben. „Ein relativ ebenes Gelände ist von Vorteil“, weiß Gitterle. Aus diesem Grund sei der Herdenschutzzaun auch vornehmlich für Heimweiden geeignet. Auf Almen ist er dann etwa als Nachtpferch einsetzbar, wenn ein geeigneter Platz in der Nähe eines Weges zur Verfügung steht und ein Hirte vor Ort ist.
In sechs Fällen haben die Amtstierärzte des Landes Tirol im heurigen Jahr bereits DNA-Proben zur Abklärung eines Rissverdachtes an Wildkadavern genommen. In drei Fällen ergab die DNA-Analyse, dass es sich um einen Fuchsriss gehandelte hatte, zweimal wurde bei den Wildrissen ein Wolfsverdacht bestätigt. In einem Fall konnte keine DNA nachgewiesen werden.
„In den meisten Fällen wird die Ersteinschätzung vom Amtstierarzt durch das DNA-Ergebnis bestätigt“, sieht Martin Janovsky, Beauftragter des Landes für große Beutegreifer, bereits jetzt eine hohe Trefferquote. Welche Spuren auf große Raubtiere hindeuten, wie und wo Proben am toten Tier zu entnehmen sind, damit das Material für eine DNA-Analyse verwertbar ist, das vertieften Amtstierärzte aus Tirol, Salzburg, Vorarlberg und Liechtenstein sowie Vertreter weiterer Organisationen kürzlich bei einer vom Land Tirol organisierten Fortbildung zur Beurteilung von Rissen.
Manchmal sind die Kadaver bereits von Hunde-DNA so kontaminiert, dass die DNA-Analyse ein verfälschtes Ergebnis bringt. „Wer einen Tierkadaver mit Verdacht auf einen Wolfsriss findet, sollte ihn nach Möglichkeit nicht bewegen oder berühren und vor allem dafür sorgen, dass kein Hund zum Kadaver kommt“, erklärt Janovsky. Nur so seien eine umfassende Beurteilung und eine Probenahme von hoher Qualität durch den Amtstierarzt möglich. Wird ein Wolf, Bär oder Luchs genetisch nachgewiesen, so erleichtert dies bei Nutztierrissen die Schadensabwicklung mit der Versicherung und bringt zudem Hinweise für das Monitoring der großen Beutegreifer. Mithilfe der DNA-Untersuchung kann die Tierart (Fuchs, Hund, Wolf etc.) und im Fall eines Wolfes auch die Herkunftspopulation nachgewiesen werden. Wenn die DNA-Proben von guter Qualität sind, können in einer weitergehenden Untersuchung auch Rückschlüsse auf das einzelne Individuum (Geschlecht, Herkunftsrudel) gezogen werden.