Humusaufbau bei Schlägler Biogesprächen
Trockenheitsverträglichere Böden durch Humusaufbau – 22. Schlägler Biogespräche. Aufgrund der globalen Klimaerwärmung und den damit einhergehenden bzw. zu erwartenden Trockenheitsperioden ist es für den Landwirt wichtig, seinen Boden optimal vorzubereiten. Eine Möglichkeit bietet Humusaufbau. Welche praxistauglichen Techniken es gibt, erfahren Landwirte und Interessierte im Rahmen des Biogesprächs zum Thema „Trockenheitsverträglichere Böden durch Humusaufbau“ am 19.September in der Bioschule Schlägl.
Für die ganztägige Teilnahme werden drei Weiterbildungsstunden für die ÖPUL-Maßnahme biologische Wirtschaftsweise angerechnet.
Hans Söhl (Wurmkomposttechnik) wird den Teilnehmern sowohl theoretisch als auch praktisch näher bringen, wie man mit Wurmkompostierung und Pflanzenkohle Humus aufbauen, das Klima schützen und die Bodenfruchtbarkeit sichern kann. Er zeigt praxiserprobte Methoden für Ertragssicherung durch Pflanzenstärkung und den Aufbau eines umfangreichen Bodenlebens. Das Ergebnis sind gesunde, schöne Pflanzen, die wertvoller an Inhaltsstoffen sind und mehr Freude bereiten.
Der Nachmittag widmet sich der Frage: „Wie kann durch Wirtschaftsdünger Aufbereitung die Huminstoffbildung gefördert und Fäulnisprozesse verhindern werden?“ Hubert Stark (Humusbewegung) wird über seine Erfahrungen mit MC Kompost ebenso berichten, wie über Bokashi und Impfkompost. Die Teilnehmer können den eigenen Mist oder Kompost zur Beurteilung mitbringen.
Wir freuen uns auf zahlreiche interessierte Besucher und bitten um rechtzeitige Anmeldung:
Tel.: 0732 7720-34100 (08:00 – 12:00 Uhr), E-Mail: info@bioschule.at
Informationen und Programm zu den 22. Schlägler Biogesprächen unter: www.bioschule.at/biogespraeche