Biofach Nürnberg kündigt sich an
Heftig gerührt wird die Werbetrommel für die nach Definition des Veranstalters weltgrößte Messe für Biolebensmittel und Naturkosmetik. Die Messe ist ein Seismograf für die Erwartungen in das Bio-Geschäft. Auch wenn Österreich nicht der Branchenprimus sein kann, stellt das kleine Land…
Milchbauernschwund in der Schweiz
Seit 2010 hat in der Schweiz die Anzahl der Milchbetriebe um knapp 25% abgenommen, erstmals liegt deren Zahl unter 20.000. Konkret produzierten im Berichtsjahr 2018 19.735 Betriebe Milch, vor acht Jahren waren es noch 26.151, wie laut LID Mediendienst aus…
Null Regenwald für Schärdinger-Milch
„Der Angriff auf die sensiblen Ökosysteme unserer Erde für Futtermittelproduktion in Übersee ist unverzeihlich und sinnwidrig. Ganzheitlich nachhaltige Produkte regional und klimaschonend herzustellen ist unsere Verantwortung“, stellte heute Berglandmilch-Geschäftsführer Braunshofer zur Diskussion über Klimaschutz und Rinderhaltung fest. „Während Futtermittel aus…
Auf zur Bio-Tagung nach Gumpenstein
Der Boden ist Lebensraum für unzählige Organismen. Das Gewicht der Bodenorganismen unter einem Hektar Wiese entspricht etwa dem von 15-20 Großvieheinheiten! Wie durch die Bewirtschaftung das wertvolle Leben gefördert werden kann, wird im ersten Bio-Tagungsblock diskutiert. Dabei wird der Bogen…
Fast 2% höherer Produktionswert
Der Produktionswert der österreichischen Land- und Forstwirtschaft machte 2018 laut den vorläufigen Ergebnissen der Land- und Forstwirtschaftlichen Gesamtrechnung rund 9,8 Mrd. Euro (+1,7%) aus. Davon entfielen 7,4 Mrd. Euro auf die Landwirtschaft und 2,4 Mrd. Euro auf die Forstwirtschaft. Dies…