Sommerflaute lässt Schweinepreise sinken
Sowohl in Deutschland als auch in Österreich dieselbe Argumentation der großen Schlachtunternehmen, so die deutsche Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) und der heimische Verband landwirtschaftlicher Veredelungsproduzenten (VLV) nahezu unisono: Das Angebot ist zwar gering, die Nachfrage in…
Lebendtiertransporte bei Hitze in der Kritik
EU- Verbraucherkommissar Vytenis Andriukaitis ruft die EU-Mitgliedstaaten dazu auf, bei über 30 °C Langstreckentransporte für Lebendvieh zu verbieten. Im Juli und August 2018 gingen 533 Lkws mit Lebendvieh aus 15 EU-Mitgliedstaaten in die Türkei. Hinzu kämen in diesen Sommermonaten Schiffstransporte…
Abgestufte Grünlandbewirtschaftung für mehr Naturschutz
Österreichs bäuerliche Tierhalter brauchen Grünlandflächen zur Versorgung ihres Viehs mit eiweißreichem Grundfutter. Nach jedem Schnitt werden diesen Flächen durch Gülle oder Festmist die entzogenen Nährstoffe zurückgegeben. Böden, auf denen das nicht in ausreichendem Maße funktioniert, verlieren über die Jahre ihre…
Kunstfleisch aus Zellkulturen "alles andere als effizient"
Die verschiedensten Ernährungstrends sowie pflanzenbasierte Imitate als Alternative zu Fleisch und Milch aus tierischer Produktion nahmen heute Experten bei der „Klartext kompakt“-Veranstaltung der Landwirtschaftskammer Österreich kritisch unter die Lupe. Sie stellten die vielfach zitierten ökologischen, moralischen und gesundheitlichen Vorteile von…
Melkroboter sollen automatisiert Daten schicken
Heimische Milchbauern wünschen sich eine intensivere Datenvernetzung zwischen dem EDV-System der Landeskontrollverbände (LKV), welches vom Rinderdatenverbund (RDV) betrieben wird, und den betrieblichen Managementsystemen wie Melkroboter sowie Fütterungs- und Sensortechnik. Vor allem der Datenaustausch bei Melkrobotern wird als besonders wichtig erachtet,…