Foto: Krone

Krone setzt auf digitales Auge

Krone rüstet Maschinen mit moderner Kameratechnik aus. Neue Digitalkameras verbessern Kontrolle der Arbeitsprozesse. Ab August 2025 werden Mähwerke, Schwader, Transporttechnik, Großpacken- und Rundballenpressen sowie Pelletpresse auf digitale Kameras umgestellt.

Technik, die unter allen Bedingungen überzeugt Die Kameras basieren auf einem automotiv-qualifizierten Bildprozessor, liefern hochauflösende Bilder und bleiben auch bei Dämmerung, Gegenlicht, Schmutz oder Nässe scharf. Funktionen wie Weißabgleich, Kontrastoptimierung und Belichtungssteuerung passen das Bild in Echtzeit an. Sichtfeld 120 Grad; IP6K9K-geschützt; robuster, kratzfester, wasserabweisender und UV-beständiger Objektiv; aktive Scheibenheizung. Betrieb von −40 °C bis +85 °C.

Flexible Anzeige Kameras an Fast-Ethernet, frei kombinierbar mit CCI-Terminals oder Monitor. Bis zu sieben Kameras am CCI 800/1200; ab CCI 1200 Hardware-Version 2.0 zwei Bilder gleichzeitig (Maxiview/Miniview). Alternativ 7-Zoll-Touchscreen-Monitor mit Splitscreen für bis zu vier Bilder.

Praxisbeispiel: Press-Wickelkombinationen Kamera in der Ballenkammer kontrolliert den Wickelvorgang; automatische Umschaltung auf die Kamera am Wickeltisch. Rückfahrsignal über ISOBUS öffnet ein separates Fenster am CCI-Terminal.

Zukunftssichere Ausstattung: Krone setzt verstärkt auf digitale Kamerasysteme, um Arbeitsprozesse zu optimieren, Sicherheit zu erhöhen und Fahrer zu unterstützen.