Tierhaltung

Wolfs-Broschüre bietet Informationen für "Begegnungen"

Der Wolf ist aufgrund intensiver Bejagung im Laufe des 19. Jahrhunderts in Österreich ausgestorben. Seit rund dreißig Jahren werden aber immer wieder Individuen in Österreich nachgewiesen. Im Bereich des nordöstlichen Mühlviertels und im Grenzgebiet Niederösterreich-Tschechien sind auch bereits drei Rudel…

Urlaub am Bauernhof meldet Auslastungsrekord

„Innovation schafft Erfolg“ – unter diesem Motto stand die Jahreshauptversammlung beziehungsweise der Innovationstag des Clusters Urlaub am Bauernhof Österreich in Rainbach (OÖ). Ulrike Rauch-Keschmann, Sektionsleiterin für Tourismus und Regionalpolitik im Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus, präsentierte den neuen Masterplan Tourismus…

Jungbauern laden wieder zum "Open Bauernhof"

„Für immer mehr Menschen ist die Landwirtschaft etwas Fremdes, Unbekanntes. Immer weniger Menschen haben einen direkten Bezug zu Bäuerinnen und Bauern und ihren Höfen. Wir müssen dieser Entwicklung gezielt gegensteuern und die Konsumenten auf die landwirtschaftlichen Betriebe bringen, damit sie…

Bio-Flächenanteil in Vorarlberg gering

Vorarlberg hat im Biolandbau Aufholbedarf, sind sich die Gründer der privaten Stiftung „Üsa Boda“ sowie die Vertreter der neuen Genossenschaft „Die Landgenossen“ einig. Ziel der gemeinsamen Zusammenarbeit ist es, die Vorarlberger Landwirte für die Umstellung auf biologische Wirtschaftsweise zu motivieren….

ARGE Heumilch setzt Tierwohl-Schwerpunkt

Die ARGE Heumilch zog bei der diesjährigen Hauptversammlung in Hallwang positive Bilanz und beging gleichzeitig das 15-Jahr-Jubiläum. „Die jährlich 500 Mio. kg Heumilch sind zu 100% in der Vermarktung“, erklärte Obmann Karl Neuhofer. Besonders erfreulich habe sich der Heumilchzuschlag für…