Tierhaltung

5000 Traktoren in Berlin

Erstmals seit langem haben sich so viele Bauern zu Protesten zusammengefunden, schreibt agrarheute. Seit Oktober hat es in vielen deutschen Städten immer wieder große Proteste und Kundgebungen – mit viele Tausend Teilnehmern gegebenen. Zuletzt in Hamburg – zum Treffen der…

Agrana verdoppelt Kapazität von Weizenstärke

Der Frucht-, Stärke- und Zuckerkonzern Agrana hat am Standort der Bioraffinerie in Pischelsdorf im Tullnerfeld, NÖ, eine zweite Weizenstärkeanlage errichtet und heute mit Landeshauptfrau Mikl-Leitner und Agrana-Aufsichtsratspräsident Hameseder feierlich eröffnet. Mit der Werkserweiterung verdoppelt Agrana die Weizenstärkeproduktion und erhöht die…

Antrag auf herkömmliche Ohrmarke möglich

Nach der in Österreich am 1. Oktober 2019 eingeführten Verpflichtung der Kennzeichnung mit elektronischen Ohrmarken bei neu geborenen Kälbern zeigten sich in einzelnen Fällen praktische Probleme. Diese bestehen vor allem darin, dass einige wenige elektronische Stalleinrichtungssysteme für Tränkeautomaten, Melkroboter etc….

Neun EU-Staaten belohnen Agroforstflächen

Die Integration mehrjähriger Gehölze in die Acker- und Grünlandnutzung bringt, wie agrarheute.com schreibt, ökologische Vorteile: Erosions- und Windschutz, Holz, Obst, Futter, Energie und Beschattung, Humus, Nährstoffe, Wasserspeicherung, besseres Mikroklima und mehr Biodiversität. Mehr Bäume und Sträucher mindern den Eintrag von…

ÖKL-Seminar zu Emissionen gut besucht

Kaum ein anderes Thema wird in der Landwirtschaft gerade so heftig diskutiert wie die Luftemissionen und das Tierwohl. Das österreichische Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung ÖKL lud Praktiker und Experten zum Praxisseminar „Weniger Ammoniak durch neue Technik“ ein. Lukas Kaupe…